5. Bringen Sie das Abluftleitungsrohr am Stutzenteil an und stecken Sie es in das Loch in der Platte.
Vergewissern Sie sich dabei, dass die Einfassung [H] richtig im Hauptgehäuse zu sitzen kommt. Befestigen Sie
sie mit den entsprechenden Befestigungen (Abb. 7) in ihrer Einbaulage.
6. Stellen Sie sicher, dass sich das Laufrad frei dreht.
7. Wählen Sie den entsprechenden anzuwendenden Schaltplan in Teil C, VERKABELUNG aus.
8. Bringen Sie den Frontteil wieder an. Stellen Sie sicher, dass das PIR-Sensorkabel (nur TM-Modell) wieder an
der PIR-Sensor-Leiterplatte (Abb. 11) angeschlossen wird.
9. Schalten Sie die Netzstromversorgung ein und prüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert.
WICHTIG: Beachten Sie, dass die Lüfter T und HT eine Einschaltverzögerungsfunktion haben, die den Lüfter
nach 2 Minuten für die eingestellte Nachlaufdauer einschaltet. Die Verzögerung wird nur über den Fernschalter
(Lichtschalter - LS) aktiviert und nicht über Zugschalter oder Feuchtigkeitssensor (falls zutreffend). Wenn der
LS während der zweiminütigen Verzögerung ausgeschaltet wird, bleibt der Lüfter abgestellt.
PLATTENEINBAU (Unterputzmontage)
1. Markieren Sie ein rechteckiges Loch (190 mm x 240 mm) und schneiden Sie es aus der Platte aus. Benutzen
Sie dabei die rückseitige Schablone und stellen Sie sicher, dass für das zu installierende Produkt ausreichend
Platz vorhanden ist und dass der Filter für Wartungszwecke entfernt werden kann. WICHTIG: Das Loch nicht
dort anbringen, wo Balken oder verdeckte Kabel hinter der Platte liegen.
2. Abnehmen des Frontteils [A]. Nehmen Sie zunächst den Filter [B] (Abb. 2) ab, indem sie die Klemmen
zusammendrücken und ihn herausziehen. Stecken Sie einen Schraubenzieher mit schmaler Klinge in die
Schlitze, wie in Abb. 3 gezeigt, und lösen Sie das Frontteil durch behutsames Drücken. Ziehen Sie das
Frontteil langsam vom unteren Rand her ab. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das Sensorkabel (nur TM-
Modell) nicht beschädigen, das am Frontteil und dem Hauptgehäuse [C] (Abb. 3/4/11) angebracht ist.
WICHTIG: Das Kabel für den PIR-Sensor (PIR – Passiv-Infrarot) (nur TM-Modell) ist nicht wie geliefert
angeschlossen, kann aber entfernt werden, indem der Kabelverbinder vorsichtig vom Frontteil [A]
gelöst wird.
3. Nehmen Sie den Stutzenring [G] aus dem Karton heraus und stecken Sie ihn auf den Stutzenadapter [E].
Stellen Sie dabei sicher, dass die Lippe am Stutzenring fest in der Nut im Stutzenadapter (Abb. 6) sitzt. Zum
Herstellen eines Seitenausgangs entfernen Sie die Schraube und schieben Sie den Stutzenteil von der
Rückseite des Hauptgehäuses herunter. Achten Sie dabei vorsichtig auf die Führungen (Abb. 8). Drehen Sie
dann den Stutzenteil und bringen Sie ihn in die Position für den Seitenausgang. Er wird mit den gleichen
Führungen und der gleichen Halteschraube (Abb. 9) befestigt. Stellen sie sicher, dass der Stutzenadapter in
der richtigen Ausrichtung fest auf dem Hauptgehäuse sitzt und der Verschluss noch sicher befestigt und voll
funktionsfähig ist.
4. Entfernen Sie die Einfassung und stecken Sie die mitgelieferte Schraube ganz durch den Flansch des
Hauptgehäuses (Abb. 10). Bringen Sie dann die mitgelieferten Plattenklammern [F] (Abb. 10) an. Lassen Sie
zwischen der Klammer und dem Flansch der Dicke der Platte entsprechend genug Platz (sodass die
Klammern hinter der Platten auffedern können).
5. Stellen Sie die entsprechende Geschwindigkeitseinstellung und andere Merkmale gemäß Teil B,
EINSTELLUNG ein.
6. Bringen Sie das Abluftleitungsrohr am Stutzenteil an und stecken sie es in das Loch in der Platte. Stellen Sie
dabei sicher, dass das Kabel in das Hauptgehäuse gespeist wird und die Plattenklammern hinter der Platte
auffedern.
7. Befestigen Sie die Einheit in ihrer Einbaulage, indem Sie die Plattenklammern behutsam festziehen. Eventuell
müssen Sie das Produkt während des Festziehens der Schrauben mittig im Loch halten, damit nach dem
Anbringen der Abdeckung keine Spalten sichtbar sind. WICHTIG: Beim Verwenden von Elektrowerkzeugen
sind diese auf die kleinste Drehkrafteinstellung einzustellen. Verwenden Sie vorzugsweise einen Hand-
Schraubenzieher. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
8. Vergewissern Sie sich, dass sich das Laufrad frei dreht.
9. Wählen Sie den entsprechenden anzuwendenden Schaltplan in Teil C, VERKABELUNG aus.
10. Bringen Sie den Frontteil wieder an. Stellen Sie dabei sicher, dass das PIR-Sensorkabel (nur TM-Modell)
wieder an der PIR-Sensor-Leiterplatte angeschlossen wird (Abb. 11).
11. Schalten Sie die Netzstromversorgung ein und prüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert.
WICHTIG: Beachten Sie, dass die Lüfter T und HT eine Einschaltverzögerungsfunktion haben, die den Lüfter
nach 2 Minuten für die eingestellte Nachlaufdauer einschaltet. Die Verzögerung wird nur über den Fernschalter
(Lichtschalter - LS) aktiviert und nicht über Zugschalter oder Feuchtigkeitssensor (falls zutreffend). Wenn der
LS während der zweiminütigen Verzögerung ausgeschaltet wird, bleibt der Lüfter abgestellt.
WANDEINBAU (Aufputzmontage)
1. Brechen Sie ein Loch mit 115 mm ∅ in die Wand. Stellen Sie dabei sicher, dass für das zu installierende
Produkt ausreichend Platz vorhanden ist und dass der Filter für Wartungszwecke entfernt werden kann.
2. Setzen Sie die Wandbuchse mit dem Ende größeren Durchmessers auf der Zimmerseite ein und zementieren
Sie beide Enden so ein, dass sie mit den Wandflächen bündig sind. Die Wandbuchse sollte vom Lüfter weg
nach unten angewinkelt sein, damit Kondenswasser nach außen ablaufen kann.
Für die Wandmontage kann ein Wand-Kit (25 41 02 Weiß/25 41 00 Braun) verwendet werden.
13