DE
4.4 - Befestigung der anschläge
Das Tor muss mit Anschlägen zur Begrenzung der Öffnungs- und
Schließbewegung ausgestattet sein, um ein Entgleisen zu
verhindern.
Die Position des Anschlags ist so zu wählen, dass die Anschlagbügel
keinesfalls gegen den Ritzel stoßen.
Das Tor von Hand in Öffnungsstellung bringen und - je nach
4.5 - Handbetrieb
Den Schlüssel einstecken und um 90° drehen (Fig.7). Den Griff so
weit zum Körper hinziehen, dass er senkrecht zum Antrieb steht.
5 - ABNAHME UND INBETRIEBNAHME DER AUTOMATION
Das Anlage muss von einem Fachmann abgenommen werden,
der die von der Bezugsnorm geforderten Prüfungen entsprechend
den vorhandenen Risiken durchführt und dabei die Einhaltung der
5.1 - Abnahme
Alle Bauteile der Anlage müssen entsprechend den Verfahren,
die in den jeweiligen Bedienungsanleitungen angegeben sind,
abgenommen werden;
kontrollieren, dass die Hinweise von
Kapitel 1 - Sicherheitshinweise beachtet werden;
kontrollieren, dass sich das Tor frei bewegen kann, nachdem die
Automation freigegeben wurde, im Gleichgewicht ist und in jeder
Position anhält, wenn es losgelassen wird;
5.2 - Inbetriebnahme
Nachdem alle Vorrichtungen (und nicht nur einige) der Anlage
abgenommen wurden, kann die Inbetriebnahme erfolgen;
die technischen Unterlagen mit den Schaltplänen, Zeichnungen
und Fotos der Anlage, die Risikoanalyse und die verwendeten
Lösungen, die Konformitätserklärung des Herstellers aller
angeschlossenen Vorrichtungen, die Bedienungsanleitung jeder
Vorrichtung sowie der Wartungsplan der Anlage müssen 10 Jahre
lang aufbewahrt werden;
an der Tür ein Schild mit den Daten der Automatisierung,
dem Namen des Verantwortlichen der Inbetriebnahme, der
Kennnummer,
dem
Baujahr
befestigen;
ein Schild anbringen, das die notwendigen Vorgänge erläutert, um
die Anlage von Hand freizugeben;
36
und
der
CE-Kennzeichnung
seinem Gewicht - einen Freiraum von 30 bis 50 mm zwischen Tor
und Anschlag belassen.
Den Anschlagbügel mit Stiften befestigen (fig.6.1), so dass der
Mikro-Endschalter gedrückt wird (fig.6.2).
Diesen Vorgang auch bei geschlossenem Tor ausführen.
ACHTUNG!
Den Getriebemotor zuerst wieder
blockieren, bevor er betätigt wird. Wenn bei laufendem
Motor angekuppelt wird, könnten Innenelemente beschädigt
werden.
Bestimmungen der Normen überprüft, insbesondere der Norm
EN12453, die die Prüfverfahren für Tür- und Torautomatiken
vorschreibt.
die
einwandfreie
Betriebsweise
Vorrichtungen überprüfen (Fotozellen, Näherungsleiste, Not-Aus-
Tasten, anderes); dazu das Tor zur Probe mit den angeschlossenen
Steuerungsvorrichtungen (Sender, Tasten, Wahlschalter) öffnen,
schließen und anhalten.
die Aufprallkraft messen, wie von der Bestimmung EN12453
vorgesehen und dabei die Funktionen Geschwindigkeit, Motorkraft
und Bremsvorgänge der Steuereinheit solange regulieren, bis die
Messungen die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Konformitätserklärung, Anleitungen
Endbenutzer sowie den Wartungsplan der Anlage erstellen und
dem Endbenutzer übergeben;
sicherstellen, dass der Benutzer den korrekten automatischen,
manuellen und Notfallbetrieb der Automation verstanden hat;
Den Endbenutzer auch schriftlich über die noch vorhandenen
Gefahren und Risiken informieren;
ACHTUNG!
Nachdem ein Hindernis erkannt
wurde, hält die Tür beim Öffnen an und das automatische
Schließen wird ausgeschlossen; um die Bewegung wieder
aufzunehmen, die Steuertaste drücken oder den Sender
verwenden.
aller
angeschlossenen
und
Hinweise
für
den