Bedienung Über Ein Lichtsteuergerät - IMG STAGELINE SCAN-250 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Taste STROBE/NEXT (21):
a) Im Fast-Modus [Die LED neben der Taste
FAST/SLOW (22) leuchtet nicht.]
Solange die Taste gedrückt wird, ist einer der
drei Stroboskop-Effekte aktiviert:
1. Strobe-Effekt mit wechselnden Farben und
Mustern
2. Strobe-Effekt mit weißem Licht; bei den
Nebengeräten ist der Effekt synchron
3. Strobe-Effekt mit weißem Licht; bei den
Nebengeräten ist der Effekt entgegengesetzt
Beim erneuten Drücken der Taste ist jeweils
der nächste Strobe-Effekt aktiviert.
b) Im Slow-Modus [Die LED neben der Taste
FAST/SLOW leuchtet.]
Mit jedem Tastendruck wird zur nächsten
Farbe gewechselt. Nachdem alle 10 Farben
durchlaufen sind, wird mit einem weiteren Tas-
tendruck das nächste Muster angewählt.
Taste STAND BY (20) für die Funktion Blackout:
Der Spiegel fährt in die Ausgangsposition und die
Blende wird geschlossen. Zur Kontrolle leuchtet
die LED neben der Taste. Zum Zurückschalten
die Taste erneut betätigen.
6.3 Bedienung über ein Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät ist der
SCAN-250 mit sechs DMX-Kanälen ausgestattet. In
der nebenstehenden Tabelle Abb. 4 sind die Funk-
tionen und zugehörigen DMX-Werte angegeben.
1) Den DMX-Eingang (9) mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes verbinden.
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für
hohen Datenfluss verwendet werden. Die Ver-
wendung normaler Mikrofonkabel ist nur bei
einer Gesamtkabellänge bis 100 m zu empfeh-
len. Die besten Übertragungsergebnisse werden
mit einem abgeschirmten Mikrofonkabel von 2 x
0,25 mm
2
oder einem speziellen Datenübertra-
gungskabel erreicht. Bei Leitungslängen ab
150 m wird das Zwischenschalten eines DMX-
Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX
von „img Stage Line").
Button STROBE/NEXT (21):
a) In the Fast mode [the LED next to the button
FAST/SLOW (22) does not light up.]
As long as the button is pressed, one of the
three stroboscopic effects is activated:
1. Strobe effect with changing colours and pat-
terns
2. Strobe effect with white light; the effect is
synchronous for the auxiliary units
3. Strobe effect with white light; the effect is
opposite for the auxiliary units
With actuating the button again, the next
strobe effect is activated in each case.
b) In the Slow mode [the LED next to the button
FAST/SLOW lights up.]
With each pressing of the button, the unit
changes to the next colour. After all 10 colours
are run through, the next pattern is selected
with another pressing of the button.
Button STAND BY (20) for the function Blackout:
The mirror goes to the initial position and the iris
is closed. As a check, the LED next to the button
lights up. To switch back, actuate the button
again.
6.3 Operation via a light control unit
For the operation via a light control unit, the SCAN-
250 is equipped with six DMX channels. The accom-
panying table fig. 4 indicates the functions and cor-
responding DMX values.
1) Connect the DMX input (9) to the DMX output of
the light control unit.
For the connection, special cables for high
data flow should be used. The use of standard
microphone cables can only be recommended for
a total cable length of up to 100 m. The best
transmission results are obtained with a screened
microphone cable of 2 x 0.25 mm
data transmission cable. For cable lengths
exceeding 150 m it is recommended to insert a
DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX
from "img Stage Line").
Kanal 1
Blende
offen
248 – 255
schnell
247
Wackeleffekt
langsam
168
hohe
Blitzfrequenz
167
Stroboskop
niedrige
Blitzfrequenz
088
offen
087
Blende
geschlossen
008
Blackout
000 – 007
Belegung der DMX-Kanäle
Channel 1
iris
open
248 –255
fast
247
wobbling effect
slow
168
high
flash rate
167
stroboscope
low
flash rate
088
open
087
iris
closed
2
or a special
008
blackout
000 –007
Configuration of the DMX channels
*Selection of single-coloured or bicoloured position see chap. 6.4, menu item of colour mode
Kanal 2
Kanal 3
Gobo
Gobo-Rotation
einfarbig*
schnell
Stopp
255
246 – 255
schnell
245
kontinuierlicher
Wechsel
langsam
135
langsam
128
Stopp
121 – 134
Hellgrün
116 – 127
langsam
112 – 127
120
Bernstein
103 – 115
096 – 111
Magenta
090 – 102
080 – 095
077 – 089
Orange
064 – 076
064 – 079
Hellblau
052 – 063
048 – 063
039 – 051
032 – 047
026 – 038
016 – 031
schnell
013 – 025
010
Stopp
000 – 015
000 – 009
000 – 012
*Umschaltung ein- oder zweifarbig siehe Kap. 6.4, Menüpunkt Farb-Modus
Channel 2
Channel 3
gobo
gobo rotation
single-coloured*
fast
stop
255
246–255
fast
245
continuous
change
slow
135
slow
128
stop
121–134
light green
116–127
slow
112 –127
120
amber
103– 115
096 –111
magenta
090– 102
080 –095
077– 089
orange
064– 076
064 –079
light blue
052– 063
048 –063
039– 051
032 –047
yellow
026– 038
016 –031
fast
013– 025
010
stop
000– 009
000– 012
000 –015
Kanal 4 Farbe
Kanal 5
zweifarbig*
Drehung (Pan)
schnell
255
255
kontinuierlicher
Wechsel
langsam
128
Hellgrün
121–127
Bernst. + Hellgrün
114– 120
Bernstein
108–113
Magenta + Bernst.
101–107
Magenta
094–100
Rosa + Magenta
088–093
Rosa
Rosa
081–087
Orange + Rosa
074–080
Orange
067–073
Hellblau + Orange
061–066
Hellblau
054–060
Grün + Hellblau
047–053
Grün
Grün
041–046
Gelb + Grün
034–040
Gelb
Gelb
027–033
Blau + Gelb
021–026
Blau
Blau
014–020
Weiß + Blau
007–013
Weiß
Weiß
000
000–006
Channel 4 Colour
Channel 5
bicoloured*
panning (Pan)
fast
255
255
continuous
change
slow
128
light green
121 – 127
amber + li.- green
114 –120
amber
108 – 113
magenta + amber
101 – 107
magenta
094 – 100
pink + magenta
088 – 093
pink
pink
081 – 087
orange + pink
074 – 080
orange
067 – 073
light blue + orange
061 – 066
light blue
054 – 060
green + light blue
047 – 053
green
green
041 – 046
yellow + green
034 – 040
yellow
027 – 033
blue + yellow
021 – 026
blue
blue
014 – 020
white + blue
007 – 013
white
white
000
000 – 006
D
Kanal 6
Neigung (Tilt)
A
CH
255
000
Channel 6
GB
tilting (Tilt)
255
000
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières