Télécharger Imprimer la page

Bosch GCM 8 S Professional Notice Originale page 23

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 49
OBJ_BUCH-198-005.book Page 23 Tuesday, August 31, 2010 10:36 AM
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si-
cherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner
Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen
oder sonstige Geräteteile berühren kann.
Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend
an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und
Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitli-
chen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke.
Das Werkstück muss immer eine gerade Kante
zum Anlegen an die Anschlagschiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende un-
terlegt oder abgestützt werden. Zur zusätzli-
chen Sägetischverbreiterung können Sie sowohl
links als auch rechts am Elektrowerkzeug einen
Verlängerungsbügel 17 (Zubehör) montieren.
Arbeitsbereich beleuchten (siehe Bild J)
Sorgen Sie dafür, dass der unmittelbare Arbeits-
bereich ausreichend beleuchtet ist.
– Schalten Sie dazu die Beleuchtungseinheit
45 mit dem Schalter 30 ein.
Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild K)
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des
Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werk-
stück zum Sägen exakt positionieren, ohne die
Pendelschutzhaube zu öffnen.
– Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem
Schalter 29 ein.
– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werk-
stück an der rechten Kante der Laserlinie
aus.
Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die
Schnittlinie noch korrekt angezeigt wird (siehe
„Laser justieren", Seite 27). Der Laserstrahl
kann sich z.B. durch die Vibrationen bei intensi-
vem Gebrauch verstellen.
Bosch Power Tools
Position des Bedieners (siehe Bild L)
Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem
Sägeblatt vor das Elektrowerkzeug, son-
dern immer seitlich versetzt vom Sägeblatt.
Damit ist Ihr Körper vor einem möglichen
Rückschlag geschützt.
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom ro-
tierenden Sägeblatt fern.
– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem
Werkzeugarm.
Zulässige Werkstückmaße
Maximale Werkstücke:
Gehrungswinkel
horizontal
vertikal
90°
90°
45°
90°
90°
45°
Minimale Werkstücke
(= alle Werkstücke, die mit der mitgelieferten
Schraubzwinge 42 links oder rechts vom Säge-
blatt festgespannt werden können):
185 x 40 mm (Länge x Breite)
max. Schnitttiefe (90°/90°): 60 mm
Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild M)
Die roten Einlegeplatten 10 können nach länge-
rem Gebrauch des Elektrowerkzeugs verschlei-
ßen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeits-
stellung.
– Schrauben Sie die Schrauben 48 mit dem
mitgelieferten Kreuzschlitzschraubendreher
heraus und entnehmen Sie die alten Einlege-
platten.
– Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
– Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den
Schrauben 48 möglichst weit rechts an, so
dass auf der ganzen Länge der möglichen
Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der
Einlegeplatte in Berührung kommt.
– Wiederholen Sie die Arbeitschritte analog für
die neue linke Einlegeplatte.
1 609 929 X05 | (31.8.10)
Deutsch | 23
Höhe x Breite
[mm]
60 x 270
60 x 190
42 x 270

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

3 601 l16 0