RHOSS TCHVBZ 1201 Mode D'emploi page 115

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Italiano
pagina
4
English
page
41
Français page
78
Deutsch Seite
115
Español página 152
I
I.1
Lieferbare Ausführungen ..........................................................................116
I.1.1
Maschin enke nnze ichn ung ......................................................................116
I.2
Vorgesehene Einsatzbedingungen.............................................................116
I.3
Betriebsgrenzen .......................................................................................116
I.4
Warnhinweise zu potenziell giftigen Substanzen..........................................117
I.5
I.6
Beschr eibung der Bedien- und Regelvorrichtungen.....................................118
I.6.1
Haupttren nscha lter ...............................................................................119
I.6.2
Nied er- und H ochdr uckman ometer ...........................................................119
I.6.3
Nied er- und H ochdr uckdruck wächter ........................................................119
I.6.4
Benutzersch nittstelle .............................................................................119
I.7
Gebrauchsanweisungen............................................................................119
I.7.1
Versorgu ng der Ei nhe it ..........................................................................119
I.7.2
Isolieru ng vom Stromnetz .......................................................................120
I.7.3
Vom Benutzer mod ifizier bare Einste llu ngsvar iab len ....................................120
I.7.4
Maschin enstart ....................................................................................120
I.7.5
Abschalte n der Ein heit ...........................................................................120
I.7.6
I.7.7
Einstell ung d es Soll werts für die Betriebs art Summer ..................................121
I.7.8
I.7.9
Außerbetrie bsetzen ...............................................................................121
I.7.10
Wiederi nbetri ebn ahme n ach lä nger em Stillstand ........................................121
I.8
Menü ......................................................................................................122
I.8.2
Aufbau Plati ne .....................................................................................126
I.8.3
Steuerpl atine mit Mikro prozess or .............................................................126
I.8.4
I.9
VERWALTUNG DER STEUERUNG DER VERFLÜSSIGUNG ............................128
I.10
I.10.1
Rein igu ng un d all geme ine Ko ntroll e des Gerätes .......................................128
I.10.2
Kontroll e des Ölstands im Ver dichter ........................................................128
I.10.3
I.10.4
Rücksetzen d es Sicher heitsdr uckwäc hters ................................................129
II
Bauei gensc haften .................................................................................130
Zubehör ..............................................................................................131
Transport - Hand lin g - Lager ung ..............................................................131
Installation..............................................................................................132
Anforderu nge n an de n Installati onsort .......................................................132
II.2.2
Technisch e Mind estabstän de ..................................................................133
II.2.3
Lastverteil ung ......................................................................................133
II.2.4
Reduz ieru ng des Sch all peg els der Ei nhe it .................................................136
Elektrische Ansc hlüss e ..........................................................................136
Steuerun g der Ein heit mit Fernbe die nun g ..................................................136
Wasseransch lüsse ................................................................................138
Starten der Maschine ................................................................................141
Frostschutz der Einheit.............................................................................144
Steuerung mit Mikroprozessor der Einheit...................................................145
Eichun g der Sich erhe its- und Kontrol lel emente ..........................................145
Funktionsw eise d er Kompo nente n ...........................................................145
Entfernen der Feuc htigke it des Kreisl aufs ..................................................145
Außerordentliche Wartung........................................................................146
außerord entlic hen Wartun g ....................................................................................146
Saison bed ingter Stil lstand ......................................................................146
Wiederh erstell en der Kä ltemittelfül lun g .....................................................146
Frostschutz der Einhe it ..........................................................................147
Fehlersuche und systematische Analys e der Defe kte ...................................149
Zusammenfas sende Tabelle der Wartungsarbeiten ......................................150
ANLAGEN
Technisch e Daten..................................................................................2 04
A2
Abmessun gen u nd Platzb edarf.................................................................226
INHALT
SYMBOL
BEDEUTUNG
ALLGEMEINE GEF AHR !
Die W arnung ALLGEMEINE GEFAHR weist die
Bedienung und das W artungspersonal auf Gefahren
hin, die zum Tod e, zu Verletzungen und zu
dauernden oder latenten Krankh eiten führen
können.
GEFAHR - BAUTEIL E UNTER SPANNUNG!
Die W arnung GEFAHR - B AUTEILE UNTER
SPANNUNG weist die Bedienung und das
W artungspersonal auf Gefährdung dur ch unter
116
Spannung stehende Maschinenteile hin.
GEFAHR SCH ARFE OBERFLÄCHEN !
Die W arnung GEFAHR SCHARFE OBERFLÄCHEN
weist die Bedienung und das W artungspersonal auf
Risiken durch potenziell g efährliche Ob erflächen
hin.
GEFAHR HEISSE OBERFLÄCHEN !
Die W arnung HEISSE OBERFLÄCHEN weist die
Bedienung und das W artungspersonal auf
Gefährdung durch potenziell heiße Ob erflächen hin.
GEFAHR MASCHINENTEILE IN BEW EGUNG!
Die W arnung GEFAHR MASCHINENTEIL E IN
BEW EGUNG weist den Bediener und d as
W artungspersonal auf Gefährdung dur ch
Maschinenteile in Bewegung hin.
W ICHTIGE W ARNHINW EISE!
Die Ang abe W ICHTIGER W ARNHINW EIS lenkt die
Aufmerksam keit des B edien ers und d es Per sonals
auf Eingriffe oder Gefahr en hin, die zu Schäd en an
der Maschine od er ihr er Ausrüstung führen können.
UMW ELTSCHUTZ!
Die Ang abe Um weltschutz gibt An weisungen für
den Einsatz der Maschin e unter Einhaltung des
Umweltschutzes.
UNI EN 292
UNI EN 294
130
UNI 1089 3
EN 1313 3
PrEN 378- 2
IEC EN 60204- 1
DIN EN ISO 3744
115
VERWENDETE SYMBOLE
BEZUGSNORMEN
Maschinensicherheit. Grundsätze und allgemeine
Konstruktionsprinzipien.
Maschinensicherheit. Sicherheitsabstände zur
Verhinderung, dass gefährliche Maschinenbereiche mit
den oberen Gliedmaßen erreicht werden können.
Maschinensicherheit. T emperaturen von
Berührungsoberflächen. Ergonomische Daten zur
Festlegung der T emperaturgrenzwerte für heiße
Oberflächen.
Maschinensicherheit. Grundsätze zur Risikobewertung.
T echnische Produktdokumentation. Gebrauchsanweisung.
Brazing. Brazer approval.
Brazing. Destructive tests of brazed joints.
Refrigeration systems and heat pumps - safety and
environmental requirements. Basic requirements,
definitions, classification and selection criteria.
Refrigeration systems and heat pumps - safety and
environmental requirements. Design, construction, testing,
installing, marking and documentation.
Maschinensicherheit. Elektrische Ausrüstungen von
Maschinen. T eil 1: Allgemeine Anforderungen.
Bestimmung der Schallleistungspegel von
Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen.
Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im
Wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden
.
Ebene
Elektromagnetische Verträglichkeit - Allgemeiner
Emissionsstandard T eil 1: Wohnbereich, Geschäfts- und
Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe.
Electromagnetic compatibility (EMC).
INHALT

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières