PMA KS 90 Mode D'emploi page 35

Régulateur industriel
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Abbruch der Adaption: Der Bediener kann den Adaptionsversuch jederzeit
abbrechen. Dazu ist die Taste H zu drücken. Der Regler arbeitet dann mit den alten
Parameterwerten weiter.
Adaptionsprobleme
Liegen regeltechnische Gegebenheiten vor, die eine erfolgreiche
Adaption verhindern, so bricht der Regler den Adaptionsversuch
ab. Die Anzeige ist wie hier gezeigt.
Der Regler schaltet seine Ausgänge ab, um Sollwertüberschreitungen zu verhindern.
Nach dem Quittieren mit H regelt er mit den alten Parameterwerten weiter.
Optimierungsprobleme
Problem: Sofortiger Abbruch der Selbstoptimierung, Anzeige: AdF
Bei inversen Reglern ist der Istwert zu groß, und der Sollwert W ist zu erhöhen oder
bei direkten Reglern ist der Istwert zu klein, und der Sollwert W ist zu verringern.
Problem: Abbruch der Selbstoptimierung nach Einschalten der Leistung, Anzeige: AdF
Die Wirkungsrichtung ist falsch, und das Gerät ist umzukonfigurieren (invers i direkt)
oder der Abstand X i W ist zu klein, und X
* ist zu verkleinern.
h
Zur ausschließlichen Kühlen-Regelung ist die Heizen-Funktion eines 2-Punkt-Reglers
mit direkter Wirkungsrichtung zu verwenden. Wird stattdessen die Kühlen-Funktion
eines 3-Punkt-Reglers verwendet, so zeigt sich das gleiche Problem.
Problem: Abbruch der Selbstoptimierung nach ca. 1 Stunde, Anzeige: AdF
Der Istwert X reagiert nicht, und Fühler, Anschlüsse und Prozeß sind zu prüfen.
Problem: Bei Selbstoptimierung wird die Leistung nicht eingeschaltet, Anzeige: AdA i X
Der Abstand X i W wird nicht groß genug, und W
* ist zu verkleinern oder der
h
Istwert X ist dauernd instabil, sodaß der Prozeß zu prüfen ist (Störgrößen, Stellgröße).
Problem: Ausregelung zu träge
Pb1 und/oder ti zu groß (r Optimierungshilfe).
Problem: Regelung schwingt zu stark um den Sollwert / Stellglied fährt dauernd auf und zu
Pb1 und/oder ti zu klein (r Optimierungshilfe). Für motorische Stellglieder sind
3-Punkt-Schrittregler einzusetzen, 2- oder 3-Punkt-Regler sind dafür nicht geeignet.
Problem: Regelung schwingt vor Erreichen des Sollwertes
td ist zu groß. Des weiteren ist nach der Tabelle der Optimierungshilfe zu verfahren.
Problem: 3-Punkt-Schrittregler zu unempfindlich
Der Schaltpunktabstand Sh ist aus Gründen der Schalthäufigkeit zu groß eingestellt.
Es empfiehlt sich, ein Optimum aus Schalthäufigkeit (Verschleiß des Stellgliedes) und
Regelempfindlichkeit zu suchen.
= SPH - SPL (Sollwertbereich), X
= InH - InL (Regelbereich)
* W
h
h
33

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières