Deutsch
k. Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt sowie keine seg-
mentierte Diamantscheibe mit mehr
als 10 mm breiten Schlitzen. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
l.
Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress-
druck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Bean-
spruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit
die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
m. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die/
das Trennscheibe/Sägeblatt erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verha-
ken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
n. Warnung! Das Einatmen bzw. Berüh-
ren von entstehenden Stäuben ist eine
Gefährdung für die Bedienperson als
auch für sich in der Nähe befindlichen
Personen. Vermeiden Sie daher die
Bearbeitung von schädlichen/giftigen
Materialien, z. B. bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten und Metall und ver-
wenden Sie Staubauffangeinrichtung
und persönliche Schutzeinrichtungen,
wie ein Staubschutzmaske.
o. Tragen Sie immer einen Gehörschutz!
p. Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, da die Trennscheibe das
eigene Netzkabel treffen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für diese
5.2.
Säge
Funktion der Schutzhaube
a. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge
28
7063051-Thor-Compact-Ma-1804-30.indb 28
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die
Schutzhaube niemals fest; dadurch
wäre das Sägeblatt ungeschützt.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die Schutzhaube
verbogen werden. Stellen Sie sicher,
dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
weder Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
b. Überprüfen Sie Zustand und Funktion
der Feder für die Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch war-
ten, wenn Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschä-
digte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c. Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Grundplatte der Säge gegen seitliches
Verschieben. Ein seitliches Verschie-
ben kann zum Klemmen des Sägeblat-
tes und damit zum Rückschlag führen.
d. Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass
die Schutzhaube das Sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlau-
fendes Sägeblatt bewegt die Säge ent-
gegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
e. Verwenden Sie Schleifscheiben nicht
zum Sägen.
f.
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
Durchmessern entsprechend den Auf-
schriften auf der Säge.
g. Verwenden Sie beim Sägen von Holz
immer eine geeignete
Staubauffangeinrichtung.
h. Tragen Sie beim Sägen von Holz immer
eine Staubschutzmaske.
i.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller
empfohlenen Sägeblätter.
j.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
k. Beim Sägen von Kunststoff, vermeiden
Sie ein Überhitzen der Sägezahnspitzen
und ein Schmelzen des Kunststoffs.
04-06-18 11:55