S O Prüfen Sie Die Durchgangs- Und Sperrich; Tung Von Halbleitern; Taschenlampenfunktion; Lampenwechsel - Benning DUTEST Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour DUTEST:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
sich hinter dem Ge häusedeckel auf der Rück seite
des Gerätes. Der Gehäusedeckel hat an beiden
Gehäuseseiten zwei Öf f nungsschlitze und ist mit
einem Werkzeug, z. B. Schrau bendreher zu öff-
nen.
-
Auf ein polrichtiges Einsetzen der 3 Mignon-Bat-
terien ist zu achten!
-
Überprüfen Sie durch Kontaktierung der beiden
Prüf elektroden  die interne Span nungs ver sor-
gung des Prüfgerätes und damit die Funk ti o nen
der LED-An zei gen und des Prüfsummers.
-
Verwenden Sie den Durchgangsprüfer nicht, wenn
nicht alle Anzeigeelemente ein wandfre i funk -
tionieren!
4. S o prüfen Sie eine elektrisch leitende Verbin-
dung (Durchgangsprüfung)
-
Die Durchgangsprüfung ist an spannungsfrei
ge schalteten Anlagenteilen durch zuführen, ggfs.
sind Kondensatoren zu entladen.
-
Die benötigte Prüfspannung liefern die im Gerät
in tegrierten 3 Mignon-Batterien 1,5 V.
-
Eine Prüfung ist im Bereich von 0 - 90 k mög lich.
-
Legen Sie die Prüfgriffe  mit den Prüf elek tro den
 an die zu prüfenden An la gen teile.
-
Bei Kontaktierung der Prüfelektroden  an eine
elek trisch leitende Verbindung leuchtet bei ei nem
Messwiderstandswert < 900  die LED  und 
auf und der Prüfsummer ertönt. Bei ei nem Mess-
widerstand > 900  leuchtet nur die LED  auf
und der Prüfsummer ertönt.
Zur einfachen Kontaktierung von Leitungen kann
hilfs weise die Bohrung  ver wen det werden. Sie ist
ge eignet zur Aufnahme von Einzeladern bis 2,5 mm²
Lei tungs querschnitt.
4.1 S o prüfen Sie die Durchgangs- und Sperrich-

tung von Halbleitern

-
Die
polaritätsabhängige
spannungs frei geschalteten Anlagenteilen durch-
zu füh ren.
-
Die benötigte Prüfspannung liefern die im Gerät
in tegrierten 3 Mignon-Batterien 1,5 V.
Der rote Prüfgriff  ist der 'Pluspol'.
Der schwarze Prüfgriff  ist der 'Minuspol'.
-
Eine Prüfung ist im Bereich von 0 - 90 k mög lich.
-
Legen Sie die Prüfgriffe  mit den Prüf elek tro den
 an die zu prüfenden An la gen teile.
-
Bei Kontaktierung der Prüfelektroden  an ei nen
Halbleiter leuchten bei Durch gang und bei einem
Messwiderstand < 900  die LED  und  auf
und der Prüf summer ertönt. Bei einem Mess-
widerstand > 900  bis 90 k leuchtet bei Durch-
gang nur die LED  auf und der Prüfsum mer
ertönt. Bei Überschreitung des Widerstandswertes
von 90 k leuchtet keine LED und der Prüfsummer
ertönt eben falls nicht. Bei Sper rich tung erfolgt keine
Anzeige!
Zur einfachen Kontaktierung von Leitungen kann
hilfs wei se die Bohrung  verwendet werden. Sie ist
ge eig net zur Aufnahme von Einzeladern bis 2,5 mm²
Lei tungs quer schnitt.

5. Taschenlampenfunktion

Durch den seitlich im Gerät integrierten Schalter 
kann Dauerlicht eingeschaltet wer den. Unabhängig
von der Schalterstellung ist die Funktionsbereitschaft
zur Durch gangsprüfung und die zur Polaritäts ermitt-
lung von Halbleitern gegeben.

6. Lampenwechsel

Achtung, beim Einbau der Lampe (Glühbirne) diese so
in die Fassung stecken, dass der seitliche Lötnippel in
der breiten Aussparung der Fassung liegt (bei Nichtbe-
achtung Klemmprobleme beim Herausnehmen)!
08/ 2010
D
Prüfung
ist
Hinweis:
Beim Öffnen des Gehäuses (Batteriewechsel) kann
die Linsenlampe herausfallen, bringen Sie den Schal-
ter in Ein-Stellung, so wird die Linsenlampe festge-
klemmt.
7. Technische Daten
-
Nennspannungsbereich: max. 400 V
Spannung ge gen Erde 300 V
-
Überspannungskategorie: II (IEC 60664)
(Das Gerät ist gegen Überspannungsspitzen bis
2500 V geschützt.)
-
Verschmutzungsgrad: 2 (IEC 60664)
-
Innenwiderstand: ca. 82 k
-
L eerlaufspannung: ≤ 5 V
-
P rüfstrom: ≤ 60 µA
-
Nennfrequenzbereich: 0 bis 60 Hz
-
Funkstörgrad: B
-
Umgebungsbedingungen:
Höhe: bis 2000 m NN
Temperaturbereich:
- 10 °C bis 50 °C (Arbeitstem per atur be reich)
- 20 °C bis 65 °C (Lagertem pera tur bereich)
max. rel. Feuchte: 80 % bis 31 °C,
linear abnehmend
40 % bis 50 °C
-
Schutzklasse: II (IEC 60536)
-
Schutzart: IP 30 (DIN 40050)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefähr-
lichen Teilen und Schutz gegen feste Fremdkörper,
> 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz
-
Abmessung: L 97 x B 59 x H 30 mm (ohne Kabel
und Prüfgriffe)
-
Lampenbestückung: Linsenlampe E 10 3,7 V 0,3 A
-
Gewicht: 130 g
-
Batteriebestückung: 3 Mignon-Batterien 1,5 V
(IEC/ DIN R6/ LR6)
an
-
Verbindungskabel mit Prüfgriffen: 1000 mm lang
8.

Allgemeine Wartung

Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem saube-
ren trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungs-
tücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/ oder
Scheuermittel, um den Durchgangs- und Leitungs-
prüfer zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass
das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch
auslaufendes Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden.
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablage-
rungen im Bereich der Batterie oder des Batteriege-
häuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit
einem trockenen Tuch.
Batterie-Entsorgung:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbrau-
cher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Bat-
terien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien
bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffen-
den Art verkauft werden. Vermeiden Sie die Verwen-
dung schadstoffhaltiger Batterien!

9. Umweltschutz

Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den
Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
DUTEST
®
D
max.
2

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières