DE
AT
CH
gungsarbeiten. Schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie den Akku (15). Las-
sen Sie Instandsetzungsarbeiten und War-
tungsarbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben sind, von unserem Ser-
vice-Center durchführen. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile.
Reinigung
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Spritzen Sie das Gerät niemals mit Was-
ser ab.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr. Chemi-
sche Substanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Verwenden Sie kei-
ne Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
• Reinigen Sie die Werkzeugaufnahme
SDS-Plus (1). Ziehen Sie dazu die Ver-
riegelungshülse (3) nach hinten und
nehmen Sie die Staubschutzkappe (2)
nach vorne ab.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Fetten Sie das Einsteckende des SDS-
Einsatzwerkzeuges regelmäßig mit dem
im Lieferumfang enthaltenen Schmier-
fett (21) etwas (0,5 - 1 g) ein. Das Fet-
ten des SDS-Einsatzwerkzeuges soll-
te wiederholt werden, wenn auf dem
Schaft kaum noch Fett haftet.
HINWEIS! Die Schmierung der Werk-
zeugaufnahme gewährleistet einen rei-
bungslosen Betrieb und eine längere
Lebensdauer.
18
Lagerung
Lagern Sie Gerät und Zubehör stets:
• sauber
• trocken
• staubgeschützt
• Im mitgelieferten Aufbewahrungskoffer
(26)
• außerhalb der Reichweite von Kindern
Die Lagertemperatur für den Akku und das
Gerät beträgt zwischen 0 °C und 45 °C.
Vermeiden Sie während der Lagerung ex-
treme Kälte oder Hitze, damit der Akku
nicht an Leistung verliert.
Nehmen Sie den Akku vor einer längeren
Lagerung (z. B. Überwinterung) aus dem
Gerät (separate Bedienungsanleitung für
Akku und Ladegerät beachten).
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet, dass dieses Elektro- bzw.
Elektronikgerät am Ende seiner Lebens-
dauer nicht im Hausmüll entsorgt wer-
den darf, sondern vom Endnutzer einer
getrennten Sammlung zugeführt werden
muss.
Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte:
Verbraucher sind gesetzlich dazu ver-
pflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am
Ende ihrer Lebensdauer einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zuzuführen.
Auf diese Weise wird eine umwelt- und