Ascii-Protokoll; Multidrop-Protokoll - IFM Electronic efector 190 Data Matrix Notice Pour Utilisateurs

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ASCII-Protokoll

Das ASCII-Protokoll ist ein sehr einfaches und deshalb leicht zu implementierendes
Protokoll.
Bei der Ausgabe des Leseergebnisses wird zuerst die parametrierte Startzeichenket-
te, dann das Lesergebnis, optional ein Zeichen für die Codequalität und abschließend
die parametrierte Stoppzeichenkette ausgegeben.
Ist die Triggerung über die Prozessschnittstelle aktiviert (Dialogseite
Trigger konfigu-
rieren
, Seite 17), dann löst der Sensor beim Empfang des Zeichens „t" oder „T"
(ASCII-Code 116
bzw. 84
) einen Lesevorgang aus.
d
d
Das ASCII-Protokoll erlaubt auch die Auswahl einer anderen Konfigurationsdatei über
die Prozessschnittstelle. Hierzu muss das Zeichen „p" oder „P" (ASCII-Code 112
d
bzw. 80
) gefolgt von zwei Ziffern (ASCII-Code 48
bis 57
) an den Sensor gesendet
d
d
d
werden. Die zwei Ziffern geben die Nummer der gewählten Konfigurationsdatei an.
So wird zum Beispiel mit der Zeichensequenz „p03" die dritte Konfigurationsdatei
aus der Liste in der Dialogseite
Konfigurationsdateien verwalten
ausgewählt und für
nachfolgende Lesungen verwendet.
Der Versuch, eine nicht vorhandene Konfigurationsdatei auszuwählen, wird vom
Lesegerät ignoriert.

Multidrop-Protokoll

Das Multidrop-Protokoll erlaubt die Vernetzung mehrerer Lesegeräte über einen RS-
485-Bus mit einem Master. Ein Beispiel für die Vernetzung dreier Sensoren mit einem
Master ist in nachstehender Abbildung gezeigt.
In einem solchen Netz kann ein Master mit jedem Sensor einzeln mittels verschiede-
ner Kommandos kommunizieren.
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières