Télécharger Imprimer la page

Vanguard 290000 Manuel D'utilisation page 30

Masquer les pouces Voir aussi pour 290000:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 61
Nachfüllen von Öl
Darauf achten, dass der Motor waagerecht steht.
Schmutz vom Öleinfüllbereich entfernen.
Zum Ölfassungsvermögen siehe den Abschnitt Technische Daten .
1.
Den Ölmessstab (A, Abb. 9) herausnehmen und mit einem sauberen Tuch abwischen.
2.
Langsam Öl in die Motoröleinfüllöffnung (C, Abb. 9) gießen. Nicht überfüllen. Nach
dem Einfüllen des Öls ca. eine Minute warten und dann den Ölstand überprüfen.
3.
Den Ölmessstab (A, Abb. 9) einsetzen und festziehen.
4.
Den Ölmessstab herausziehen und den Ölstand kontrollieren. Bei korrektem Ölstand
steht das Öl oben an der Voll-Marke (B, Abb. 9) am Ölmessstab.
5.
Den Ölmessstab (A, Abb. 9) wieder einsetzen und festziehen.
6.
Das/die Zündkerzenkabel (D, Abb. 8) an der/den Zündkerze(n) (E) anschließen.
Luftfilterwartung
Siehe Abbildung: 11
WARNUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder Tod führen.
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter (falls vorhanden) oder Filtereinsatz
(falls vorhanden) starten oder laufen lassen.
HINWEIS
Zur Reinigung des Filters keine Druckluft und keine Lösungsmittel
verwenden. Druckluft kann den Filter beschädigen und Lösungsmittel zersetzen ihn.
Siehe den Wartungsplan für Wartungsanforderungen.
An den unterschiedlichen Modellen wird entweder ein Schaumstoff- oder ein Papierfilter
verwendet. Einige Modelle sind auch mit einem Vorfilter ausgestattet, der ausgewaschen
und wiederverwendet werden kann. Vergleichen Sie die Abbildung in dieser Anleitung mit
dem an Ihrem Motor installierten Filtertyp und gehen Sie bei der Wartung folgendermaßen
vor.
1.
Die Befestigungselement(e) (A, Abb. 11) lösen und den Deckel (B) abnehmen.
2.
Die Mutter (C, Abb. 11) und die Halterung (D) entfernen.
3.
Um zu verhindern, dass Fremdkörper in den Vergaser fallen können, das
Schaumstoffelement (C, Abb. 11) vorsichtig von der Luftfilterplatte (D) abnehmen.
4.
Den Luftfilter (E, Abb. 11) entfernen.
5.
Um Fremdkörper zu lösen, mit dem Filter leicht auf eine harte Oberfläche klopfen.
Wenn der Filter sehr schmutzig ist, muss er ausgetauscht werden.
6.
Den Vorfilter (F, Abb. 11), falls vorhanden, vom Luftfilter (E) abnehmen.
7.
Den Vorfilter (F, Abb. 11), falls vorhanden, in flüssigem Reinigungsmittel und Wasser
waschen. Den Vorfilter gründlich an der Luft trocknen lassen. Den Vorfilter nicht ölen.
8.
Den trockenen Vorfilter (F, Abb. 11), falls vorhanden, am Luftfilter (E) anbringen.
9.
Den Luftfilter (E, Abb. 11) anbringen und mit der Halterung (D) und der Mutter (C)
befestigen.
10.
Die Abdeckung (B, Abb. 11) anbringen und mit dem/den Befestigungselement(en)
(A) sichern.
Kraftstoffanlage warten
Siehe Abbildung: 12
WARNUNG
Brennstoff und seine Dämpfe sind hochentzündlich und explosiv.
Feuer oder Explosion kann schwere Verbrennungen oder Tod verursachen.
Halten Sie den Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Zündflammen, Hitze oder
anderen Zündquellen fern.
Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen, den Tank, den Tankdeckel und die Anschlüsse
regelmäßig auf Risse und Undichtheiten. Bei Bedarf austauschen.
Vor Reinigung oder Austausch des Kraftstofffilters den Kraftstofftank leerlaufen
lassen oder den Kraftstoffhahn schließen.
Sollte Kraftstoff auslaufen, warten Sie ab, bis dieser verdunstet ist und starten Sie
erst dann den Motor.
30
Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position
angebracht werden.
Kraftstofffilter, falls vorhanden
1.
Vor Austausch des Kraftstofffilters (A, Abbildung 12), falls vorhanden, den
Kraftstofftank leerlaufen lassen oder den Kraftstoffhahn schließen. Anderenfalls kann
Kraftstoff auslaufen und Feuer oder Explosionen verursachen.
2.
Verwenden Sie Zangen, um die Ansätze zusammen zu drücken (B, Abbildung 12)
an den Klemmen (C) mit einer Zange zusammendrücken und dann die Klemmen
vom Kraftstofffilter (A) wegziehen. Die Kraftstoffleitungen (D) drehen und vom
Kraftstofffilter abziehen.
3.
Die Kraftstoffleitungen (D, Abbildung 12) auf Risse und Leckagen untersuchen. Bei
Bedarf austauschen.
4.
Den Kraftstofffilter (A, Abbildung 12) durch einen originalen Austauschfilter ersetzen.
5.
Die Kraftstoffleitungen (D, Abbildung 12) wie gezeigt mit Klemmen (C) sichern.
Wartung des Kühlsystems
WARNUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Teile des Motors, besonders der
Schalldämpfer, können sehr heiß werden.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt werden.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpferbereich und Zylinderbereich
entfernen.
HINWEIS
Zur Reinigung des Motors kein Wasser verwenden. Wasser könnte die
Kraftstoffanlage verunreinigen. Den Motor mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen
reinigen.
Dieser Motor ist luftgekühlt. Schmutz oder Fremdkörper können die Luftströmung
einschränken und Überhitzung des Motors und in der Folge Leistungsverlust und verkürzte
Lebensdauer des Motors verursachen.
1.
Fremdkörper mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen vom Lufteinlassgitter
beseitigen.
2.
Gestänge, Federn und Bedienungselemente sauber halten.
3.
Den Bereich um und hinter dem Schalldämpfer, falls vorhanden, von brennbaren
Fremdkörpern frei halten.
4.
Darauf achten, dass die Ölkühlerrippen frei von Schmutz und Fremdkörpern sind.
Nach einer gewissen Zeit können sich Fremdkörper in den Zylinderkühlrippen ansammeln
und Motorüberhitzung verursachen. Um diese Fremdkörper zu beseitigen, muss der Motor
teilweise auseinander gebaut werden. Lassen Sie das Luftkühlungssystem entsprechend
den Empfehlungen im Wartungsplan von einem Briggs & Stratton-Vertragshändler
kontrollieren und reinigen.
Lagerung
WARNUNG
Brennstoff und seine Dämpfe sind hochentzündlich und explosiv.
Feuer oder Explosionen kann schwere Verbrennungen oder Tod verursachen.
Bei der Lagerung von Brennstoff oder Geräten mit Brennstoff im Tank
Nicht in der Nähe von Öfen, Herdplatten, Wasserboilern oder anderen Geräten, die
Kontrollleuchten oder andere Zündquellen haben, lagern, weil sie Brennstoffdämpfe
entzünden können.
Kraftstoffanlage
Siehe Abbildung: 13
Den Motor in horizontaler Position abstellen (normale Betriebsposition). Den Kraftstofftank
(A, Abbildung 13) mit Kraftstoff befüllen. Füllen Sie den Kraftstoff nicht über die Markierung
am Tankstutzen (B) auf, damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann.
Kraftstoff kann bei der Lagerung von mehr als 30 Tagen altern. Abgestandener Kraftstoff
führt dazu, dass sich Säure und Gummiablagerungen im Kraftstoffsystem oder auf wichtigen
VanguardEngines.com

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

300000350000380000305738673567 ... Afficher tout