Die Lebensmittelprodukte dürfen nur in verpacktem Zustand bzw. in lebensmitteltaublichen
geschlossenen Behältnissen in das Gerät gegeben werden.
Jeder Gitterboden hat ein maximales Tragvermögen von 25 kg; die Gesamtbeladung des Geräts
darf 125 kg für alle AKT690 Modelle und 200 kg für alle AKT1490 Modelle nicht überschreiten.
5.4 Bedienung
Das Gerät wird mit dem Hauptschalter O
gewünschte Betriebstemperatur eingestellt werden kann. Nähere Angaben zur Schalttafel sind in
Kapitel 8 enthalten.
Die dem Benutzer erlaubten Vorgänge sind:
Ein-/Ausschalten (Bezug Abb.1 und Abb.3 - Kap.8)
Den O
/O
-Schalter drücken: am Display erscheint die momentan im Kühlschrank herrschende
N
FF
Temperatur. Nach ca.3 Minuten erleuchten die LED, die den Betrieb des Kompressors (Led n.2) und,
bei BT-Modellen, den Betrieb des internen Ventilators (Led n.3) anzeigen. Bei Stromausfall startet
der Kompressor mit einer Verzögerung von ca.3 Minuten nach der Wiederherstellung der Strom-
versorgung wieder, um schädliche wiederholte Ein- und Abschaltvorgänge zu vermeiden.
Beim Öffnen der Tür erleuchtet die Innenbeleuchtung automatisch und geht beim Schließen wieder
aus, mit Ausnahme der TNG- und BTG-Modelle mit manuellem Ein-/Ausschalter für die Beleuchtung.
Zum Stoppen des Geräts den Ein-/Ausschalter O
den Stecker aus der Steckdose ziehen. Warten Sie nach dem Herausziehen des Steckers mindestens
10 Sekunden, bevor Sie das Gerät erneut an die elektrische Versorgung anschließen.
Einstellen der Temperatur (set point)
Wird die Taste S
einmal gedrückt, kann der eingestellte Temperaturwert abgelesen werden.
ET
Zum Ändern der Temperatureinstellung ist folgendermaßen vorzugehen:
Die Taste S
gedrückt halten, bis das Symbol „ °C " zu blinken beginnt;
ET
Binnen 15 Sekunden die Taste ▲(U
peratur entweder zu erhöhen oder zu senken, bis der gewünschte neue Wert erreicht wird;
Den neuen Wert durch Drücken der Taste S
Vorgangs bestätigen. Der neu eingestellte Wert blinkt 2 Sekunden lang, um die Bestätigung
und Speicherung des neuen Werts zu signalisieren. Die Einstellung wird auch dann gespeichert,
wenn 15 Sekunden lang keine andere Taste gedrückt wird.
Während des Betriebs kühlt das Gerät die Zelle bis die momentan eingestellte
Betriebstemperatur erreicht wird. Ist die eingestellte Betriebstemperatur er-
reicht, schaltet das elektronische Steuergerät die Kühleinheit ab, bis die vom
Messfühler erfasste Temperatur um ca.4-5 Grad angestiegen ist. Daraufhin schal-
tet das Steuergerät die Kühleinheit wieder ein, um die Temperatur erneut auf die
eingestellte Betriebstemperatur zu senken.
Dieser „Ein-/Abschaltmechanismus" ist normal und entspricht der Funktions-
weise sämtlicher Kühlgeräte, wie Kühltresen, Kühlschränke, Kühlvitrinen usw.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der am Display des Kühlgeräts angezeigte Wert
der Lufttemperatur entspricht (die beim Öffnen der Tür erheblichen Schwankun-
gen unterliegt) und nicht der Kerntemperatur des gelagerten Produkts, die eine
größere Konstanz im Zeitverlauf aufweist.
- 56 -
/O
und dem digitalen Steuergerät bedient, an dem die
N
FF
/O
an der Schalttafel betätigen und anschließend
N
FF
) oder ▼(D
) drücken, um die anfangs eingestellte Tem-
P
OWN
binnen 10 Sekunden nach Abschluss des vorigen
ET
ÜBERSETZUNG DER ITALIENISCHER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG