B A C O P R A
RADIALVENTILATOREN C / P 1 . 2
T M
Übersicht
Anschlussklemmen
• 1,3 kW
• 4,5 kW / 8kW
5.6.4. Versorgungsanschlüsse
• L1: Anschlussklemme für Phase 1
• L2: Anschlussklemme für Phase 2
• L3: Anschlussklemme für Phase 3
• PE: Anschlussklemme für Schutzleiter
5.6.5. Steueranschlüsse
• DIN1: Digitaleingang 1; Werkseinstellung: Freigabe erfolgt wenn
+10 - 24 Vdc anliegen.
• DIN2: Digitaleingang 2; Werkseinstellung: Vorgabe Festdrehzahl
(weitere Details siehe Tabelle)
• DIN3:Digitaleingang 3; Werkseinstellung: Vorgabe Festdrehzahl
(weitere Details siehe Tabelle)
DIN3
0
0
1
1
• Weitere gemeinsame Spezifikationen der Digitaleingänge DIN1,
DIN2, DIN3: Eingangs-Impedanz von 67 kΩ, max. Spannung: 24
Vdc, LOW/HIGH: <2,6 Vdc/>3,3 Vdc.
• GND: Bezugspotential (0 V) für digital und analoge Steuersignale;
alle GND Anschlüsse sind intern miteinander verbunden
• DOUT: Digitalausgang; Werkseinstellung: Anzeige von Ist-Drehzahl
per PWM Signal (3.3 Vdc / 100 Hz)
• +24 V: 24 Vdc Versorgung für externe Anzeige-/Steuer-/Regelgeräte;
max. Strom: 100 mA
• BUS A, BUS B: RS485 Schnittstelle für Modbus RTU Anbindung
• +10 V: 10 Vdc Versorgung für externes Potentiometer; max. Strom:
100 mA
• 0-10 V: Analogeingang für 0-10 V Steuersignal; Eingangs-Impedanz:
11 kΩ, max. Spannung: 24 Vdc (0 -11,5 V lesbar)
• 4-20mA: Analogeingang für 4-20 mA Steuersignal; Eingangs-
Impedanz: 150 Ω, max. Spannung: 24 Vdc, max. Strom 30 mA (0
-22 mA lesbar)
• PWM: Analogeingang für pulsweiten-moduliertes Spannungssignal;
Spannungsbereich: 10 - 24 V, Frequenzbereich: 50 - 1000 Hz,
Steuerbereich-Tastverhältnis: 5 - 95 % (0 - 100 % lesbar)
• ROUT, RCOM: Potentialfreie Relaiskontakte zur Anzeige von
Störungen oder Betrieb; Werkseinstellung: Anzeige von Störungen
(drahtbruchsichere Ausführung; Kontakt schließt kurz nach
Einschalten der Spannungsversorgung und öffnet bei Störung oder
Unterbrechung der Spannungsversorgung), max. Schaltspannung/-
Strom: 100 mΩ 2 A max./30 VDC oder 2 A max./30 VAC,
Nennkontaktwiderstand: 100 mΩ
COPRA 1.3 kW
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
DIN2
Speed
0
9 mm
1
Speed1 (40%)
9 mm
0
Speed2 (60%)
1
Speed3 (80%)
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
9 mm
COPRA 1.3 kW
Eingang
L1
L2 L3
PE
9 mm
Netzspannung (230 V)
Netzspannung (460 V)
6. Inbetriebnahme
6.1. Vor Inbetriebnahme prüfen und sicherstellen
640
13-07-22
• Alle mechanischen und elektrischen Schutzeinrichtungen müssen
COPRA 4.5 kW / 8 kW
angebracht und angeschlossen sein.
COPRA 1.3 kW
• Berührungsschutz entsprechend DIN EN ISO 13857 durch die
Einbaubedingungen sicherstellen.
9 mm
L1
L2 L3
PE
• Schutzvorrichtungen so auslegen, dass das Ansaugen oder
L1
L2 L3
PE
9 mm
Hineinfallen von Gegenständen verhindert wird (DIN EN 60529).
• Kanalsystem und Ventilator auf Fremdkörper (Werkzeuge, Kleinteile,
Bauschutt, etc.) untersuchen und ggf. beseitigen.
• Laufrad durch Drehen von Hand auf freien Lauf prüfen.
• Stromart, Spannung und Frequenz des Netzanschlusses auf
Übereinstimmung zum Ventilator- bzw. Motortypenschild prüfen.
• Angeschlossene Regelorgane auf Funktion prüfen.
641
15-07-22
• Revisionsöffnungen (sofern vorhanden) verschließen.
640
13-07-22
COPRA 4.5 kW / 8 kW
WARNUNG
COPRA 1.3 kW
Der Ventilator darf nur in Betrieb genommen werden, wenn alle
9 mm
L1
L2 L3
PE
Schutzvorrichtungen angebracht sind und sichergestellt ist, dass
L1
L2 L3
PE
9 mm
das Laufrad entsprechend DIN EN ISO 13857 abgesichert ist!
Die Eignung der Schutzeinrichtungen und deren Befestigungen
am Ventilator sind im Zusammenhang mit dem gesamten
Sicherheitskonzept der Anlage zu bewerten.
HINWEIS
641
15-07-22
640
Für die Einhaltung der gültigen Normen und Richtlinien in Bezug auf
13-07-22
COPRA 4.5 kW / 8 kW
EMV ist stets das Gesamtsystem in der konkreten Anwendung zu
COPRA 1.3 kW
bewerten. Dies liegt in der Verantwortung des Kunden!
0
9 mm
L1
L2 L3
PE
6.2. Probelauf
L1
L2 L3
PE
9 mm
Ventilator kurzzeitig einschalten und die Drehrichtung des Laufrades
durch Vergleich mit dem Drehrichtungspfeil am Ventilator prüfen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierendes Laufrad. Laufradstillstand
641
15-07-22
abwarten.
640
13-07-22
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
6.3. Stromaufnahme prüfen
9 mm
L1
L2 L3
PE
HINWEIS
L1
L2 L3
PE
9 mm
Nach Erreichen der Betriebsdrehzahl des Ventilators sofort die
Stromaufnahme messen und mit dem Motornennstrom auf dem
Motor- bzw. Ventilatortypenschild vergleichen. Bei anhaltendem
Überstrom Gerät sofort abschalten.
641
15-07-22
6.4. Laufruhe prüfen
640
13-07-22
COPRA 4.5 kW / 8 kW
HINWEIS
9 mm
Ventilator auf ruhigen Lauf prüfen. Werden außergewöhnliche
L1
L2 L3
PE
Schwingungen, Vibrationen, Temperaturen und Lagergeräusche
festgestellt, muss das Gerät sofort abgeschaltet werden.
Anstreifen (Hörtest) des Laufrades an der Einströmdüse unter
Betriebsbedingungen ist nicht zulässig. Bei anhaltendem Anstreifen,
Ventilator sofort abschalten.
641
15-07-22
© 2023 Regal Rexnord Corporation. All Rights Reserved.
Maximale und minimale Eingangswerte
Mindest-
Einheit
L1
L2 L3
PE
wert
V
200 V
V
380 V
640
13-07-22
L1
L2 L3
PE
L1
L2 L3
PE
641
15-07-22
640
13-07-22
L1
L2 L3
PE
L1
L2 L3
PE
641
15-07-22
640
13-07-22
L1
L2 L3
PE
L1
L2 L3
PE
641
15-07-22
640
13-07-22
L1
L2 L3
PE
L1
L2 L3
PE
641
15-07-22
640
13-07-22
L1
L2 L3
PE
641
15-07-22
XXXXXXXXXX • Format# XXXXXX R1
D E
COPRA 1.3 kW
Nenn-
Höchst-
9 mm
wert
wert
230 V
240 V
460 V
480 V
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
COPRA 1.3 kW
9 mm
9 mm
COPRA 4.5 kW / 8 kW
9 mm
17
L1
L2
13
L1
L2
L1
L2
15
13
L1
L2
L1
L2
15
13
L1
L2
L1
L2
15
13
L1
L2
L1
L2
15
13
L1
L2
15