ProMark
poS.
BeNeNNuNg
1
Armaturenbrett
2
Überdruckventil /
Druckentlastungsschlauch
3
BPO-Tankventil
4
Einstellung der BPO-Pumpe
5
Lösungsmittelspülungsventil Leitet bei Bedarf Lösungsmittel zur Mischkammer, zum Mischrohr und zu den Spritzpistolen.
6
BPO-Absperrventil
7
Spritzmaterial-Absperrventil
8
Absperrventil 2. Pistole (nur
bei 2-Pistolen-Geräten)
9
Druckregler Perlstreuer
10
Regler
Lösungsmittelspülung
11
Absperrventil
Hydraulikmotor
12
Überdruckventil
Lösungsmittelspülung
fukTIoN
Auf dem Armaturenbrett befindet sich das Motorenzündschloss, die Maschinendrossel, der
Druckregler (regelt den Spritzdruck und ermöglicht die Feinabstimmung der Applikation) sowie
der Druckmesser sowohl für die Seite "A" (Spritzmaterial) als auch die Seite "B" (BPO). Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt 3.4.
Dies ist das Überdruckventil für die Seite (A) des Systems, in dem sich das Spritzmaterial befindet. Ist
dieses geöffnet (horizontal), fließt Spritzmaterial vom Materialbehälter durch den Siphonschlauch
zurück zum Behälter durch den Druckentlastungsschlauch. Ist dieses geschlossen, baut das System
Spritzdruck auf.
Das BPO-Tankventil reguliert den Fluss des BPOs. Ist es geschlossen (horizontal), wird das BPO direkt
zur Mischkammer geleitet. Ist das Ventil offen (vertikal), fließt das BPO zurück in den BPO-Tank.
Die Einstellleiste hat vier Bohrungen, an den die Pumpe angebracht werden kann, wodurch die
Pumpenhübe und der anschließende Anteil des BPOs, der dem Spritzmaterial zugeführt wird,
geändert werden können.
Benutzerhinweis: Die Pumpenhübe müssen an die Umgebungsbedingungen angepasst werden:
•
An kälteren Tag muss die obere Seite der Pumpe an eine der Bohrungen in Richtung der
Innenseite des Spritzgeräts angebracht werden, wodurch die Menge des BPOs, das in die
Spritzmaterialmischung fließt, erhöht wird.
•
An wärmeren Tag muss die obere Seite der Pumpe an eine der Bohrungen in Richtung der
Außenseite des Spritzgerätes angebracht werden, wodurch die Menge des BPOs, das in die
Spritmaterialmischung fließt, verringert wird.
•
Jede Bohrung erhöht/verringert die BPO-Menge um eine halbe Unze.
Benutzerhinweis: Dieses Ventil muss geschlossen bleiben, bis das System bereit ist für die Spülung.
Das BPO-Absperrventil blockiert den Fluss des BPOs zur Mischkammer, wenn es geschlossen ist.
Benutzerhinweis: Dieses muss während des Spritzens offenbleiben und geschlossen werden, wenn
eine Spülung mit Lösungsmittel erfolgt.
Das Spritzmaterial-Absperrventil blockiert den Fluss des Spritzmaterials zur Mischkammer, wenn es
geschlossen ist.
Benutzerhinweis: Dieses muss während des Spritzens offenbleiben und geschlossen werden, wenn
eine Lösungsmittelspülung erfolgt
Dieses Ventil blockiert den Fluss der Spritzmaterialmischung zur äußeren Spritzpistole, wodurch der
Benutzer, Arbeiten durchführen kann, für die 1 Pistole benötigt wird. Achten Sie stets darauf, eine
Lösungsmittelspülung vor dem Absperren der Spritzpistolen durchzuführen.
Mithilfe dessen kann der Benutzer den Druck des Perlstreuers einstellen.
Benutzerhinweis: Es wird ein Druck von 30-40 PSI als Ausgangsdruck empfohlen. Beachten Sie die
Herstellerempfehlungen.
Mithilfe dessen kann der Benutzer den Druck der Lösungsmittelspülung einstellen.
Benutzerhinweis: Es wird für die Lösungsmittelspülung ein Druck von 100 PSI empfohlen.
Dieses Ventil sperrt den Fluss der Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikmotor ab, wenn es geschlossen
wird.
Benutzerhinweis: Dieses Ventil muss offen sein, wenn das System in Betrieb ist.
Benutzerhinweis: Zur Einstellung der Geschwindigkeit des Hydraulikmotors (und demzufolge
des Spritzdrucks), wird empfohlen, den Druckregler auf dem Armaturenbrett dafür zu verwenden
und NICHT das Absperrventil des Hydraulikmotors. Wird die Motorengeschwindigkeit über das
Absperrventil des Hydraulikmotors eingestellt, bedeutet das einen unnötigen Verschleiß für das
Ventil.
Mithilfe dieses Ventils kann Druck im Inneren des Tanks für die Lösungsmittelspülung aufgebaut
werden.
Benutzerhinweis: Dieses Ventil muss generell geschlossen bleiben, wenn keine
Lösungsmittelspülung erfolgt, da das Überdruckventil der Lösungsmittelspülung (Pos. 4) der primäre
Zuflusspunkt des Lösungsmittels ist.
gerätebeschreibung
57