5.4 Laden des Elektrofahrzeuges an öffentlichen Ladesäulen/Wallboxen
Durch den Steckeraufsatz Typ 2 ist NRGkick in der Lage, als Mode-3-Ladekabel zu fungieren. Somit kann er zum Anschluss
und Laden an öffentlichen Ladesäulen/Wallboxen verwendet werden.
Stecken Sie zuerst den Steckeraufsatz Typ 2 auf die Steckereinheit, bis dieser hör- und spürbar einrastet. Danach schließen
Sie das Steckersystem an die öffentliche Ladesäule/Wallbox an. Anschließend wird die Ladeelektronik initialisiert, dies wird
durch ein wanderndes Blinksignal der LEDs dargestellt. Zugleich wird eine automatische Selbstprüfung durchgeführt,
welche alle wesentlichen Funktionen prüft. Diese Selbstprüfung wird darüber hinaus auch bei jeder Ladeanforderung
durchgeführt. Sollte diese negativ verlaufen, werden mögliche Fehler durch die LEDs signalisiert. Nach erfolgreicher
Prüfung leuchtet abschließend nur die LED jener Stromstärke, die zuletzt eingestellt wurde. Wählen Sie nun über das
berührungsempfindliche Touchfeld den entsprechenden Ladestrom.
Für die weitere Vorgehensweise beachten Sie bitte die Angaben des jeweiligen Ladesäulenbetreibers.
5.5 Unterbrechen des Ladevorganges
Im Normalfall unterbrechen Sie den Ladevorgang über Ihr Fahrzeug. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeuges. Danach ist der Fahrzeugstecker entriegelt und Sie können diesen abstecken. Trennen Sie nun das Steckersystem
der Ladeeinheit vom Netzanschluss.
Anmerkung: Ziehen Sie beim Trennen vom Netzanschluss bitte immer am Steckersystem, nicht am Kabel der Ladeeinheit.
Anmerkung: NRGkick verfügt über die innovative Sicherheitsmaßnahme „Abzieherkennung". Dies bedeutet, dass ein
Trennen unter Last nicht möglich ist. Sollte also versehentlich die Verbindung zum Netzanschluss während der Ladung
getrennt werden, sorgt NRGkick dafür, dass der Stromfluss unterbrochen wird, noch bevor sich gefährliche und schädliche
Lichtbogen bilden können.
5.6 Steckreihenfolge
Ladevorgang beginnen
1. Steckeraufsatz mit der Steckereinheit verbinden.
2. Steckersystem mit dem Netzanschluss verbinden.
DE
3. Fahrzeugstecker mit dem Fahrzeug verbinden.
5.7 Schutz vor Diebstahl und Manipulation
Elektroautos mit einer Typ-2-Ladebuchse verriegeln den fahrzeugseitigen Stecker nach dem Anstecken. Daher ist Ihr NRGkick
während und nach der Ladung vor Diebstahl geschützt. Die Ladebuchse kann nur über das Fahrzeug wieder entriegelt
werden. Details zum Verhalten Ihres Elektroautos entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Ihr NRGkick ist mit einem Schutz gegenüber missbräuchlichem Verstellen des Ladestroms durch Passanten ausgestattet:
•
Die Einstellung des Ladestroms ist mit dem berührungsempfindlichen Touchfeld nach dem Anschließen an die
Stromversorgung möglich. Wenn der Fahrzeugstecker bereits eingesteckt ist, bleiben maximal 20 Sekunden für
diese Einstellmöglichkeit. (siehe 5.3).
•
Danach ist eine Änderung des Ladestroms während der Ladung nur noch über die kostenfreie NRGkick App
möglich. Über das Touchfeld ist keine Änderung des Ladestroms mehr möglich – auch dann nicht, wenn die
Stromversorgung des NRGkick getrennt wird und das Gerät nach erneutem Einstecken neu initialisiert.
Die Einstellung des Ladestroms wird erst dann wieder möglich, wenn die Typ-2-Ladebuchse über das Fahrzeug
entriegelt und die Einheit vom Fahrzeug getrennt wird.
Auch ein Rücksetzen des Zugangscodes für die Verbindung zum Smartphone (siehe 7.2) ist nur dann möglich, wenn der
Fahrzeugstecker entriegelt und abgesteckt ist.
5.8 Störungen
Störungen werden am NRGkick und an der Steckereinheit durch Blinksignale der LEDs und akustische Signale angezeigt. Der
Fehler kann zudem via Smartphone mit der NRGkick-App ausgelesen werden. Folgende Blinksignale am NRGkick sind
möglich:
•
5x blinken aller LEDs + darauffolgende kurze Pause (wiederholend)
6
Ladevorgang beenden
1. Über das Fahrzeug den Fahrzeugstecker entriegeln
und abstecken.
2. Steckersystem vom Netz trennen.
3. Optional kann NRGkick auch dauerhaft am
Netzanschluss angeschlossen bleiben.
Ver.: 2105-04-1