Télécharger Imprimer la page

ESAB KHM 351 YS Emploi Et Entretien page 21

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betrieb
SCHWEISSSTROMREGLER
Den Schalter Schweißstromregler
entsprechend
Schweißstrom
notwendige Amperezahl zu erhalten.
Dabei ist der Elektrodentyp und der
Durchmesser zu berücksichtigen.
BEREICHSSCHALTER SCHWEISSSTROM
Der Bereichsschalter (I3) für den einstellbaren
Schweißstrombereich ermöglicht eine genauere
Einstellung des Schweißstroms und ist deshalb
für kleine Elektroden (bis zu ∅ 3.25-130A und 4-
200A) zu empfehlen. (Schalterposition auf 200 A).
Wählschalter "arc force"
Dieses Schweißaggregat ist für Basisstrom
ausgelegt, wodurch bei Anwendung von
Zellulose-Elektroden
Schweißung sichergestellt wird. Für die
Anwahl der Funktion "Schweißen mit Basisstrom" ist der
Umschalter "arc forc" in Stellung "ON" zu drehen
Anschluss der Fernbedienung
Bei der Fernbedienung PHG1 handelt es sich um ein
Zubehörteil, das für die Fernregelung des Schweißstroms
oder der Schweißspannung angewendet wird. Befindet sich
der Schalter in Stellung "ON" (zum Verbinder der
Fernbedienung hin gerichtet) wird der Schweißstrom/die
Schweißspannung durch den entsprechenden Umschalter
geregelt. Befindet sich der Schalter in Stellung "OFF" (nach
oben
hin
gerichtet)
Schweißspannung von dem sich auf der Frontplatte
befindlichen Potentiometer geregelt.
EINSTECKEN,
ANSCHRAUBEN
UND BEFESTIGEN
Von dem sich auf der Frontplatte befindlichen Bedienelement geregelter
Schweißstrom
Von der Fernbedienung geregelter Schweißstrom
Anschlüsse der Schweißkabel
Sind die Gleichstromelektroden mit einem positiven Zeichen
versehen, ist das Schweißkabel an eine negative Steckdose
(-) und die Schweißzange an die positive Steckdose (+)
anzuschließen. Sind die Gleichstromelektroden mit einem
negativen Zeichen versehen, sind die Anschlüsse der Kabel
umzukehren.
Sich vergewissern, dass die Erdungsklemme korrekt
angeschlossen wurde und sich in der Nähe des Arbeitsplatzes
befindet .
E I N S T E C K E N ,
DREHEN
BEFESTIGEN
Steckdosen
für
Schweißstrom
dem
gewählten
einstellen,
um
eine
bessere
wird
der
Schweißstrom/die
LOCAL
REMOTE
UND
Verbinder für
Schweißkabel
Steckdosen für die Hilfstromerzeugung und
Thermoschutz
(T)
Das Aggregat ist mit 4 Steckdosen - einer dreiphasigen und
drei einphasigen Steckdosen - für die Hilfsstromerzeugung
die
ausgestattet. Die Spannung hängt von der angewählten
Version ab. Für die dreiphasige Steckdose ist kein
Thermoschutz erforderlich, weil der Asynchrongenerator mit
einem Selbstschutzsystem ausgestattet ist. Die einphasigen
Steckdosen werden mit Thermoschutzsystemen geliefert. Die
32 A Steckdose und die zwei 16A Steckdosen sind mit einer
Thermoschutz-Drucktaste ausgestattet, die bei Auslösen
herausspringt. Den Thermoschutz einige Minuten abkühlen
lassen, bevor die Taste zum Zurückstellen gedrückt
Spricht der Thermoschutz weiterhin an, ist zu überprüfen, ob
die entnommene Last für die Leistung der Steckdose geeignet
ist.
Differentialschalter
Durch den Differentialschalter wird der Gefahr, dass sich der
Bediener im Falle einer Erdungsstörung Körperverletzungen
zuzieht, vorgebeugt. Hat dieser Schalter angesprochen, ist
die Plastikabdeckung anzuheben und der Hebel nach oben
zu bewegen.
Instrumentierung
Die serienmäßige Instrumentierung umfasst eine Anzeige
"Kraftstoffstand", einen Zähler der effektiven Betriebsstunden
und ein Voltmeter, das die dreiphasige Spannung (400V) der
Hilfseinspeisung angibt. Zeigt das Voltmeter keinen
Spannungswert
Differentialschalter eingeschaltet ist. Die angezeigte
Spannung variiert je nach Last und verwendetem
Schweißstrom. Werden keine Lasten entnommen und nicht
geschweißt, erreicht die Spannung bis zu 440V. Bei einer
Spannung von weniger als 360V darf das Aggregat nicht als
Stromerzeuger verwendet werden.
Das Amperemeter und das Voltmeter für den Schweißstrom
können als Zubehörteile geliefert werden.
½
0
4/4
Standanzeige
Kraftstoff
KHM 351 YS
Differentialschalter
für die Hilfseinspeisung
TO
TO
Drücken und
rücksetzen
Steckdose
für
die
Hilfseinspeisung
Zum Rücksetzen
anheben Thermoschutz
an,
ist
zu
überprüfen,
Voltmeter
Betriebsstunden
Hilfsstromerzeugung
M
32.1
wird.
EINSTECKEN
Stecker für die
Hilfseinspeisung
ob
der
Effektive

Publicité

loading