Megger OTS 60PB Guide De L'utilisateur page 64

Masquer les pouces Voir aussi pour OTS 60PB:
Table des Matières

Publicité

Bedienungsanleitung
Das Unterdisplay zeigt die an die Ölprobe gelegte Prüfspannung an; diese Spannung steigt so lange
um 0,5 kV/s an, bis ein Durchschlag auftritt oder die Höchstspannung erreicht ist. Die Warnanzeige
'Hochspannung' bleibt dabei die ganze Zeit erleuchtet. Die Nummer des gerade innerhalb der Prüfreihe
laufenden Tests wird angezeigt, und es erscheint die Meldung 'LAUFT'.
3.
Bei Auftreten eines Durchschlags (oder Erreichen der Höchstspannung) wird die Prüfspannung
abgeschaltet; die 'kV' Warnanzeige erlischt, und das Prüfgerät tritt in die Zwischenstehzeitphase ein,
bei der die Ölprobe 1 Minute lang in Ruhe stehen gelassen wird. Der Bildschirm ist der Darstellung in
Abbildung 8 ähnlich.
4.
Dann beginnt die Prüfspannung wieder wie im oben beschriebenen Schritt (2) anzusteigen, diesesmal
für 'TEST 2', und der Prüfzyklus wiederholt sich.
5.
Bei dieser technischen Spezifikation müssen 5 aufeinanderfolgende Tests durchlaufen werden. Nach
Abschalten der Prüfspannung beim letzten Test erscheint auf dem Display die aus den 5 Tests in der
Prüfreihe ermittelte durchschnittliche Durchschlagspannung. Der Bildschirm ist der Darstellung in
Abbildung 9 bzw. Abbildung 10, wenn die Option 'PASS/FAIL' ('OK/NICHT OK') gewählt wurde,
ähnlich.
Die drei Bedientasten nehmen nun neue Funktionen an. Falls gewünscht, die linke mit 'ANSICHT'
beschriftete Taste betätigen, um nacheinander die Spannungswerte der einzelnen Tests sowie den
daraus ermittelten durchschnittlichen Spannungswert wieder aufzurufen.
Die Taste 'NEU' drücken, um zum Anfang der gewählten Prüfreihe zurückzukehren; dann die linke
Taste 'START' betätigen, um eine Prüfreihe zu wiederholen, oder mit der Taste 'MENÜ' zum
Hauptmenü zurückkehren.
Hinweis:
Während eine Prüfreihe läuft, kann ein laufender Test jederzeit mit der rechten Bedientaste
'STOP' beendet werden; es erscheint dann wieder das erste Display der gewählten
Testoption.
Überlastversuche
Es stehen drei Arten von überlastversuchen zur Verfügung: BS 5730a sowie die Überlastversuche A und B;
mit ihrer Hilfe kann die Olprobe eine Minute lang einer bekannten Belastungsspannung unterzogen werden,
um zu sehen, ob ein Durchschlag auftritt. Überlastversuch A läßt die Spannung auf einen voreingestellten
Wert ansteigen, eine Minute lang auf diesem Wert bleiben und baut sie dann wieder ab (wenn nicht vorher
ein Durchschlag erfolgt). Überlastversuch B läßt die Spannung auf einen voreingestellten Wert ansteigen,
eine Minute lang auf diesem Wert bleiben und sich dann weiter erhöhen, bis der Höchstwert oder der
Durchschlagspunkt erreicht ist (je nachdem, was zuerst eintritt).
Automatischer Überlastversuch nach der Spezifikation BS 5730a
Die Anzahl der ausgeführten Überlastversuche ist von den jeweiligen einzelnen Versuchsergebnissen
abhängig; maximal können 3 Versuche ausgeführt werden. Die Überlastspannungsgrenzen sind in der Norm
vorgeschrieben und abhängig von der Installationskategorie des Geräts, aus dem die Ölprobe entnommen
wurde und auch vom Elektrodenabstand im Ölprüfgerät. Die grundlegende Reihenfolge für Überlastversuche
nach dieser Norm ist: die Prüfspannung wird linear bis zur intern vorgewählten oberen Spannungsgrenze
erhöht und bleibt 1 Minute lang auf diesem Grenzwert stehen. Danach wird die Spannung wieder
abgeschaltet und der Versuch als OK betrachtet. Wenn während des Versuchs ein Durchschlag auftritt,
müssen zwei weitere Überlastversuche mit dazwischen ligenden Steh- und Rührzeiten ausgeführt werden.
Beide Versuche müssen erfolgreich verlaufen, wenn die Probe als OK abgenommen werden soll. Bei einem
negativen Verlauf des zweiten Versuchs wird die Versuchsreihe beendet, da die Ölprobe nicht länger als OK
abgenommen werden kann.
BS 5730a (Automatischer Überlastversuch)
1.
Im Hauptmenü die Option 'BS 5730a' wählen. Auf dem Display erscheint dann die
Eingabeaufforderung 'GERÄTEKATEGORIE'. Nähere Informationen sollten der technischen
Spezifikation BS 5730a entnommen werden. Die Auswahl der Kategorien erfolgt über die Bedientasten.
Auswahl von A, D mit der linken Taste und B, C, E, F über die mittlere Taste. Bei Betätigung der rechten
Taste kehrt der Benutzer zum Hauptmenü zurück.
48

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières