6.
Die Kanüle mit aufgesetzter Spritze unter Aspiration vorsichtig in die Peritonealhöhle vorschie
ben. Achten Sie darauf, kein umliegendes Gewebe oder umliegende Organe zu verletzen.
7.
Wenn sich Erguss aspirieren lässt, die Kanüle in der Position belassen und die Spritze abziehen.
8.
Den Führungsdraht über die Kanüle so weit wie nötig einführen. Der Draht besitzt eine JSpitze
und verletzt umliegendes Gewebe und Organe nicht.
9.
Befindet sich der Führungsdraht in Position, die Kanüle zurückziehen. Hierbei den Führungs
draht in der gewünschten Position halten.
10.
Am Führungsdraht eine ca.1 , 5 c m breite Inzision parallel zur geplanten Austrittsstelle des Kathe
ters (C) vornehmen. Achten Sie darauf, den Führungsdraht nicht mit dem Skalpell zu beschädigen.
11.
Im Abstand von ca. 8 cm an der geplanten Austrittsstelle des Katheters (C) eine zweite ca. 1,5 cm
breite Inzision parallel zur ersten Inzision vor nehmen.
12.
Das perforierte Katheterende fest auf die dafür vorgesehene Seite des Tunnelers aufstecken.
E
13.
Den Tunneler mit der Spitze via zweiter Inzision retrograd, subcutan zur ersten Inzision hinaus
schieben. Den Katheter nachziehen, bis die Polyestermanschette im sucutanen Tunnel in der
Mitte positioniert ist. Den Tunneler vom Katheter entfernen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Tunneler durch das subcutane Hautgewebe geführt wird
und nicht durch die darunterliegende muskuläre Schicht.
Hinweis: Der Katheter wird zur korrekten Lage der Polyestermanschette und Ausgleich einer
evtl. Knickbildung des Katheters später zurückge zogen. (siehe Punkt 16). Die Manschette sollte
sich nach der Implanta tion ca. 1 cm vor dem Austritt aus dem Hautniveau im subcutanem Tunnel
befinden. Dies erleichtert auch eine eventuelle spätere Explantation.
14.
Die 16 F r Splitschleuse über den Führungsdraht in die Peritonealhöhle einführen und den Füh
rungsdraht auf Position halten. Den Mandrin zusammen mit dem Führungsdraht heraus ziehen,
dabei die 16 Fr Einführhülse in der Position belassen.
D
D
E
de
19