INBETRIEBNAHME
Einbau des Ventils
Einbaulage beliebig, bevorzugt Antrieb nach oben.
Beachten Sie die Durchflußrichtung!
Säubern Sie die Rohrleitungen von Verunreinigungen!
Achten Sie vor Anschluß des Ventilgehäuses auf fluchtende Rohrleitungen!
Entfernen Sie bei Schweißgehäusen den Antrieb unbedingt vor dem Einschweißen des Gehäuses.
Vorgehensweise:
1. Entfernen Sie die pneumatische Versorgung und den elektrischen Anschluß
(bei angebautem Vorsteuerventil) .
2. Steuerfunktion A: Beaufschlagen Sie den unteren Steueranschluß des Antriebes mit Druckluft
(6 bar), damit der Regelkegel vom Ventilsitz abhebt und nicht beschädigt wird.
Steuerfunktion B: Bei Steuerfunktion B muß hierzu keine Druckluft angelegt werden.
3. Entfernen Sie den Antrieb in offener Ventilstellung durch Losschrauben des Gewindenippels vom
Gehäuse.
4. Fetten Sie vor Wiedereinbau des Antriebes (in offener Ventilstellung) das Nippelgewinde mit
Edelstahlschmierstoff ein, z.B. Silikonfett OKS 1110 der Fa. OKS, München, und erneuern Sie die
Graphitdichtung.
Richten Sie nach Festziehen des Gehäusenippels die Steueranschlüsse durch Verdrehen des Antrie-
bes aus.
HINWEIS
Bei Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, sämtliche freien Pneumatik-
anschlüsse mit Hilfe eines Pneumatikschlauches in neutrale Atmosphäre abzuleiten.
Pneumatische Installation
a) Direkter Anschluß an das Kolbensteuerventil
- bei Steuerfunkion A, am unteren Anschluß des Antriebes mit Gewinde G ¼"
- bei Steuerfunktion B, am oberen Anschluß des Antriebes mit Gewinde G ¼"
- bei Steuerfunktion I, am oberen und unteren Anschluß des Antriebes mit Gewinde G ¼"
b) Anschluß über Vorsteuerventile
Magnetventile Typ 6012 P oder 6014 P mit der Hohlschraube am jeweiligen Steueranschluß (siehe Pkt.a)
des Antriebes montieren und die Steuerluft auf den Anschluß P schalten.
Steuermedium:
Typ 2012
Luft
7