Truma Ultraheat Instructions De Montage page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour Ultraheat:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Truma-Ultraheat
Elektro-Zusatzheizung
für die Heizungen
Trumatic S 3002 (P),
S 5002 und S 55 T
Einbauanweisung
Einbau und Reparatur des
Gerätes darf nur vom Fach-
mann durchgeführt wer-
den. Vor Beginn der Arbeiten
Einbauanweisung sorgfältig
durchlesen und befolgen!
Verwendungszweck
Die Zusatzheizung Truma-
Ultraheat wurde in den Aus-
führungen mit Art.-Nr.
30402-01 bis 07 für die Heiz-
geräte Trumatic S 3002 (P) ab
Bj. 07/81, Trumatic S 5002 ab
Bj. 04/98 (mit neuer halbrun-
der Verkleidung) und in den
Ausführungen mit Art.-Nr.
30402-08 bis 14 für das
Heizgerät Truma S 55 T
konstruiert.
Die Verwendung an den
Heizgeräten Trumatic
S 3000 P, S 3002 K,
S 5002 K sowie Trumatic
S 5002 bis Bj. 04/98 (mit
alter rechteckiger Verklei-
dung) ist nicht zulässig.
Andere Anwendungen sind
nur nach Rücksprache mit
Truma möglich.
Zulassung
Konformitätserklärung:
Der Truma-Ultraheat ist durch
den DVGW als Elektro-Zu-
satzheizung geprüft und er-
füllt die Gasgeräte-Richtlinie
90/396/EWG, die EMV-Richt-
linie 89/336/EWG, die Nieder-
spannungs-Richtlinie
73/23/EWG sowie die mitgel-
tenden EG-Richtlinien und ist
berechtigt, das CE-Zeichen
zu führen.
Die CE-Produkt-Ident-Num-
mer der Heizung bleibt unver-
ändert gültig.
Vorschriften
Jede Veränderung am Gerät
oder die Verwendung von Er-
satzteilen und funktionswich-
tigen Zubehörteilen, die keine
Original-Truma-Teile sind, so-
wie das Nichteinhalten der
Einbau- und Gebrauchsan-
weisung führt zum Erlöschen
der Garantie sowie zum Aus-
schluss von Haftungsansprü-
chen. Außerdem erlischt die
Betriebserlaubnis des Gerätes
und dadurch in manchen
Ländern auch die Betriebs-
erlaubnis des Fahrzeuges.
Einbau bei
Neufahrzeugen
1. Bild A: Vorgestanzten
Durchbruch (1) am Einbau-
kasten-Außenteil (2) für die
Durchführung der Steuerelek-
tronik ausbrechen.
Nur Trumatic S 5002: Das
untere Teil des Einbaukasten-
Innenteils (3) an der Perforie-
rung (4) abbrechen.
2. Heizelement (5) von der In-
nenseite des Einbaukastens
(2) durchstecken und mit 6
Schrauben B 3,5 x 9,5 mm (6)
befestigen.
3. Einbaukasten-Außenteil
(2), Einbaukasten-Innenteil (3)
und Trumavent-Gebläse wie
in der Einbauanweisung,
die der Heizung beiliegt,
montieren.
Bei Serieneinbauten
ist eine Montage- und
Aufnahmevorrichtung von
Vorteil.
Den weiteren Heizungsein-
bau gemäß der Einbauanwei-
sung, die der Heizung bei-
liegt, vornehmen.
Nachrüstung in
bestehende Fahrzeuge
Heizung ausbauen
1. Schnellschlussventil in der
Gaszuleitung und Gasflasche
schließen.
2. Heizungsverkleidung
abnehmen.
3. Bild B: Gaszuleitung (7)
unter dem Fahrzeug ab-
schrauben.
4. Bild B: Abgasrohr-Dicht-
platte (8) an der Schraube (9)
lösen und durch Drehen
aushängen. Abgasrohr (10)
aus dem Abgasstutzen her-
ausziehen.
5. Bild B: Befestigungs-
schrauben (11) am Heizungs-
sockel lösen und die Heizung
komplett herausnehmen.
6. Bild C: Befestigungs-
schrauben (12) am Einbau-
kasten (2) lösen und diesen
herausnehmen.
Vorarbeiten und
Einbaukasten
Nur für S 3002 (P)
bis Bj. 05/98
1. Bild C: Beiliegende Schab-
lone innen mittig am Einbau-
kasten so anlegen, dass die
Unterkante der Schablone
bündig mit der Oberkante
des Einschnittes (14) am Ein-
baukasten ist. Die 6 Befesti-
gungslöcher und die Eck-
punkte für die Durchführung
der Steuerelektronik anzeich-
nen. Die 8 Löcher mit
Ø 4 mm bohren.
2. Den Durchbruch (1) für die
Steuerelektronik durch seitli-
ches Einschneiden (mittels
Blechschere) und anschlie-
ßendes Hochbiegen nach
hinten zur Rückwand her-
stellen.
Nur für S 3002 (P) ab
Bj. 05/98, S 5002 und
S 55 T
Bild A: Vorgestanzten Durch-
bruch (1) am Einbaukasten-
Außenteil (2) für die Durch-
führung der Steuerelektronik
ausbrechen.
Nur S 5002
mit neuer halbrunder
Verkleidung
Bild A: Die unteren Befesti-
gungsschrauben (15) an der
Einbaukasten-Rückseite lösen
und das untere Teil des
Einbaukasten-Innenteils (3)
an der Perforierung (4)
abbrechen.
Montage des
Heizelements
1. Bild A: Heizelement (5)
von der Innenseite des Ein-
baukastens (2) durchstecken
und mit 6 Schrauben
B 3,5 x 9,5 mm (6) von
hinten befestigen.
2. Den kompletten Einbau-
kasten (2) wieder einsetzen
und mit 6 Schrauben (12)
befestigen.
Heizung einbauen
1. Bild B: Heizgerät in den
Bodenausschnitt stellen und
mit den 5 Befestigungs-
schrauben (11) wieder
befestigen.
2. Abgasrohr an die Heizung
anschließen:
Bild F: Eine erhebliche Mon-
tage-Erleichterung für das
Biegen des Edelstahl-Abgas-
rohres und das Aufziehen des
O-Ringes bringt die Verwen-
dung des Biege-Boys (Art.-Nr.
30030-33000).
Bild D + E: O-Ring (16)
gegen beiliegenden neuen
O-Ring austauschen.
Der beiliegende
O-Ring 53 x 5 mm
darf nur für Heizgeräte ab
Bj. 01/88 verwendet wer-
den. Bei älteren Geräten
muss ein O-Ring 35 x 5 mm
(Art.-Nr. 10030-25000) ver-
wendet werden. Wenden
Sie sich hierfür bitte an
Ihren Fachhändler!
Dichtplatte (8) etwa 3 cm auf
das Abgasrohr schieben
(Kralle zeigt zum Abgasstut-
zen der Heizung). Druckring
(17) aufschieben. O-Ring (16)
durch Ausweiten vorsichtig
über die Rohrschnittkante
führen und Abgasrohr bis auf
Anschlag in den Abgasstut-
zen stecken.
O-Ring, Druckring und Dicht-
platte an den Abgasstutzen
heranschieben. Dichtplatte
(8) durch Drehen einhängen
und mittels Schraube (9) fest
anziehen.
3.Bild B: Gaszuleitung (7)
unter dem Fahrzeug an-
schrauben.
4. Beiliegendes Fabrikschild
an der Innenseite der Hei-
zungsverkleidung aufkleben.
5. Heizungsverkleidung
aufsetzen.
Montage des
Bedienteils
Bei Verwendung von
fahrzeug- bzw. herstel-
lerspezifischen Bedienteilen,
muss der elektrische An-
schluss gemäß den Truma
Schnittstellenbeschreibungen
erfolgen. Jede Veränderung
der dazugehörigen Truma-
Teile führt zum Erlöschen der
Garantie sowie zum Aus-
schluss von Haftungsan-
sprüchen. Der Einbauer
(Hersteller) ist für eine Ge-
brauchsanweisung für den
Benutzer sowie für die Be-
druckung der Bedienteile
verantwortlich!
Bei der Platzwahl beachten,
dass weder die Vorder- noch
die Rückseite des Bedienteils
einer direkten Wärmeabstrah-
lung ausgesetzt ist.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières