2. SPEICHERN – LÖSCHEN EINES BLAST BT/VEGA BT IN EINEM SENSOR
1. Wenn bereits ein Sender gespeichert ist, wird der zu programmierende Motor in die Zwischenstellung gebracht
2. Die PROG Taste auf diesem Sender für 5 Sekunden betätigen. Der Motor führt 2 Anstiegsbewegungen durch.
3. Innerhalb von 15 Sekunden die Taste P1 des BLAST BT / VEGA BT Sensors betätigen, bis die Bewegung vom
Sensor bestätigt wird (von 1 bis 10 Sekunden).
4. 1 Auf-Bewegung: Vorrichtung gespeichert!!
1 Ab-Bewegung: Vorrichtung wurde gelöscht!! 2 Ab-Bewegungen: Fehler!! (*)
(*) Es wird ein "Fehler" gemeldet, wenn der Funkcode nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit eingeht, der Speicher des Empfängers voll ist oder
wenn man versucht, im Empfänger nicht kompatible Vorrichtungen zu speichern.
ACHTUNG:
Einige Empfänger können andere Verfahren zur Speicherung/Löschung vorsehen, als vorgeschrieben. In diesem Fall das Handbuch des Empfängers im Abschnitt
"Speicherung/Löschung einer Funkvorrichtung" nachschlagen.
ACHTUNG:
Um zu prüfen, ob der Sensor korrekt gespeichert wurde, die abgestimmten Empfänger in die Zwischenstellung bringen, die Schaufeln des Windmessers rasch drehen, um einen
"Windalarm" zu simulieren. Die abgestimmten Empfänger müssen sich aufwärtsbewegen und die manuellen Steuerungen der Empfänger blockiert werden. Um den "Windalarm"
zu verlassen, eine beliebige Taste auf dem Körper des Funksensors für etwa 3 Sekunden drücken, bis die LEDs kurz aufleuchten. Danach die Taste wieder auslassen.
ACHTUNG:
Wenn die Spannungsversorgung am Empfänger ausfällt, können beim erneuten Einschalten des Funksensors und des Empfängers bis zu 10 Minuten vergehen, um die
Funkverbindung wiederherzustellen.
03.BETRIEBSWEISE
Wenn die Windstärke für mindestens 3 Sekunden über der eingestellten Schwelle liegt, wird die Meldung
"Windalarm" ausgegeben: Die abgestimmten Motoren beginnen mit der Auf-Bewegung, um die Markise zu
schützen, und alle manuellen Steuerungen werden blockiert. Wenn die Windstärke für mindestens 8 Minuten
unter dem eingestellten Schwellenwert liegt, wird die Meldung "Ende Windalarm" ausgesendet und die manuellen
Steuerungen wieder freigegeben. Während der Installation kann durch kurzes Betätigen (mindestens 3 Sekunden)
einer der Tasten P1, P2 und P3 auf der Vorrichtung der Windalarm quittiert werden. Die Windschwelle variiert
zwischen 10 und 35 km/h (mit Schritten von 5 km/h). Das Werk stellt die Windschwelle auf 15 km/h (Schwelle 2) ein.
Zur Änderung der Schwelle:
1. Die Taste P1 für etwa 3 Sekunden betätigen, bis die LED1 zu blinken beginnt.
2. Die LED1 zeigt die Stromschwelle an (siehe Tab.1).
3. Innerhalb von 10 Sekunden kurz und rasch die Taste P1 so oft drücken, wie für die gewünschte Schwelle
erforderlich ist (siehe Tab. 1).
4. 10 Sekunden abwarten. Das Steuergerät zeigt die neue Schwelle an (siehe Tab.1).
04. SONNENFUNKTION (nur VEGA BT)
Wenn die Sonnenstärke für mindestens 2,5 Minuten über dem eingestellten Schwellenwert liegt, wird die Meldung
"Sonne vorhanden" ausgesendet und die abgestimmten Motoren beginnen die Ab-Bewegung. Wenn die
Sonnenstärke für etwa 15 Minuten (von 12 bis 18 Minuten, je nach der Abnahme der Lichtstärke) unter dem
eingestellten Schwellenwert liegt, wird die Meldung "keine Sonne" ausgesendet und die abgeglichenen Motoren
beginnen mit der Auf-Bewegung. Nach einem automatischen Ab-Manöver wegen Sonne, führt die Steuereinheit als
nächstes automatisches Manöver eine Auf-Bewegung wegen Sonne usw. durch. Der Benutzer kann in diesem Fall
die Sonnenmarkise betätigen, ohne dass sich die manuelle Steuerung auf die Betriebslogik des Sonnensensors
auswirkt. Die Sonnenschwelle kann zwischen 1 und 45 Klux variieren. Das Werk stellt die Sonnenschwelle auf 15 Klux
(Schwelle 3) ein. Zum Ändern der Schwelle:
1. Die Taste P2 für etwa 3 Sekunden betätigen, bis die LED2 zu blinken beginnt.
2. Die LED2 meldet die Stromschwelle (siehe Tab.2).
3. Innerhalb von 10 Sekunden kurz und rasch die Taste P1 so oft drücken, wie für die gewünschte Schwelle
erforderlich ist (siehe Tab. 2).
4. 10 Sekunden abwarten. Das Steuergerät zeigt die neue Schwelle an (siehe Tab.2).
05. BATTERIE
05.1 Informationen über die Batterie
Die durchschnittliche Lebensdauer der Batterie wird auf 3 Jahre geschätzt. Die Lebensdauer der Batterie variiert je
nach den Arbeitsbedingungen des Sensors. Wenn möglich sollte in den mit dem Funksensor abgestimmten
Empfängern die Funktion "Funktest" aktiv bleiben. Wenn wegen einer stufenweisen Entleerung der Batterie die
Reichweite des Funksensors keinen abgestimmten Empfänger erreicht, wickelt die Funktion "Funktest" die Markise
(etwa alle 60 Minuten) periodisch in die geschützte Position auf und meldet mit einer visuellen Anzeige, dass der
Funksensor und eventuell die Batterie auszuwechseln ist. Wenn ein befugter Techniker die erforderlichen Kontrollen
vornimmt, kann der „Funktest" vorübergehend gemäß den Vorgaben in der Installationsanweisung der Empfänger
deaktiviert werden. Für Angaben über den Ladezustand der Batterie:
01. Gleichzeitig die Tasten P1 und P3 mindestens 5 Sekunden drücken, bis die LEDs den Ladezustand der Batterie
melden (siehe Tab. 3).
05.2 Auswechslung der Batterie
Die Batterie darf ausschließlich von einem befugten Techniker gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgewechselt werden. Die Batterie muss durch eine
gleichwertige ersetzt werden. Die erschöpfte Batterie muss in eigenen Behältern entsorgt werden. Nach der Auswechslung der Batterie muss eine Kontrolle der
Funktionstüchtigkeit des Systems durchgeführt werden. Wenn das System nicht funktioniert, den Schalter auf OFF (1) stellen, mindestens 30 Sekunden abwarten, den Schalter
wieder auf ON stellen und überprüfen, ob die LED1 kurz aufleuchtet. Danach erneut die Funktionstüchtigkeit des Sensors durchführen. Zur Auswechslung der Batterie:
1. Den Deckel des Batteriefachs abnehmen.
2. Den Schalter auf OFF (1) stellen.
3. Die erschöpfte Batterie herausziehen und durch eine gleichwertige ersetzen (für die Ersatzbatterie den eigenen Lieferanten kontaktieren).
4. Den Schalter auf ON stellen.
5. Den Deckel des Batteriefachs schließen.
Alle Produkte und technischen Spezifikationen, die in diesem Dokument angeführt sind, können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen. Der Hersteller haftet nicht für irgendwelche Schäden wegen
unsachgemäßer, falscher oder irrationeller Anwendungen.
All rights reserved.
02
P1
PROG
(5 Sekunden)
P1
Tab. 1 – Windschwelle
P2
Tab. 2 - Sonnenschwelle
Tab 3 – Ladezustand der Batterie
Blink-
Schwelle
vorgänge
1
10 km/h
2
15 km/h
3
20 km/h
4
25 km/h
30 km/h
5
6
35 km/h
Blink-
Schwelle
vorgänge
1
1 Klux
2
8 Klux
3
15 Klux
4
22 Klux
5
30 Klux
6
45 Klux
Blink-
Lade-
vorgäng
zustand
3 gelbe
höchster
2 gelbe
mittlerer
1 gelb
unterer
3 rote
LEER