EINGANG:
Linearisierter Pt100-Temperatureingang nach der Norm IEC751 im Bereich
-200...+850°C. Linearisierter Ni100-Temperatureingang nach der Norm DIN
43760 im Bereich -50...+250°C.
Linearer Widerstandseingang im Bereich 0...10 kΩ. Mindestbereich für den
WTH-Eingang ist 50°C, für linearen Widerstand 30 Ω. Der WTH-Eingang kann
für Viel fache des Haupttyps (z.B. Pt1000) eingestellt werden. Der Eingang kann
reversiert werden, sodass 0% z.B. 150°C und 100% 0°C repräsentieren.
AUSGANG:
Analoger 2-Draht-Stromausgang von 4...20 mA.
Der maximale Belastungswiderstand ist abhängig von der Versorgungsspan-
nung, da R
= (U
- 10) / 0,02 [Ω].
Belast.
Versorg.
ELEKTRISCHE DATEN:
Umgebungstemperatur:
(@ -20°C bis +60°C)
Allgemeine Daten:
Versorgungsspannung................................ 10...35 VDC
Eigenverbrauch .......................................... 40 mW...0,5 W
Aufwärmzeit................................................ < 5 min.
Kommunikationsschnittstelle ..................... Loop Link 5905A
Signal- / Rauschverhältnis ......................... Min. 60 dB
Ansprechzeit (0...90%, 100...10%) ............ < 165 ms
Signalauflösung, Eingang........................... 17 Bit
Signalauflösung, Ausgang.......................... 16 Bit
Kalibrierungstemperatur............................. 20...28°C
Temperaturkoeffizient ................................. < ±0,01% /°C Umg.
Linearitätsfehler .......................................... < 0,1% d. Messspanne
EMV-Immunitätseinwirkung........................ < ±0,5% d. Messspanne
Klemmschraubenanzugsmoment............... 0,5 Nm
Relative Luftfeuchtigkeit............................. < 95% RF (nicht kond.)
Abmessungen (HxBxT)............................... 109 x 23,5 x 130 mm
DIN-Schienentyp ........................................ DIN 46277
Schutzart (Gehäuse / Klemme) .................. IP50 / IP20
Gewicht ...................................................... 170 g
28
Eingang:
Typ
Min. Wert
Max. Wert
Pt100
-200°C
+850°C
Ni100
-50°C
+250°C
0 Ω
Lin. R
10 kΩ
Max. Nullpunktverschiebung...................... 50% des gewählten Maximalwertes
Kabelwiderstand pro Leiter (prg.)............... Max. 10...50 Ω
Fühlerstrom ................................................ > 0,2 mA, < 0,4 mA
Grundgenauigkeit ....................................... < ±0,3°C
Temperaturkoeffizient
d. Messspanne < 100°C ............................ < ± 0,01°C/°C Umg.
Fühlerfehlererkennung................................ Upscale / Downscale / gewählter Wert
Ausgang:
Signalbereich.............................................. 4...20 mA
Min. Signalbereich...................................... 16 mA
Belastungswiderstand (max.) ..................... (U Versorg. - 10) / 0,02 [Ω]
Belastungsstabilität .................................... < 0,01% d. Messspanne / 100 Ω
Strombegrenzung....................................... < 28 mA
Upscale / Downscale ................................. ≥ 23 mA / ≤ 3,6 mA
Eingehaltene Behördenvorschriften:
EMV 89/336/EWG, Emission ..................... EN 50 081-1, EN 50 081-2
Immunität ................... EN 50 082-2, EN 50 082-1
Emission und Immunität.................... EN 61 326
d. Messspanne = der gewählten Messspanne
Min. Bereich
Norm
50°C
IEC 751
50°C
DIN 43760
30 Ω
-----
Norm:
29