15. Untergestell.
16. Schaltbrett. Hier finden Sie die Tasten, Schalter und Drehschalter für die Senkgeschwindigkeit
(hydraulisches Ventil).
17. Schwenkstütze von Schaltbrett. Wenn Sie die zwei gekerbten Schalter lösen, kann das Schaltbrett in
eine für den Maschinenbediener sichere Position bewegt werden.
18. Schaltschrank. Hier befinden sich alle elektrischen Komponenten der Maschine mit Spannungsgefahr. .
19. Hauptschalter. Drehen Sie den Hauptschalter auf AUS, wenn Sie die Maschine ausschalten wollen. Der
Hauptschalter kann in dieser Position mit einem Hängeschloss blockiert werden.
20. Kühlmittelreservoir /Kühlpumpe. Diese beiden können für Reinigungs- und Wartungsarbeiten entfernt
werden.
21. Hahn für Kühlmittelabgabe. Hiermit können Sie die Kühlmittelabgabe regeln.
22. Endschalter (1). Dieser Endschalter sorgt dafür, dass sich die Maschine bei zu niedriger
Sägeblattspannung, oder wenn das Sägeblatt zerbricht, ausschaltet.
23. Endschalter (2). Dieser Endschalter schaltet die Maschine aus, wenn der Sägeschnitt fertig ist und wenn
der Sägearm die unterste Position erreicht.
24. Sicherheitsschalter für Raddeckel. Schalten Sie die Maschine aus, wenn der Raddeckel geöffnet wird.
25. Huböffnungen. Nach dem Entfernen der Schutzkappe kann die Maschine mühelos mit einem
Gabelstapler oder Palletwagen versetzt werden. An der Maschinenrückseite befindet sich eine gleiche
Abdeckplatte.
26. Längenanschlag. Der Längenanschlag kann verstellt werden, wenn einige Werkstücke auf gleiche Länge
gebracht werden sollen.
27. Sicherheitsstift für Gehrfugen. Mit diesem Sicherheitsstift können Sie die Maschine bei 90°, 45 oder 60°
nach rechts sichern für das Gehrungsägen und bei der DG auch bei 45° nach links.
28. Ausgleichsfeder. Diese Feder dient als Gegengewicht für den Sägearm.
29. Sägeblattrad (Antriebsrad). Dieses Rad befindet sich auf einer festen Achse und überträgt die
Antriebsbewegung auf das Sägeblatt.
30. Sägeblattrad (Freilaufrad). Dieses Sägerad kann auf der Welle mit einer Schraube ohne Kopf am
Endschalter verstellt werden (1). Mit dem Drehen an der Schraube kann der Lauf des Sägeblatts über die
Räder eingestellt werden.
31. Spänebürste. Die Spänebürste läuft mit der Sägeblattbewegung und entfernt Späne aus den
Zahnzwischenräumen, so wird die Lebensdauer des Sägeblatts verlängert.
32. Skalierung. Auf der Skalierung kann der Gehrwinkel abgelesen werden, wenn der Arm nicht mit dem
Sicherungsstift in eine der festen Positionen gebracht wurde.
33. Kühlschläuche. Hierdurch strömt das Kühlmittel von der Pumpe zu den Mundstücken.
34. Mundstücke. Die Mundstücke können so eingestellt werden, dass das Kühlmittel auf das Sägeblatt
kommt.
35. Sägeblattschutzkappe. Diese Schutzkappe schützt den Maschinenbediener vor dem Sägeblatt. Die
Schutzkappe ist nur zum Auswechseln des Sägeblatts zu entfernen. Ein Aufkleber nennt die gute
Richtung für das Sägeblatt.
36. Bewegliches Maul. Drehen Sie am Handrad, um das Maul zu versetzen. Wenn sich das Maul nahe auf
dem Werkstück befindet, drehen Sie am Schnellspannhebel, um das Werkstück festzuklemmen.
Aufgrund ständiger Verbesserungen an unseren Maschinen, kann es vorkommen, daß einzelne Beschreibungen, sowie technische Daten
von denen der gelieferten Maschine abweichen. Sie sollten immer Baujahr, Typ und Seriennummer der Maschine in Korrespondenz
spezifizieren.
Weder der Hersteller noch der Einfuhrhändler kann verantwortlich gemacht werden für Fehler die entstehen, wenn die Angaben dieser
Betriebsanleitung nicht sorgfältig beachtet werden, oder durch falschen Gebrauch dieser Maschine. Aus dieser Betriebsanleitung können
keine Rechte geltend gemacht werden.
Veröffentlichungen, auch auszugsweise, sind nur mit Genehmigung des Herausgebers und des Verlegers statthaft. Nachdruck und die
gewerbliche Verwertung jeder Art - auch über Datenbanken - ist nur mit vorheriger Genehmigung der Huberts bv erlaubt.
© 2002, Huberts bv, Kennedylaan 14, Veghel, die Niederlande.
-26-
Internet: www.huvema.nl