10.2 WIG-Schweißen (kontinuierlicher Lichtbogen)
Beschreibung
nichtschmelzenden Elektrode (reines oder legiertes Wolfram mit einer Schmelztemperatur von ungefähr 3370°C) und dem
elektrischen Lichtbogens ermöglicht, ohne dass die Elektrode das Werkstück berührt.
vorsieht, sondern nur eine anfängliche Kurzschlussphase bei Niederstrom zwischen Elektrode und Werkstück. Im Augenblick
der Anhebung der Elektrode entsteht der Lichtbogen und die Stromzufuhr erhöht sich bis zur Erreichung des eingestellten
kontrollieren zu können und es ist notwendig, dass das Gas auch nach dem Ausgehen des Bogens für einige Sekunden in das
einem auf den anderen übergehen zu können (BILEVEL).
Schweißpolung
D.C.S.P. (Direct Current Straight Polarity)
Es handelt sich hierbei um die am meisten gebrauchte Polung (direkte Polung); sie bewirkt eine
begrenzte Abnutzung der Elektrode (1), da sich 70% der Wärme auf der Anode (Werkstück)
ansammelt.
Man erhält ein tiefes und schmales Bad durch hohe Vorschubgeschwindigkeit und daraus
resultierender geringer Wärmezufuhr.
D.C.R.P (Direct Current Reverse Polarity)
Mit der umgekehrten Polung kann man Legierungen mit einer hitzebeständigen Oxid-
Trotzdem dürfen nicht zu hohe Ströme verwendet werden, da diese eine rasche Abnutzung der
Elektrode verursachen würden.
123
BETRIEBSANWEISUNGEN
Ausführung der Schweißung
Der Neigewinkel der Elektrode ist je nach der Anzahl
der Durchgänge verschieden. Die Bewegung der
Elektrode wird normalerweise mit Pendeln und
durchgeführt,
wodurch
werden soll.
eine
übermässige
DE