Extreme Vibration beim Sägen
Beim Sägen großer
Werkstücke aus hartem
Material brechen Zähne ab.
Beim Sägen kleiner
Werkstücke aus hartem
Material brechen Zähne ab.
Abgebrochene Zähne bleiben
im Material stecken.
20. Der Aufbau der Maschine
Siehe Abbildung H
1. Sägearm
2. Sägeblatt
3. Führungsarme
4. Führungsblöcke
5. Klemme von Führungsarm
6. Schalter Sägeblattspannung
7. Hauptmotor
8. Hydraulischer Zylinder
9. Raddeckel
10. Klemmteil (fest)
11. Klemmenhebel
12. Handrad von Klemme
13. Gelenkstütze
Beschreibung der Einzelteile
1. Sägearm (Sägerahmen). Auf dem Sägearm finden Sie den Hauptmotor, Zahnradkasten und die
Sägeräder, welche die Bewegung auf das Sägeblatt übertragen.
2. Sägeblatt. Das Sägeblatt ist ein verkettetes Blatt, das um die Sägeräder gelegt wird.
3. Führungsarme. Auf diesen Armen sind die Führungsblöcke befestigt. Die Arme können verschoben
werden, damit sie so nahe es geht auf das Werkstück gesetzt werden können.
4. Führungsblöcke. Auf den Führungsblöcken finden Sie die Rollenlager und die Führungsplättchen, mit
denen das Sägeblatt in Bezug zum Werkstück in der richtigen Position gehalten werden kann.
5. Klemme des Führungsarms. Die Klemme festschrauben, um den Arm in Position zu halten. Wenn Sie
die Klemme lockern, können Sie den Arm verstellen.
6. Schalter für Sägeblattspannung. Wenn Sie an diesem Schalter drehen, erhöhen oder reduzieren Sie die
Sägeblattspannung. Zum Herausnehmen des Sägeblatts, ist die Spannung wegzunehmen.
7. Hauptmotor. Die Antriebsbewegung wird auf den Zahnradkasten übertragen.
8. Hydraulischer Zylinder. Mit dem hydraulischen Zylinder kann die Senkgeschwindigkeit variiert werden.
9. Raddeckel. Wenn Sie diesen Deckel öffnen, erhalten Sie Zugang zu den Sägerädern und dem Sägeblatt.
10. Klemmteil. Wenn Sie auf Gehrung sägen, können Sie dieses in Bezug zum Sägeblatt nach links oder
rechts bewegen.
11. Schnellspannhebel der Klemme. Mit diesem Hebel kann die Klemme schnell gespannt und entspannt
werden.
12. Handrad der Klemme. Zum Versetzen des festen Mauls zum Werkstück hin oder von ihm weg.
13. Gelenkstütze für das auf Gehrung sägen. Hier wird das Gelenk befestigt, wenn der Sägearm nach oben
oder nach unten gekippt werden soll. Wenn der Klemmhebel abgenommen ist, kann der Arm für das
Gehren auf diese Stütze geschraubt werden. Es ist also nicht erforderlich, die Klemme für das Gehren zu
drehen.
14. Klemmhebel für das Einstellen der Gehrfuge. Versetzen Sie den Klemmhebel, um den Arm in die
Gehrfuge zu setzen.
Der Vorschub ist nicht gut
Die Zahnteilung oder Zahnform ist nicht gut
Die Zahnzwischenräume sind zu klein
Die Zahnzwischenräume sind zu groß
14. Klemmhebel für Gehrposition
15. Untergestell
16. Schaltbrett
17. Gelenkstütze von Schaltbrett
18. Schaltkasten
19. Hauptschalter
20. Kühlpumpe/Reservoir
21. Hahn Kühlmittelzufuhr
22. Endschalter (1)
23. Endschalter (2)
24. Sicherheitsschalter
Sägeblattschutzkappe
-25-
Die Schubgeschwindigkeit anpassen
Das richtige Sägeblatt wählen
Sägeblätter mit größerem
Zahnzwischenraum verwenden
Die Schubgeschwindigkeit reduzieren
Sägeblätter mit kleinerem
Zahnzwischenraum verwenden
Reduzieren Sie die Schubgeschwindigkeit
Einen neuen Sägeschnitt beginnen
Kein neues Sägeblatt in einem alten
Sägeschnitt verwenden, das Blatt könnte
beschädigt werden.
25. Huböffnung Gabelstapler
26. Längenanschlag
27. Sicherungsstift für Gehrposition
28. Ausgleichsfeder
29. Sägeblattrad (Antriebsrad)
30. Sägeblattrad (Freilaufrad)
31. Spänebürste
32. Gradverteilung
33. Zufuhrschläuche Kühlmittel
34. Mundstücke Kühlmittel
35. Sägeblattschutzkappe
36. Bewegliches Klemmenmaul