Télécharger Imprimer la page

Petzl STOP D09 Manuel D'utilisation page 7

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
(D) DEUTSCH
Bestandteile
(1) bewegliches Seitenteil,
(2) festes Seitenteil,
(3) Reibungselement,
(4) Klemmvorrichtung,
(5) Sicherheitsclip,
(6) Griff.
Zu kontrollierende Teile
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch: Die festen
und beweglichen Seitenteile, die Gleitteile (Vertiefung
des Klemm-Mechanismus, Reibungselement), die
Verschlußelemente (Sicherheitsclip, Schrauben),
Funktionsfähigkeit der Rückholfeder der
Klemmvorrichtung und des Sicherheitsclip. Führen
Sie abschließend eine Funktionsüberprüfung in
Bodennähe durch (siehe Abbildung 2). Senden Sie
im Zweifelsfall das Gerät zur Überprüfung an PETZL
zurück.
Gebrauchsanweisung
Vorsichtsmaßnahmen
- Achtung: Lassen Sie im Falle eines Sturzes
den STOP unbedingt los. Der Griff des STOP
muß zu jedem Zeitpunkt frei arbeiten können.
Seine Funktionsfähigkeit darf nie durch ein Hindernis
(z.B. Karabiner oder Felswand) beeinträchtigt werden.
Er darf sich nicht in einem Riß verklemmen oder
aufgekantet liegen, da er sonst nicht einwandfrei
funktionieren kann. Die selbstbremsende Funktion
ist abhängig vom Zustand des Seils (geringer
Seildurchmesser, neues Seil, weiches Seil, sauberes
Seil etc.) Setzen Sie den STOP keinen harten
Schlägen aus, vermeiden Sie Verschmutzung z.B.
durch Sand. Jede Art Schmiermittel auf den
Reibfl ächen kann die Bremskraft verringern.
Seile von 8-9 mm Durchmesser
Der STOP ist nicht für Seile mit Durchmesser
unter 9 mm zertifi ziert da er bei zu geringem
Durchmesser nicht mehr selbst bremst. Mit Seilen
geringen Durchmessers darf er nur zusammen
mit einer zusätzlichen Bremseinrichtung verwendet
werden. Immer die Verträglichkeit zwischen Seil und
gewünschter Anwendung überprüfen.
Abbildung 1. Einlegen des Seils
Das Seil wird entsprechend der Schematischen
Darstellung (eingraviert auf dem Gerät) eingelegt.
Nach dem Einlegen des Seiles wird das Gerät mit
Hilfe eines Schraubkarabiners geschlossen.
Abbildung 2. Funktionsüberprüfung
Überprüfen Sie ob die selbstbremsende
Klemmvorrichtung frei beweglich ist und ob die
Rückholfeder reibungslos funktioniert. Ein Test auf
richtiges Einlegen und die Funktionsfähigkeit des
Gerätes muß vor jedem Abseilen durchgeführt
werden, bei noch eingehängter Selbstsicherung.
Abbildung 3. Abseilen
Vergessen Sie nicht, am Seilende einen Knoten
zu machen. Der STOP ist selbstbremsend.
Für Ihre Sicherheit dürfen Sie jedoch beim Abseilen,
sobald sie den Griff in der Hand haben, nie das
einlaufende Seil aus der Hand lassen. Das Bremsen
und Regulieren der Geschwindigkeit geschieht durch
mehr oder weniger starkens Halten des einlaufenden
Seils. Der Griff dient zum Lösen des blockierten
Seiles. Zum Blockieren wird der Griff losgelassen.
Um weiter abzuseilen drückt man wieder am Griff.
3A. Zusatzbremse
Für zusätzliche Bremswirkung hängen Sie das Seil
zusätzlich in einen Schraubkarabiner.
3B. Unterdrückung der Selbstbremsenden
Wirkung
3C. Schnelle Verriegelung
7
Notice STOP D09 réf. : D09800-07
3D. Sicherheits-Verriegelung
Abbildung 4. Rettung
4A. Rettung an einem Anschlagpunkt
Der STOP ist am Anschlagpunkt angebracht,
das einlaufende Seil muß durch einen zusätzlichen
Bremskarabiner laufen. Halten Sie dieses einlaufende
Seil fest in der Hand.
4B. Rettung vom Gurt aus
Der STOP ist am Gurt befestigt, zum Abseilen
einer Person nehmen sie ine Stabile Position
ein (Selbstsicherung zwingend erforderlich),
das einlaufende Seil muß durch einen zusätzlichen
Bremskarabiner laufen.
4C. Rettung unter außergewöhnlichen
Umständen
Diese Verwendung ist nur Rettern erlaubt, die hierfür
eine gründliche Ausbildung haben. Maximale Last
250 kg, keine Sturzbelastung erlaubt, das einlaufende
Seil muß durch einen zusätzlichen Bremskarabiner
laufen.
Abbildung 5. Aufstieg am Seil
Abbildung 6. Rücklaufsperre +
Flaschenzug
Das Gerät kann als Umlenkung mit Rücklaufsperre
verwendet werden (zum Beispiel zum Spannen eines
Seils).
Allgemeine Information
Achtung : Gründliche Ausbildung ist vor
Verwendung unbedingt notwendig
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung von diesem
Produkt sorgfältig durch. Sie zeigt die verschiedenen
Anwendungen dieses Produktes. Nur die
dargestellten, nicht durchgestrichenen
Verwendungstechniken sind erlaubt. Jede andere
Verwendung ist verboten: Lebensgefahr.
Einige Beispiele von Mißbrauch und verbotener
Verwendung sind ebenfalls angeführt
(in durchgestrichenen Zeichnungen oder mit
Totenkopf-Symbol). Eine Vielzahl von anderen
falschen Verwendungen existiert, deshalb ist es uns
weder möglich sie aufzuzählen noch vorzustellen.
Im Zweifelsfall oder bei Verständnisschwierigkeit,
wenden Sie sich bitte an PETZL.
Aktivitäten in der Höhe sind gefährlich und können
bedrohliche Verletzungen hervorrufen, sogar zum
Tode führen. Das Erlernen der entsprechenden
Techniken und der Sicherheitsmaßnahmen liegen in
Ihrer eigenen Verantwortung.
Sie selbst übernehmen alle Risiken und die Haftung
für jede Art von Schäden, Verletzung oder Tod,
die durch falsche Verwendung unserer Produkte
in jeglicher Art und Weise hervorgerufen werden
können. Wenn Sie diese Verantwortung und dieses
Risiko nicht übernehmen können, dann verwenden
Sie dieses Material nicht.
Verwendung
Nur ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt
verwenden. Ist dies nicht der Fall, muß der Verwender
unter dauernder Sichtkontrolle einer ausgebildeten
Person stehen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
darf nur in Verbindung mit Energie aufnehmenden
Elementen verwendet werden
(z.B. dynamisches Seil oder Falldämpfer).Versichern
Sie sich, daß dieses Produkt mit den anderen Teilen
Ihrer Ausrüstung kompatibel ist. Um die Lebensdauer
dieses Produktes zu verlängern, müssen Sie es
sorgfältig transportieren und sachgemäß verwenden.
Vermeiden Sie harte Schläge oder Stöße sowie
Abrieb an rauhen Oberfl ächen oder scharfen Kanten.
Bevor dieses Produkt verwendet wird, muß sich
der Benutzer über mögliche notwendige
Rettungsaktionen informiert haben.
Sicherheit = Kontrolle
Zögern Sie nicht, ein Produkt,
das Spuren von Abnutzung zeigt, welche seine
Bruchfestigkeit beeinfl ussen können, auszusondern.
Für Ihre Sicherheit empfehlen wir Ihnen, sich einen
3-Stufen-Kontrollplan anzueignen:
- vor und nach jedem Gebrauch ist es notwendig,
den Zustand des Produktes zu überprüfen.
- während des Gebrauchs ist es wichtig, regelmäßig
den Zustand des Produktes und seine Verbindung
mit den anderen Teilen des Systems zu kontrollieren.
- regelmäßig muß eine genauere Prüfung durch
einen kompetenten Prüfer durchgeführt werden:
ungefähr alle 3 Monate bei textilen Produkten
und Helmen, ungefähr jährlich bei Produkten aus
Metall. Für eine bessere Sicherheit und bessere
Kontrolle Ihrer Ausrüstung empfehlen wir Ihnen,
sich eine Wartungsliste für jedes Produkt anzulegen.
Es ist vorzuziehen, jedem Anwender von P.S.A.,
wie Helme, Falldämpfer oder textile Produkte,
sein eigenes Ausrüstungsset persönlich zuzuteilen,
um eine bessere Kontrolle zu gewährleisten.
Auf der anderen Seite ist es nicht notwendig, einem
einzelnen Benützer persönlich
Ausrüstungsgegenstände aus Metall oder Bohrhaken
zuzuteilen.
Großer Sturz und Belastung
Nach einem großen Sturz oder einer großen
Belastung (Absturz des Produktes oder Einwirkung
auf das Produkt) darf dieses Produkt nicht mehr
benutzt werden. Verformung oder innere, nicht
erkennbare Risse können seine Festigkeit und
Funktion vermindern. Scheuen Sie sich nicht, im
Zweifelsfall Kontakt mit PETZL aufzunehmen.
Lebenszeit = Lagerungszeit +
Gebrauchszeit
Lagerungszeit (unter günstigen Bedingungen) :
Helme, Gurte, Bandschlingen und Leinen : 5 Jahr
Metallprodukte: unbegrenzt
Maximale Gebrauchszeit (ohne die Abnützung zu
berücksichtigen) :
Helme und Gurte : 5 Jahre
Bandschlingen und Leinen: 3 Jahre
Metallprodukte : unbegrenzt
Die Einsatzzeit hängt von der Intensität des
Gebrauches ab. Es ist schwierig eine genaue
Lebenszeit anzugeben, weil diese von den
Umwelteinfl üssen abhängt, denen der Gegenstand
ausgesetzt ist. Bestimmte Umwelteinfl üsse erhöhen
erheblich die Abnutzung: Salzwasser oder sandige
Umgebungen, oder Chemikalien. Jedoch können
Abnutzung oder Schaden beim ersten Gebrauch
auftreten, wodurch die Lebenszeit des Produktes
auf diesen einen Gebrauch reduziert wird.
Bandschlingen und Leinen halten aufgrund der
starken Beanspruchung durchschnittlich 6 Monate
bei häufi gem Gebrauch,
12 Monate bei normalem Gebrauch und maximal
3 Jahre bei gelegentlichem Gebrauch.
PETZL Garantie
Auf dieses Produkt werden 3 Jahre Garantie für
Material- und Herstellungsfehler gewährt. Normale
Abnutzung, Verschleißerscheinungen,
Veränderungen, Überarbeitungen sowie falsche
Lagerung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Ebenso von der Garantie ausgeschlossen sind
Schäden aufgrund von Unfällen, Nachlässigkeiten und
aufgrund von Verwendungen, für die das Produkt
nicht vorgesehen ist.
PETZL übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte
und unfallbedingte Folgen oder jegliche andere Art
von Schäden, die als Folge oder aufgrund der
Verwendung seiner Produkte entstanden sind.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

D09800-07