Technische Beschreibung
Raupenunterwagen
Mittelstück
Querträger
Raupen
Antrieb
Drehwerk
Oberwagen
Gegengewicht
Rahmen
Antriebsmodul
Seilwinden
Steuerung
Kabine
Elektrische Anlage
Zusatzausrüstung
Gegengewichtswagen
Schnellspannmuttern
Superlift-Gegengewichte
Hubwerk H3
Feuerlöschsystem
64
Der Raupenunterwagen ist 5-teilig und besteht aus einem Mittelstück, zwei Querträgern und zwei
geteilten Raupenträgern. Raupenträger, Mittelstück und Querträger werden hydraulisch verbolzt.
Die Spurbreite beträgt 10,5 m.
Biege- und verwindungssteife Schweißkonstruktion aus hochfestem Feinkornbaustahl. Die Rollendreh-
verbindung sitzt am Mittelstück und ist mit Schnellspannmuttern (optional) auf einfache Weise zur Redu-
zierung der Transportgewichte lösbar.
Biege- und verwindungssteife Schweißkonstruktion aus hochfestem Feinkornbaustahl mit hydraulischer
Abstützung.
Biege- und verwindungssteife Schweißkonstruktion aus hochfestem Feinkornbaustahl.
Geteilter Raupenträger zur Minimierung der Transportgewichte. Bodenplatten der Raupenketten aus
vergütetem hochfestem Stahlguß. 15 Laufrollen je Raupe mit gehärteten Laufflächen.
Zentralschmieranlage serienmäßig.
Jedes Raupenlaufwerk besitzt 2 Antriebe. Ein Antrieb besteht aus zwei Hydromotoren welche über
geschlossene, ölbadgeschmierte Planetengetriebe mit federbelasteten, hydraulisch gelüfteten Halte-
bremsen die Vortriebskraft übertragen. Die Getriebe sind in besonders kompakter Bauform innerhalb der
Raupenbreite angeordnet. Jede Seite ist stufenlos, einzeln und gegenläufig steuerbar.
Vier Drehwerke im Mittelstück mit Antrieb durch Hydromotor über geschlossenes, ölbadgeschmiertes
Planetengetriebe. Federbelastete, hydraulisch gelüftete Haltebremse und verschleißfreie hydraulische
Bremsung.
220 t (280 t bei angebautem Zentralballast von 100 t).
Verformungssteife Schweißkonstruktion aus hochfestem Feinkornbaustahl. Die Längsträgerkonstruktion
dient der Aufnahme von 3 Winden und dem Einziehwerk. Aus Transportgründen wird der Oberwagen
geteilt ausgeführt. Die Hubwinden H1, H2 und optional H3 werden hydraulisch verbolzt und sind damit
ausbaubar. Eine hydraulische Schnellverbindung mit Radialbolzen verbindet den Oberwagen mit dem
Unterwagen.
Zwei voneinander unabhängige Antriebseinheiten samt Pumpenverteilergetriebe und Pumpen sitzen in
einem separaten Modul, das seitlich an den Oberwagen angebaut wird.
Antriebstyp: DaimlerChrysler Dieselmotor Typ OM 502 LA. Leistung nach DIN 70020: 380 kW (516 PS) bei
1
2000
/min, Drehmoment 2400 Nm bei 1080
Pumpenverteilergetriebe mit fünf verstellbaren Axialkolbenpumpen und zusätzlichen Zahnradpumpen.
Im Antriebsmodul sind serienmäßig die Kabine, die gesamte Elektrik sowie die Stromerzeuger integriert.
Der Oberwagen ist serienmäßig mit drei Seilwinden – Hubwerk 1, Hubwerk 2 und Einziehwerk – ausge-
rüstet. Der Antrieb der Winden erfolgt durch Hydromotoren über geschlossene, ölbadgeschmierte
Planetengetriebe. Alle Seilwinden sind mit federbelasteten, hydraulisch gelüfteten Lamellenbremsen und
verschleißfreier, hydraulischer Bremsung für den Senkvorgang ausgerüstet. Die Seilenden aller Winden
sind mit Preßfitting und Taschen ausgestattet. Zur Reduzierung der Transportgewichte sind die Winden
H1 und H2 (opt. H3) ausbaubar.
Demag IC-1: Elektronische Proportionalventilvorsteuerung integriert in eine speicherprogrammierte
Steuerung mit Fehlerdiagnose. Zwei Farbbildschirme, Bedienung über Touchscreen. Die Arbeitsgeschwin-
digkeiten werden durch die Hebelstellung stufenlos geregelt. Leistungsregelung der Antriebe zur opti-
malen Nutzung der Motorleistung.
Die geräumige Komfortkabine ist im vorderen Bereich des Antriebsmoduls angeordnet. Sie ist mit groß-
zügiger Sicherheitsverglasung auch im Dachbereich, computergesteuerter Klimaanlage serienmäßig
und motorunabhängiger Warmluftheizung ausgestattet. Steuer- und Kontrollelemente für die Kranfunk-
tionen sowie zwei Grafik-Displays befinden sich in der Frontkonsole. Kamerasysteme für die Über-
wachung von Winden und SL-Ballast, Betriebsstundenzähler, Lastmomentanzeige, 2 Arbeitsscheinwerfer
sowie Klappbett, Ablageschränke und Kühlschrank sind serienmäßig.
24 V System (2 x Batterie 12 V / 180 Ah)
3-Phasen Wechselstromgenerator 24 V, 80 A
zusätzlich 3-Phasengenerator 210 V 60 Hz 20 KVA für Klimaanlage, Heizung, Beleuchtung und vielfältige
Anwendungen auf der Baustelle.
Notstromaggregat 210 V 60 Hz 16 KVA
Der Gegengewichtswagen mit max. Gesamtgewicht von 640 t kann im Abstand von 19 bis 25 m zur Dreh-
mitte frei verstellt und in den Fahrzuständen Drehen, Hinterherfahrt und Nachlauf ± 30° betrieben
werden. Eigengewicht 100 t, zum Transport in 3 Komponenten < 40 t zerlegbar.
Schnellspannmuttern zum einfachen Trennen von Rollendrehverbindung und Mittelstück.
Wird im Oberwagen eingebaut.
Vollautomatisches, computergesteuertes Feuerlöschsystem mit selbstschließenden Lüftungslamellen.
1
/min. Der Motor erfüllt EUROMOT II und EPA-Vorschriften.
CC 8800