H 3 VERTIKALE POSITION DER GRIFFSTANGE
EINSTELLEN
VORSICHT! In niedrigster Stellung besteht
Quetschgefahr beim Lösen und Befestigen der
vertikalen Griffstangeneinstellung.
H 3.1 – H 3.2 Vertikale Griffstangenarretierung
lösen und entlang der Skala verschieben. Die
Griffstangenstütze nicht über die STOPP-
Markierung hinausziehen!
H 3.3 – H 3.4 Griffstangenhöhe für Sporttraining
einstellen und Arretierung festziehen. Beim
Sporttraining wird die Griffstange so eingestellt,
dass der Oberkörper vorgebeugt ist. In dieser
Haltung erfolgt eine kraftintensive Beinarbeit.
H 3.5 – H 3.6 Griffstangenhöhe für Tourentraining
einstellen und Arretierung festziehen. Beim
Tourentraining wird die Griffstange so eingestellt,
dass der Oberkörper aufrecht gehalten werden
kann. In dieser Haltung ist ein rückenschonendes
Training möglich.
H 4 HORIZONTALE POSITION DER
GRIFFSTANGE EINSTELLEN
VORSICHT! In niedrigster Griffstangenstellung
besteht Quetschgefahr beim Lösen und
Befestigen der Griffstange in der horizontalen
Position.
H 4.1 Horizontale Griffstangenarretierung lösen
und auf der Schiene in die gewünschte Position
verschieben.
H 4.2 Griffstangenarretierung wieder festziehen.
H 5 WIDERSTAND DER GANGSCHALTUNG
EINSTELLEN
H 5.1 Mit dem linken Hebel kann der Widerstand
höher bzw. niedriger eingestellt werden. Mit
der Daumentaste kann der Widerstand gesenkt
werden. Mit der Fingertaste kann der Widerstand
erhöht werden.
H 5.2 Mit dem rechten Hebel kann der Widerstand
höher bzw. niedriger eingestellt werden. Mit
der Daumentaste kann der Widerstand gesenkt
werden. Mit der Fingertaste kann der Widerstand
erhöht werden.
H 6 HÖHENEINSTELLUNG –
BODENAUSGLEICH
H 6 Höheneinstellung an den hinteren
Bodenschonern zur gleichmäßigen Auflage des
Trainingsgerätes. Rechtsdrehung > nach unten;
Linksdrehung > nach oben.
20
H 7 PEDALHALTERUNG
H 7.1 Training mit normalen
Trainingsschuhen;
Fuß in den Pedalkäfig
einführen. Aus Sicherheitsgründen müssen beim
Training unbedingt die Pedalkäfige benutzt werden.
H 7.2 Fuß im Pedalkäfig arretieren.
H 7.3 Training mit Klickpedal und speziellen
Klickpedal-Schuhen; Füße in die Pedale einklicken.
Wenn mit Klickpedal-Schuhen trainiert wird,
müssen diese aus Sicherheitsgründen immer
eingeklinkt sein! Wenn keine Klickpedal-Schuhe zum
Einsatz kommen, sind die Pedalkäfige unbedingt
zu benutzen! Vor dem Gebrauch den konkaven
Bereich der Pedalplatten schmieren und die
Pedale einige Male in der Standposition einrasten
und lösen. Die Pedalplatten und die Pedale
sauber halten, um eine einwandfreie Funktion zu
garantieren. Die Pedalplatten und Klickpedale
sind für alle handelsüblichen Klickpedal-Schuhe
geeignet. Die Pedalplatten ermöglichen eine leichte
seitliche Fußdrehung, um die Knie zu entlasten.
Vor dem Gebrauch die Haltekraft der Pedale nach
Bedarf anpassen.
VORSICHT! Pedale vor jeder Trainingseinheit
prüfen. Wechseln Sie die Pedale, sobald Spiel an der
Pedalachse auftritt, um Gefahren zu vermeiden.
H 7.4 Lösen der Schuhe aus dem Klickpedal durch
seitliche Drehung der Ferse.
H 8 GERÄTETRANSPORT
H 8 Der Transport des Gerätes ist mit den dafür
vorgesehenen Transportrollen einfach und sicher
möglich. Verwenden Sie die Transportrollen wie in
der Abbildung dargestellt.
Achten Sie beim Training auf eine
korrekte, ergonomische Sitzhaltung.
Je nach Trainingsziel stellen Sie die Sitz-
und Lenkerposition individuell nach den
Handhabungshinweisen H1.5 - H1.6; H1.5 - H2.3-
2.4; H3.3 + H3.5 und H4.1 - H4.2 ein.