18. Die nationalen Gasverordnungen sind einzuhalten.
19. Die Lüftungsöff nungen müssen frei sein.
20. Jede Person, die mit Kältemitteln arbeitet oder den Kältemittelkreislauf öff net, muss eine von dem
entsprechenden Industrieverband erteilte Zertifi zierung nachweisen, die ihr den erlaubten und sicheren
Umgang mit Kältemitteln gemäss den gültigen Vorschriften des Industrieverbandes bescheinigt.
21. Wartungsarbeiten dürfen nur gemäss den Empfehlungen des Herstellers erfolgen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, die eine Unterstützung durch eine qualifi zierte Zweitkraft erfordern, dürfen nur unter
Aufsicht einer Person erfolgen, die im Umgang mit entzündlichen Kältemitteln geschult ist.
22. Das Gerät nicht durch Einstecken des Netzkabels in Betrieb nehmen oder durch Herausziehendes Kabels
den Betrieb unterbrechen. Achtung: Elektroschock- oder Brandgefahr durch Wärmeentwicklung!
23. Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Geruchs- oder Rauchentwicklung das Gerät sofort ausschalten und vom
Netz trennen.
Hinweis:
• Bei beschädigten Geräteteilen bitte den Händler oder einen Fachbetrieb kontaktieren.
• Bei Auftreten von Störungen bitte den Schalter ausstellen und das Gerät vom Stromnetz nehmen. Wenden
Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachbetrieb.
• Das Netzkabel muss immer sicher geerdet sein.
• Bei beschädigtem Stromkabel das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. Das Kabel muss von
Ihrem Händler oder einem Fachbetrieb erneuert werden.
2. TEILEBESCHREIBUNG
SEITLICHE ANSICHT
Hintere
Abdeckung
Lufteinlass
Abb� 1
VORDERE ANSICHT
Vordere
Bedienpanel
Abdeckung
Rollen
Luftaus-
lass
Stromkabel
5
HINTERE ANSICHT
Lufteintrittsöff nung
Schlauchadapter
Verschluss Wassertank
DE