Télécharger Imprimer la page

Parkside PFBA 20-Li A1 Traduction Des Instructions D'origine page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour PFBA 20-Li A1:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wartung
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehör-
teile, die vom Hersteller geliefert und
empfohlen werden.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheits-
einrichtungen, Schrauben oder Bolzen
fehlen, abgenutzt oder beschädigt sind.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor ihrer
Verwendung. Verwenden Sie keine be-
schädigten Bürsten. Wechseln Sie eine
beschädigte oder abgenutzte Bürste aus.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Lagern Sie das Gerät nicht längere
Zeit in direktem Sonnenlicht. Das Gerät
könnte beschädigt werden.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
stoffsäcke, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.
• Das Gerät besitzt an der Rückseite
des Handgriffs (1) eine Aufhängeöse
(
 18).
Entsorgung /
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Zusätzliche Entsorgungshinweise für
Deutschland nach Elektro- und Elektro-
nikgerätegesetz: Das Gerät ist bei ein-
gerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen
oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zu-
dem sind Vertreiber von Elektro- und Elek-
tronikgeräten sowie Vertreiber von Lebens-
mitteln zur Rücknahme verpfl ichtet. LIDL
bietet Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt
in den Filialen und Märkten an. Rückgabe
und Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie
das Recht, ein entsprechendes Altgerät un-
entgeltlich zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,
unabhängig vom Kauf eines Neugerätes,
unentgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzu-
geben, die in keiner Abmessung größer als
25 cm sind.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Bat-
terien oder Akkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei entnommen werden
können und führen diese einer separaten
Sammlung zu.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge-
fahr) oder ins Wasser. Beschädigte
Akkus können der Umwelt und ihrer Ge-
sundheit schaden, wenn giftige Dämpfe
oder Flüssigkeiten austreten.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
setzlich dazu verpfl ichtet, Elektro- und Elek-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Rechtkön-
nen Sie folgende Möglichkeiten haben:
DE
AT
CH
15

Publicité

loading