3. NACHLAUFZEIT-EINSTELLUNG (Modelle T, HT und TM)
Die Nachlaufzeit ist werksseitig auf 15 Minuten eingestellt. Sie kann durch Einstellen des Reglers auf der
Steuerungsleiterplatte auf einen Wert von 5 bis 30 Minuten eingestellt werden.
i.
VERKÜRZEN der Nachlaufzeit: Drehen Sie den Regler [T] (Abb. 14a) ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN.
ii.
VERLÄNGERN der Nachlaufzeit: Drehen Sie den Regler [T] (Abb. 14a) IM UHRZEIGERSINN.
WICHTIG – VERZÖGERUNGS-TIMER (DT - Abb 14a): Die Timer-Funktion bei T und HT beinhaltet auch eine
Einschaltverzögerung, die den Lüfter 2 Minuten nach der Aktivierung für die eingestellte Nachlaufdauer
einschaltet. Die Verzögerung wird nur über den LS aktiviert und nicht über Zugschalter oder Feuchtigkeits-
sensor (falls zutreffend). Wird der LS während der zweiminütigen Verzögerung ausgeschaltet, bleibt der Lüfter
abgestellt.
4. FEUCHTIGKEITSEINSTELLUNG (HT/HTE-Modell)
Der Luftfeuchtigkeitssollwert des Lüfters ist werksseitig so eingestellt, dass der Lüfter bei 72 % rel. Feuchte
eingeschaltet wird.
i.
Um den Sollwert NIEDRIGER zu stellen, drehen Sie den Feuchtigkeitsregler [RH] (Abb. 14a) ENTGEGEN
DEM UHRZEIGERSINN. Die Empfindlichkeit des Lüfters gegenüber der rel. Feuchte wird dadurch
gesteigert, d.h. er wird bei einer niedrigeren rel. Feuchte eingeschaltet.
ii.
Um den Sollwert HÖHER zu stellen, drehen Sie den Feuchtigkeitsregler [RH] (Abb. 14a) IM
UHRZEIGERSINN. Die Empfindlichkeit des Lüfters gegenüber der rel. Feuchte wird dadurch herabgesetzt,
d.h. der Lüfter wird bei einer höheren rel. Feuchte eingeschaltet.
C. VERKABELUNG.
ACHTUNG! DER LÜFTER UND STEUER-/BEDIENZUBEHÖR MÜSSEN WÄHREND
INSTALLATION UND WARTUNG VON DER STROMVERSORGUNG ISOLIERT
(SPANNUNGSFREI) SEIN.
Verwenden Sie 0,75 mm
1. Wählen Sie den entsprechenden anzuwendenden Schaltplan aus (Abb. 15-16).
2. Es kann sein, dass das Netzkabel zwischen der Außenseite des Hauptgehäuses [C] und der Einfassung [H]
herumgelegt werden muss, damit das Kabel nicht eingeklemmt wird.
3. Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse richtig hergestellt wurden. Vergewissern Sie sich, dass alle
Klemmenanschlüsse und Kabelklemmen sicher befestigt sind.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Laufrad rotiert und nicht blockiert ist.
D. PFLEGE UND WARTUNG
ACHTUNG! DER LÜFTER UND STEUER-/BEDIENZUBEHÖR MÜSSEN WÄHREND
INSTALLATION UND WARTUNG VON DER STROMVERSORGUNG ISOLIERT
(SPANNUNGSFREI) SEIN.
1. Der Lüfter ist in dem Einbauort entsprechenden Abständen zu überprüfen und zu reinigen. Dadurch wird
sichergestellt, dass sich keine Schmutz- und sonstigen Ablagerungen bilden.
2. Entfernen Sie den Filter [B] (Abb. 2.) und waschen Sie ihn in warmer Seifenlauge.
3. Wischen Sie die Einlässe und die Vorderseite des Lüfters mit einem feuchten Tuch sauber.
4. Setzen Sie den Filter wieder ein.
Der Lüfter hat gekapselte Lager, die nicht geschmiert werden müssen.
2
-Kabel.
15