Länge des Anschlusskabels
3 m. Bei Bedarf ist eine Ka-
belverlängerung mit 5 m Län-
ge (die in Kombination auf
8 m verlängert werden kann)
lieferbar (Art.-Nr. 34300-01).
Ist eine Montage nur hinter
Vorhängen oder ähnlichen
Plätzen mit Temperatur-
schwankungen möglich, so
muss ein Fernfühler für die
Raumtemperatur verwendet
werden (Art.-Nr. 34201-01).
Ist eine Unterputzmon-
tage der Bedienteile
nicht möglich, liefert Truma
auf Wunsch einen Aufputz-
rahmen (18 – Art.-Nr. 40000-
52600) als Sonderzubehör.
1. Bild G: Loch Ø 55 mm
bohren.
2. Das Bedienteilkabel (19)
am Bedienteil (20) anstecken
und die hintere Abdeckkappe
(21) als Zugentlastung auf-
stecken.
3. Das Kabel nach hinten
durchführen und Bedienteil
mit 4 Schrauben (22) befesti-
gen. Anschließend Abdeck-
rahmen (23) aufstecken.
Als Abschluss zum
Abdeckrahmen liefert
Truma als Sonderzubehör
einen Satz Seitenteile (24),
Art.-Nr. 34000-61200.
4. Bedienteilkabel (19) zum
Gerät verlegen und an der
Steuerelektronik aufstecken.
5. Als Zugentlastung das Be-
dienteilkabel (19) mittels bei-
liegendem Kabelbinder (25)
an der Steuerelektronik
sichern.
Je nach Montage kann
das Bedienteilkabel in
umgekehrter Reihenfolge ver-
legt werden, also zuerst an
der Steuerelektronik an-
stecken und mit Kabelbinder
sichern. Anschließend zum
Bedienteil verlegen und an
dieses anstecken.
4
Elektrischer
Anschluss 230 V
Der elektrische An-
schluss darf nur vom
Fachmann (in Deutschland
z.B. nach VDE 0100, Teil 721)
durchgeführt werden. Die
hier abgedruckten Hinweise
sind keine Aufforderung an
Laien, den elektrischen An-
schluss herzustellen, sondern
dienen dem von Ihnen beauf-
tragten Fachmann als zusätz-
liche Information!
Die Verbindung zum Netz
durch das 150 cm lange Sili-
konkabel an eine mit mindes-
tens 10 A, besser 16 A, abge-
sicherte Leitung herstellen.
Unbedingt auf sorgfältigen
Anschluss mit den richtigen
Kabelfarben achten!
Für Wartungs- bzw. Repara-
turarbeiten muss bauseitig
eine Trennvorrichtung zur all-
poligen Trennung vom Netz
mit mindestens 3 mm Kon-
taktabstand vorhanden sein.
Funktionsprüfung
Vor der ersten Inbetrieb-
nahme muss das Gerät,
die Abgasführung sowie
die Dichtigkeit der gesam-
ten Gasinstallation (nach
der Druckabfallmethode)
von einem Fachmann
überprüft werden.
Um eine Beschädigung der
Elektronik zu vermeiden,
muss unbedingt darauf ge-
achtet werden, dass die
Warmluftschläuche am
Trumavent-Gebläse sicher
aufgesteckt und mit einer
Schraube gesichert sind.
Anschließend gemäß der Ge-
brauchsanweisung sämtliche
Funktionen des Gerätes
prüfen.
Die Gebrauchsanweisung
mit ausgefüllter Garantiekarte
ist dem Fahrzeughalter aus-
zuhändigen.