Megger OTS 60PB Guide De L'utilisateur page 62

Masquer les pouces Voir aussi pour OTS 60PB:
Table des Matières

Publicité

Bedienungsanleitung
Die drei Bedientasten nehmen nun neue Funktionen an. Die linke mit 'ANSICHT' beschriftete Taste
betätigen, um nacheinander die Spannungswerte der einzelnen Tests sowie den daraus ermittelten
durchschnittlichen Spannungswert wieder aufzurufen.
Die Taste 'NEU' drücken, um zum Anfang der '5-MINUTEN-TEST' Prüfreihe zurückzukehren; dann die
Taste 'START' betätigen, um eine Prüfreihe zu wiederholen, oder mit der Taste 'MENU' zum
Hauptmenü zurückkehren.
Hinweis:
Während eine Prüfreihe läuft, kann ein laufender Test jederzeit mit der rechten Bedientaste
'STOP' beendet werden; es erscheint dann wieder das erste Display der gewählten
Testoption. (Siehe Abbildung 4.)
Die Tests nach AS 1767, BS 148, BS 5874, CEI 10-1, TOCT 6581, IEC 156, IP 295, NFC 27-221,
SABS 555, UNE 21 und VDE0370
1.
Nach Betätigung der Taste 'START' beginnt die Prüfreihe mit 'TEST 1', und es erscheint ein Bildschirm,
der der Darstellung in Abbildung 5 ähnlich ist.
Das auf dem Bildschirm erscheinende Unterdisplay zeigt an, daß für die zu prüfende Ölprobe die
Anfangsstehzeit von 3 Minuten läuft und die Zeit bis 0 zurückgezählt wird.
2.
Nach Ablauf der Anfangsstehzeit wird die Prüfhochspannung eingeschaltet und langsam an die
Ölprobe gelegt. Es erscheint ein Bildschirm, der der Darstellung in Abbildung 6 ähnlich ist.
Das Unterdisplay zeigt die an die Ölprobe gelegte Prüfspannung an; diese Spannung steigt so lange
um 2 kV/s an, bis ein Durchschlag auftritt oder die Höchstspannung erreicht ist. Die Warnanzeige
'Hockspannung' bleibt dabei die ganze Zeit erleuchtet. Die Nummer des gerade innerhalb der Prüfreihe
laufenden Tests wird angezeigt, und es erscheint die Meldung 'IM GANGE'.
3.
Bei Auftreten eines Durchschlags (oder Erreichen der Höchstspannung) wird die Prüfspannung
abgeschaltet; die 'kV' Warnanzeige erlischt, und das Prüfgerät tritt in die Ölproben-Rührphase ein. Der
Rührer dreht sich für die Dauer von 1 Minute; dabei bleibt die Durchschlagspannung des
vorangeganenen Tests auf dem Display stehen. Der Bildschirm ist der Darstellung in Abbildung 7
ähnlich.
Dieses Display zeigt auch die noch verbleibende Rührzeit an, und zwar in Wechsel mit den Worten
'RÜHRT'.
4.
Nach Beendigung des Rührvorgangs tritt das Prüfgerät in die Zwischenstehzeitphase ein, bei der die
Ölprobe 1 Minute lang in Ruhe stehen gelassen wird. Auf dem Display erscheint wiederum die noch
verbleibende Stehzeit im Wechsel mit den Worten 'STEHT'; die Durchschlagspannung erscheint auch
weiterhin auf dem Display. Der Bildschirm ist der Darstellung in Abbildung 8 ähnlich.
5.
Dann beginnt die Prüfspannung wieder wie im oben beschriebenen Schritt (2) anzusteigen, diesesmal
für 'TEST 2', und der Prüfzyklus wiederholt sich.
6.
Bei diesen technischen Spezifikationen müssen 6 aufeinanderfolgende Tests durchlaufen werden.
Nach Abschalten der Prüfspannung beim letzten Test erscheint auf dem Display die aus den 6 Tests
in der Prüfreihe ermittelte durchschnittliche Durchschlagspannung. Der Bildschirm ist der Darstellung
in Abbildung 9 bzw. Abbildung 10, wenn die Option 'PASS/FAIL' ('OK/NICHT OK') gewählte wurde,
ähnlich. Die Prüfung nach BS 148 umfaßt auch den empfohlenen 'PASS'-Grenzwert und zeigt an, ob
die Ölprobe den Test mit OK oder NICHT OK bestanden hat. Gleichzeitig wird auch die mittlere
Durchschlagspannung angezeigt.
Die drei Bedientasten nehmen nun neue Funktionen an. Die linke mit 'ANSICHT' beschriftete Taste
betätigen, um nacheinander die Spannungswerte der einzelnen Tests sowie den daraus ermittelten
durchschnittlichen Spannungswert wieder aufzurufen.
Hinweis:
Prüfungen nach UNE 21 unterscheiden sich wie folgt von der obigen Beschreibung: Die
Anfangsstehzeit beträgt 10 Minuten, die Rührzeit 1 Minute, die Zwischenstehzeit 4 Minuten,
und das Ergebnis wird als Mittelwert und Standardabweichung aus den letzten 5 der sechs
durchlaufenen Tests gebildet.
46

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières