menbau ist wichtig, um das Risiko des Zusam-
menklappens zu verhindern.
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher am
Arbeitstisch, bevor Sie es benutzen. Ein Verrut-
schen des Elektrowerkzeuges auf dem Ar-
beitstisch kann zum Verlust der Kontrolle führen.
– Stellen Sie den Arbeitstisch auf eine feste, ebe-
ne und waagrechte Fläche. Wenn der Ar-
beitstisch verrutscht oder wackeln kann, kann
das Elektrowerkzeug nicht gleichmäßig und si-
cher geführt werden.
– Überlasten Sie den Arbeitstisch nicht und ver-
wenden Sie diesen nicht als Leiter oder Gerüst.
Überlastung oder Stehen auf dem Arbeitstisch
kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt
des Arbeitstisches nach oben verlagert und die-
ser umkippt.
– Entfernen Sie lose Splitter, Späne und ähnliche
Teile des Werkstücks nicht mit der Hand aus der
Nähe des sich drehenden Sägeblattes.
– Verwenden Sie den Arbeitstisch nicht bei Regen
im Freien.
– Sägen Sie nicht "freihändig", d.h. führen Sie das
Werkstück nicht von Hand ohne Anschlag oder
Lineal.
– Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass
die Handkreissäge ordnungsgemäß in der Auf-
nahmeeinheit befestigt ist, und diese fest mit der
CMS-GE verbunden ist.
– Die CMS-TS 75 darf nur mit ordnungsgemäß be-
festigter Schutzhaube betrieben werden.
– Verwenden Sie den Schiebestock um das Werk-
stück sicher am Sägeblatt vorbeizuführen.
– Stützen Sie lange Werkstücke an der Abnahme-
seite ab.
– Die Tischplatte darf keine Beschädigungen (z.B.
Einschnitte am Sägespalt) aufweisen. Tauschen
Sie eine beschädigte Tischplatte unverzüglich
aus.
– Die CMS-TS 75 darf nicht zum Schneiden von
Brennholz verwendet werden.
– Sichern Sie Rundholz beiderseits des Sägeblat-
tes gegen Verdrehen.
– Vermeiden Sie eine Überlastung der Handkreis-
säge.
– Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staub-
maske
bei
stauberzeugenden
Schutzhandschuhe beim Bearbeiten rauer Mate-
rialien und beim Werkzeugwechsel.
All manuals and user guides at all-guides.com
Arbeiten,
5.2
Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften
können beim Betreiben der Maschine noch Gefah-
ren entstehen, z.B. durch:
– Wegfliegen von Werkstückteilen,
– Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten
Werkzeugen,
– Geräuschemission,
– Staubemission.
6
Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Nachfolgend wird der Einbau der Handkreissäge in
die Aufnahmeeinheit und in die Grundeinheit CMS-
GE beschrieben. Der Ausbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
6.1
Spaltkeil durch Schutzhaubenträger [1-
4] ersetzen
Spaltkeil der Handkreissäge durch den Schutzhau-
benträger ersetzen.
Hebel [2-2] bis zum Anschlag umlegen,
Einschaltsperre [2-1] nach oben schieben, und
Sägeaggregat bis zum Einrasten nach unten
drücken,
Schraube [2-5] mit Innensechskantschlüssel
[2-3] öffnen,
Spaltkeil [2-4] nach unten herausziehen,
Schutzhaubenträger mit dem Langloch unter
die Schraube [2-5] einfädeln bis er einrastet.
Der Abstand zwischen dem Schutzhauben-
träger und dem Sägeblatt muss 2 mm bis
3 mm betragen.
Schraube [2-5] fest anziehen.
Hebel [2-2] zurücklegen.
6.2
Schnitttiefeneinstellung montieren
Stellen Sie den Schnitttiefenanschlag der
Handkreissäge [3-1] auf ca. 30 mm ein.
Schrauben Sie die Schraube [3-2] aus der
Schnitttiefeneinstellung.
Schieben Sie die Schnitttiefeneinstellung, wie in
Bild [4] dargestellt, über den Zusatzhandgriff
der Handkreissäge.
Stellen Sie den Schnitttiefenanschlag der
Handkreissäge [3-1] auf 75 mm ein.
CMS-TS 75
D
7