Télécharger Imprimer la page

Lade- Und Entladekapazitätsanzeige; Datenlogger Am Display Auslesen; Datenlogger Über Die Usb-Schnittstelle Auslesen - ROBBE ALC 8500-2 Expert Instructions D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

15 Lade- und Entladekapazitätsanzeige
Während des Ladevorgangs wird die eingeladene Kapazität und
während des Entladevorgangs die aus dem Akku entnommene Ka-
pazität direkt auf dem Display angezeigt und fortlaufend aktualisiert.
Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs ist grundsätzlich die
Kapazität der zuletzt durchgeführten Aktion auf dem Display abzulesen,
also mit Ausnahme von Discharge immer die eingeladene Kapazität.
Um zum Beispiel bei der Funktion „Test" die aus dem Akku entnom-
mene Kapazität abzufragen, ist der gewünschte Kanal auszuwählen
und die Funktion im „Chan-Menu" zu stoppen.
Im Grafikfeld des Displays erscheint daraufhin die Anzeige „Resume?".
Nach der Bestätigung mit „OK/Menu" wird die aus dem Akku entnom-
mene Kapazität angezeigt (Abb. 33).
Bei den Funktionen „Cycle" und „Forming" werden die beim ersten, beim zweiten und beim letzten
Zyklus gemessenen Kapazitäten gespeichert. Diese können dann mit dem Drehimpulsgeber abgefragt
werden.
Auch während des Betriebs ist die Abfrage der bereits gespeicherten Entladekapazitäten möglich.
Dazu ist der gewünschte Kanal auszuwählen, und wenn im Channel-Menü „Stop?" angezeigt wird,
ist die Pfeiltaste nach rechts oder der Drehimpulsgeber eine Rastung nach rechts zu drehen. Nach
der Bestätigung von „Resume?" mit „OK/Menu" wird die dem Akku entnommene Kapazität angezeigt.
Bei den Funktionen „Cycle" und „Forming" können auch jetzt mit dem Drehimpulsgeber die weiteren
Entladekapazitäten zur Anzeige gebracht werden.

16 Datenlogger am Display auslesen

Zum komfortablen Auslesen des Datenloggers steht die PC-Software
„ChargeProfessional" zur Verfügung. Sämtliche, im Dataflash-Speicher
des ALC 8500-2 Expert abgespeicherten Daten können aber auch
direkt auf dem Display zur Anzeige gebracht werden.
Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs steht dazu neben „Re-
sume?" zur Anzeige der Entladekapazitäten die Funktion „DF-Read?"
(Dataflash read) zur Verfügung.
Nach der Bestätigung mit „OK/Menu" können die einzelnen Mess-
werte zur Anzeige gebracht werden. Im oberen Bereich des Displays
werden dabei zu jedem Messwert die Akkuspannung, der Strom und
die bis dahin ermittelte Kapazität angezeigt. Während mit dem Dreh-
impulsgeber jeder einzelne Messwert abzufragen ist, kann mit den
Pfeiltasten in Hunderterschritten geblättert werden (Abb. 34). Auch während der Entlade-/Ladepause
erfolgt die Datenaufzeichnung im 5-Sekunden-Raster. Da während der Pausen keine Stromwerte
vorhanden sind, erfolgt hier eine Kennzeichnung mit „P". Fehlende Messwerte werden grundsätzlich
mit „M" gekennzeichnet.
Nach dem Verlassen des Menüs stehen die Speicherwerte auf dem Display nicht mehr zur Verfügung.
Solange am betreffenden Kanal keine Veränderungen vorgenommen werden, kann das Auslesen des
Datenloggers über die USB-Schnittstelle erfolgen. Der Dataflash-Speicher wird gelöscht, sobald
Veränderungen am betreffenden Ladekanal vorgenommen werden oder ein neuer Bearbeitungsvorgang
gestartet wird.
17 Datenlogger über die USB-Schnittstelle auslesen
Das Auslesen des Datenloggers mit Hilfe eines PCs erfolgt über die rückseitige USB-Schnittstelle,
wozu, wie bereits erwähnt, die Software „ChargeProfessional" zur Verfügung steht.
Bild 33: Anzeige
der Entladekapazität
Bild 34: Auslesen des
Dataflash-Speichers
26

Publicité

loading