Allgemeines • Beschreibung Allgemeine Sicherheitshinweise Um Unfälle oder Schäden an der Anlage bzw. am zu prüfen- den Fahrzeug zu vermeiden, bitte die in dieser Betriebsan- leitung aufgeführten Hinweise und Vorschriften sorgfältig beachten und einhalten. Die Bedienung des Prüfstandes darf nur durch eingewiese- nes Personal erfolgen.
Page 5
The roller set of the brekon 131-3 and 131-4 consists of an inte- gral base frame without elevated rollers and is installed at floor Les jeux de rouleaux des variantes 131-3 et 131-4 sont compo- level in a prepared foundation pit (Fig.
Page 6
Beschreibung Die Laufrollen sind mit einer Kunststoffelektrokorundbeschich- tung versehen, die bei hohem Reibfaktor außerordentlich ab- riebfest und doch reifenschonend ist und eine lange Lebens- dauer gewährleistet. Die Rollenpaare werden jeweils von einem Elektrogetriebemo- tor, der auf der hinteren Rolle aufgesteckt ist, über Kettentrieb angetrieben.
Page 7
Description Description The rollers have an electro-corundum coating which is wear-re- Les rouleaux sont recouverts d’une couche en matière plasti- sistant and very durable while protecting the tyres and offering que d’électro-corindon résistante à l’usure, malgré un coeffi- best adhesion properties. cient de fraction élevé...
Grubensicherungssystems zwingend vorgeschrieben. In den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften werden ver- schiedene Möglichkeiten einer Grubensicherung aufgeführt. Die Wahl des Grubensicherungssystems und dessen Installa- tion liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers. Hofmann bietet in ihrem Lieferprogramm eine Grubensiche- rung an. Lieferumfang – Zubehör Grundausstattung –...
Page 9
Les règlements pour la prévention des accidents du travail nor- Hofmann offers a safety device for use in a pit as an optional malement prévoient diverses possibilités de sécurité de fosse. extra.
Technische Daten Technische Daten brekon 131-3 Zulässige Achslast Bremskraft-Meßbereich 0 – 5 kN (Anzeigeskala bis 6 kN) Meßsystem Prüfgeschwindigkeit 3,3 km/h Anzeigeskalendurchmesser 280 mm Laufrollendurchmesser 200 mm Laufrollenlänge 700 mm Achsabstand der Laufrollen 420 mm Nutzbreite 800 – 2200 mm Kleinster prüfbarer Raddurchmesser...
Page 11
Technical data Données techniques Technical data Données techniques brekon 131-3 brekon 131-3 Admissible axle load Charge sur essieu admissible Braking force measuring range 0 – 5 kN Zone de mesure des forces de freinage 0 – 5 kN (scale up to 6 kN) (cadran d’aff.
Page 12
Technische Daten brekon 131-4 Zulässige Achslast Bremskraft-Meßbereich 0 – 6 kN (Anzeigeskala bis 6 kN) Meßsystem Prüfgeschwindigkeit 5 km/h Anzeigeskalendurchmesser 280 mm Laufrollendurchmesser 200 mm Laufrollenlänge 700 mm Achsabstand der Laufrollen 420 mm Nutzbreite 800 – 2200 mm Kleinster prüfbarer Raddurchmesser Motoren-Nennleistung 2 x 3,5 kW Elektrischer Anschluß, Standard...
Page 13
Technical data Données techniques brekon 131-4 brekon 131-4 Admissible axle load Charge sur essieu admissible Braking force measuring range 0 – 6 kN Zone de mesure des forces de freinage 0 – 6 kg (scale up to 6 kN) (cadran d’aff. jusqu’à 6 kN) Measuring system strain gauges Système de mesure...
Page 14
Technische Daten brekon 131-4 S (geteilter Rollensatz) Zulässige Achslast Bremskraft-Meßbereich 0 – 6 kN (Anzeigeskala bis 6 kN) Meßsystem Prüfgeschwindigkeit 5 km/h Anzeigeskalendurchmesser 280 mm Laufrollendurchmesser 200 mm Laufrollenlänge 700 mm Achsabstand der Laufrollen 432 mm Nutzbreite 800 – 2200 mm Kleinster prüfbarer Raddurchmesser Motoren-Nennleistung 2 x 3,5 kW...
Page 15
Technical data Données techniques brekon 131-4 S (split roller set) brekon 131-4S (jeu de rouleaux divisé) Admissible axle load Charge sur essieu admissible Braking force measuring range 0 – 6 kN Zone de mesure des forces de freinage 0 – 6 kN (scale up to 6 kN) (cadran d’aff.
Einbau des Prüfstandes Einbau des Prüfstandes Aufstellort / Platzbedarf Den Bremsprüfstand so plazieren, daß der Rollensatz unkom- pliziert befahrbar ist. Beim Anbringen bzw. Aufstellen des Anzeige-Schaltschrankes darauf achten, daß der Bediener die Anzeige gut ablesen kann (Betrachtungswinkel, Blendung durch ungünstigen Lichteinfall usw.).
Page 17
Installation Montage du banc d’essai Installation Montage du banc d’essai Site / Space requirement Emplacement / Encombrement Position the brake tester such that the rollers are easily access- Positionner le banc d’essai de sorte à permettre d’accéder ai- ible. sément aux rouleaux. When positioning the control cabinet make sure the meters can En plaçant ou en montant le coffret de commande, veiller à...
Page 18
Einbau des Prüfstandes Einbau des Rollensatzes Den Rollensatz mit einem Kran oder einem anderen geeig- neten Hebezeug von ausreichender Tragkraft (Anschlagpunk- te – Bild 3) in die vorbereitete Fundamentgrube einsetzen. Gleichzeitig die im Rollensatz vormontierten Leitungen durch das Leitungsführungsrohr zum Anzeigeschrank ziehen. Î...
Page 19
Installation Montage du banc d’essai Installation of roller set Mise en place du jeu de rouleaux The roller set is lifted on appropriate ropes (Fig. 3 – Fitting Le jeu de rouleaux est à soulever et à placer dans la fosse de points of rope) by means of a crane or other suitable equipment fondation à...
Page 20
Einbau des Prüfstandes Aufstellen des Anzeige-Schaltschrankes Die Befestigung des Schaltschrankes erfolgt mit den beiliegen- den Dübeln; entweder direkt an der Wand (Bild 6a, mit entspre- chender Halterung) oder bei Verwendung der Standsäule (Bild 6b – Option) am Boden. Die Standsäule muß direkt über der Öffnung des bauseits verlegten Leitungsführungsrohres stehen.
Page 21
Installation Montage du banc d’essai Installation of control cabinet Mise en place du coffret de commande The control cabinet is fitted using the enclosed bolts; it is either Le coffret de commande est fixé au moyen des boulons fournis, wall-mounted (using a bracket, Fig. 6a) or secured to a column soit directement au mur (Fig.
Anzeige- und Betätigungselemente Anzeige- und Betätigungselemente Rollensatz Bild 8 Rollensatz – Prüfstand Laufrollen Schaltwippe mit Tastrolle Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Mittenabdeckung Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å Å...
Page 23
Controls and displays Eléments d’affichage et de commande Controls and displays Eléments d’affichage et de com- mande Roller set Jeu de rouleaux Fig. 8 Roller set of brake tester Fig. 8 Jeu de rouleaux – Banc d’essai Rollers Rouleaux Rocker switch with feeler roll Commutateur à...
Prüfkriterien Prüfkriterien Mit dem Prüfstand brekon 131 können folgende Prüfungen durchgeführt werden: – Prüfung, Betriebsart „Manuell“ Die Prüfung kann nur mit der Infrarot-Fernbedienung durchgeführt werden. In dieser Betriebsart können die Antriebe getrennt ge- schaltet werden, wodurch Standard- und Detailprüfungen (z. B. Allrad) möglich sind. Meßergebnisse können gespeichert, gelöscht und ausge- druckt werden.
Page 25
Test criteria Critères d’essai Test criteria Critères d’essai The following tests can be performed on the brekon 131: Les essais suivants peuvent être effectués à l’aide du banc d’essai brekon 131: – Brake test in manual mode – Essai, mode de fonctionnement „Manuel“ The test can only be carried out in conjunction with the in- Cet essai ne peut être effectué...
Inbetriebnahme des Prüfstandes Inbetriebnahme des Prüfstandes Restgefahren beim Arbeiten mit dem Prüfstand Wichtiger Sicherheitshinweis Generell ist beim Arbeiten mit technischen Arbeitsmit- teln zu beachten, daß unvorhersehbare Restgefah- ren (Restrisiko) vorhanden sein könnten. Durch sachgerechtes und umsichtiges Verhalten sollte der Bediener diese Restgefahren ausschalten. Hierbei sind besonders zu beachten: Das technische Arbeitsmittel nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen.
Page 27
Initial operation Première mise en service du banc d’essai Initial operation Première mise en service du banc d’es- Residual risks when working with the brake tester Risques subsistants lors de l’utilisation du banc d’essai Important safety note Conseil de sécurité important In general, it should be noted that working with techni- En règle générale, il faut prendre en considération cal equipment may involve unforeseen residual risks.
Betrieb – Standardprüfstand Betrieb – Standardprüfstand Wichtige Hinweise zur Betriebssicherheit Die Bedienung des Prüfstandes darf nur durch eingewiese- nes Personal erfolgen. Der Prüfstand darf nur innerhalb seiner Leistungsgrenzen betrieben werden (siehe Punkt 4. Technische Daten). Gelegentlich die Befestigungsschrauben der Abdeckbleche auf festen Sitz prüfen, damit beim Einfahren in den Prüf- stand keine Reifenschäden entstehen.
Page 29
Operation of standard version Fonctionnement du banc en version standard Operation of standard version Fonctionnement du banc en version standard Important remarks on operating safety Règles importantes pour la sécurité de fonctionne- ment Only properly trained and authorized personnel shall be al- La manipulation du banc d’essai est exclusivement réservée lowed to operate the brake tester.
Page 30
Betrieb – Standardprüfstand Einschalten des Prüfstandes Nach dem Einschalten mit dem Hauptschalter durchläuft der Prüfstand ein Testprogramm, mit dem alle Anzeigeelemente und Meßsysteme überprüft werden (Selbsttest). Stellt die Elektronik während dieser Phase Fehler fest, werden diese gespeichert, und der zuerst festgestellte Fehler wird über eine Fehlermeldung (z.
Page 31
Operation of standard version Fonctionnement du banc en version standard Switching on the brake tester Branchement du banc d’essai When the tester is switched on by the main switch a test pro- Après le branchement à l’aide de l’interrupteur principal, le banc gram which checks all displays and measuring systems is d’essai est soumis à...
Page 32
Betrieb – Standardprüfstand Bremsprüfung in Betriebsart -Automatik- – Standardversion Hauptschalter (Bild 13, Pos. 1) einschalten. Nach dem Einschalten mit dem Hauptschalter ist immer die Betriebsart „Manuell“ gesetzt und der Leuchtmelder (Bild 13, Pos. 3) leuchtet. Mit der Umschalttaste (Bild 13, Pos. 2) die Betriebsart -Automatik- setzen.
Page 33
Operation of standard version Fonctionnement du banc en version standard Brake test in automatic mode – with brake tester in Essai de freinage au mode automatique standard version – avec un banc d’essai en version standard Turn on MAIN SWITCH (Fig. 13, Item 1). Brancher l’interrupteur principal (Fig.
Optionen 10. Optionen 10.1 Infrarot-Fernbedienung Mit der Infrarot-Fernbedienung werden Steuerbefehle, Daten- eingaben, Programmänderungen und der Startbefehl für Aus- drucke, sofern ein Drucker angeschlossen ist, vorgenommen. Die Tasten sind mehrfach belegt, d. h. bei Betätigung werden, je nach Wahl der Eingabeebene, Funktionen eingeleitet, Reak- STOP tionen abgerufen oder Daten eingegeben.
Page 35
Optional extras Accessoires en option 10. Optional extras 10. Accessoires en option 10.1 Infrared remote control unit 10.1 Télécommande aux rayons infrarouges The infrared remote control unit is used for control commands, Cette télécommande permet d’effectuer des instructions de data inputs, program changes and the start command for print- commande, des entrées de données, des modifications de pro- out of records if a printer is connected.
Page 36
Optionen Bild 16 weiter von Vorseite Kombination – Allradprüfung rechte Seite (Option) Unrundheitsmessung STOP – (Not-Aus), Antriebe schalten ab, immer zurück in die Betriebsart „Manuell“ Umschalttaste – Betriebsart Spurprüfung 10 Umschalttaste – Betriebsart Bremsprüfung 1000 STOP Speichern von Werten nach dem Prüflauf Bild 17 Tastenbetätigung, Speichern von Werten Speichern, Betriebsbremse Vorderachse Speichern, Betriebsbremse Hinterachse...
Page 37
Optional extras Accessoires en option Fig. 16 cont. from previous page Fig. 16 Suite de page précédente Combination – four-wheel test of right side (optional extra) Combinaison – Essai de toutes les roues côté droit (en op- Ovality measurement tion) STOP –...
Page 39
Optional extras Accessoires en option Printing of records Sortie sur papier Fig. 20 Assignment of keys for printing of records Fig. 20 Actionnement des touches, sortie sur papier Standard record Impression standard Graphic record Impression graphique Combination, standard record with high resolution Combinaison, impression standard à...
Page 40
Feststellbremse links/rechts (kN) Feld für Ergebnis und Beurteilung Zeit (s) brekon 131 –– Hofmann Werkstatt Technik GmbH Löschfunktionen Bild 23 Tastenbetätigung, Löschfunktionen Letzte Messung löschen Kombination, gesamten Speicher löschen 10.3 Bremskraftdifferenzanzeige Die Anzeige der Bremskraftdifferenz stellt die Differenz der pro Achse ermittelten maximalen Bremskräfte dar, ausgedrückt in...
Page 41
à 30% (valeur limite en Allemagne). Cette valeur ne Hofmann service technician only. peut être modifiée que par le service après-vente Hofmann. Fig. 24 Affichage de différence des forces de freinage et affi- Fig. 24 Display of braking force imbalance and axle load if an chage de la charge de l’essieu en cas de bascule de...
Page 42
Optionen 10.4 Pedalkraftmesser Der Pedalkraftmesser kann nur in Verbindung mit der digitalen Bremskraftdifferenzanzeige verwendet werden. Die Pedalkraftwerte werden über eine Signalleitung an die Elektronik übertragen, verarbeitet und angezeigt. Die Prüfung mit dem Pedalkraftmesser kann in beiden Be- triebsarten durchgeführt werden. Prüfung mit Pedalkraftmesser Bild 25 Pedalkraftmesser mit Anzeige Den Pedalkraftmesser mit dem Klettband am Fuß...
Page 43
Optional extras Accessoires en option 10.4 Pedal force measuring unit 10.4 Dispositif de mesure de la force sur la pédale The pedal force measuring unit can be used only in conjunction Le dispositif de mesure de force sur la pédale ne peut être uti- with the digital display of braking force imbalance.
Page 44
Optionen 10.7 Achslastwaage Ist der Prüfstand mit einer Achslastwaage ausgestattet, wird die Achslast nach dem Einfahren des Fahrzeuges in den Prüf- stand angezeigt. Die Anzeige wird erst bei einem aufgebrachten Gewicht von etwa 100 bis 120 kg aktiviert. Bei kleineren Gewichten reagiert die Gewichtsanzeige nicht.
Page 45
Optional extras Accessoires en option 10.7 Axle weighing system 10.7 Bascule de pesage d’essieux If the brake tester is equipped with an axle weighing system, the Si le banc d’essai est équipé d’une bascule de pesage d’es- axle load will be displayed when the vehicle has been driven in. sieux, la charge sur essieu est affichée après que le véhicule ait été...
Betrieb mit Optionen 11. Betrieb mit Optionen – Diagnoseprüfstand Wichtige Sicherheitshinweise sowie Einzelheiten zum Ein- schaltvorgang und zu den Betriebsarten -Automatik- und -Ma- nuell- siehe Punkt 9. Optionen. 11.1 Betrieb in der Betriebsart -Manuell- Der manuelle Betrieb ist nur bei Verwendung der Infrarot-Fern- bedienung durchzuführen.
Page 47
Drive the vehicle out of the rollers and drive the next axle in (rear axle in this example). As the rollers are locked when the brake tester is turned off (on brekon 131-3 Sortir le véhicule du banc d’essai et introduire l’essieu only), the vehicle can be driven out easily from the rollers.
Page 48
Betrieb mit Optionen 11.2 Betriebsart -Automatik- Hauptschalter (Bild 31, Pos. 1) einschalten. Nach dem Einschalten mit dem Hauptschalter ist immer die Betriebsart „Manuell“ gesetzt und der Leuchtmelder (Bild 31, Pos. 3) leuchtet. Mit der Umschalttaste (Bild 31, Pos. 2) die Betriebsart -Automatik- setzen.
Page 49
Operation of tester with optional extras Fonctionnement avec options 11.2 Automatic mode 11.2 Mode de fonctionnement automatique Turn on the main switch (Fig. 31, Item 1). When turned Brancher l’interrupteur principal (Fig. 31, pos. 1). Après on, the brake tester is always in manual mode and the le branchement, le banc d’essai est toujours en mode pilot light (Fig.
Programmierung des Prüfstandes 12. Programmierung des Prüfstandes Bei Auslieferung des Prüfstandes sind werkseitig bestimmte Kalibrierwerte, Daten, Funktionsweisen und Vorgaben gesetzt (z. B. Werte für landesspezifische Prüfvorgaben). Diese Werte können durch den Service bzw. teilweise auch durch den Betreiber geändert bzw. umgeschrieben werden. Die Programmiermöglichkeiten sind in zwei Einzelprogramme unterteilt.
Page 51
Programming Programmation du banc d’essai 12. Programming 12. Programmation du banc d’essai The brake tester is delivered with certain factory-set calibration A la livraison du banc d’essai, certaines valeurs d’étalonnage, values, data, modes of operation and default values (e.g. for données, modes de fonctionnement et valeurs prédéfinies sont nationally defined test requirements).
Page 52
Programmierung des Prüfstandes 12.2 Anwahl der Programmierung Den Hauptschalter einschalten. Ist der Prüfstand eingeschaltet, für die Anwahl der Ein- gabe erst den Hauptschalter ausschalten und wieder einschalten. Die Automatiktaste am Anzeigeschrank während der Einschaltphase gedrückt halten, bis der erste Pro- grammschritt angezeigt wird.
Page 53
Programming Programmation du banc d’essai 12.2 Selection of programming 12.2 Sélection de programmation Turn on main switch. Brancher l’interrupteur principal. If the brake tester is on already, turn the main switch off Si le banc d’essai est branché, débrancher l’interrupteur first and then on again in order to select the input pro- principal et le rebrancher pour sélectionner le mode gram.
Page 54
Programmierung des Prüfstandes 12.6 Eingabe von Werten, Datum und Uhrzeit durch den Betreiber Die Eingabe erfolgt entsprechend der im Punkt 12.7 beschrie- benen Vorgabe. Eingabe bzw. Änderung gesetzlich vorgeschriebener Werte Die vom Betreiber veränderbaren Schritte mit Werten sind im Punkt 12.7 aufgelistet. 12.6.1Eingabeschritte im Kalibrierprogramm Eingabeprogramm anwählen (siehe Punkt 12.2).
Page 55
Programming Programmation du banc d’essai 12.6 Input of values, date and time by customer 12.6 Entrée de valeurs, de date et d’horaire par l’utilisateur Make inputs as described in § 12.7. L’entrée s’effectue selon la description du § 12.7. Input or editing of legally specified values Entrée ou modification de valeurs préfixées par la loi The steps that can be altered by the customer, and their corre- Les pas modifiables par l’utilisateur ainsi que les valeurs cor-...
Page 56
Programmierung des Prüfstandes 12.7 Eingabeschritte im Eingabeprogramm (Konfigurationsroutine) Eingabeprogramm anwählen (siehe Punkt 12.2). Anzeige „– – –“(Bild 44). Den entsprechenden Schritt (z. B. 07 für Gesamtab- bremsung – Betriebsbremse) über die Tasten wählen (Bild 45). Den gewünschten Wert (z. B. 50 %) über die Tasten wäh- len (Bild 46).
Page 57
Programming Programmation du banc d’essai 12.7 Input procedure in input program 12.7 Divers pas d’entrée dans le programme d’entrée (configuration routine) (routine de configuration) Select input program (see § 12.2). Sélectionner le programme d’entrée (voir § 12.2). Display shows „– – –“ (Fig. 44). Affichage „–...
Ursache vom Betrei- ber aber nicht zu beheben bzw. nicht zu erkennen ist, den Hof- mann-Kundendienst anfordern. 14.1 Kundendienst In der Bundesrepublik Deutschland: Snap-on Equipment GmbH Geschäftsbereich Hofmann Werkstatt-Technik Werner-von-Siemens-Straße 2 D – 64319 Pfungstadt Telefon: 06157 12-482 Telefax: 06157 12 484 15.
Page 63
Si le banc d’essai indique des valeurs de mesure improbables or identified by the customer, call the Hofmann after-sales ser- bien qu’il paraisse en bon ordre de marche, et si la cause ne vice.