Funktionsbeschreibung; Messprinzip; Aufbau - Mettler Toledo InPro 8600i Serie Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

InPro 8600 i Series
InPro 8600 i Series
30 113 529
3.5

Funktionsbeschreibung

3.5.1 Messprinzip

Die Sensoren der InPro 8600 i Serie dienen zur Bestimmung von ungelösten Teilchen oder
Substanzen in Lösungen. Sie sind für die Messung von tiefen bis mittleren Trübungen und der
Farbe konzipiert.
Die Sensoren der InPro 8600 i Serie arbeiten nach dem Prinzip der Streulichtmessung, um die
Trübung zu bestimmen. Nicht-gelöste Teilchen oder Substanzen, die sich im Strahlengang des
Sensors befinden, streuen das einfallende Licht. Die Detektoren, angeordnet in Winkeln von 25°
(1-Kanal-Version) und 25° / 90° (2-Kanal-Version), messen das gestreute Licht. Die Verhältnis-
se zwischen Streulicht und Durchlicht werden als Trübungswerte ausgegeben. Die dabei ausge-
rechneten Trübungswerte sind proportional zur Anzahl ungelöster Teilchen oder Substanzen.
Der InPro 8600 i / D3 ist zusätzlich mit der Option Farbmessung (mit oder ohne Trübungs -
kompensation) erweitert. Für die Farbmessung wird die Absorption von blauem Licht gemessen.
Fü r den Gelbgrad wird eine Messmethode nach «Mitteleuropäische Brautechnische Analysen-
kommision» (MEBAK) angewendet. Dadurch ist es möglich, Trübung und Gelbgrad mit einem
Gerät zu messen.

3.5.2 Aufbau

Der Sensor besteht aus einem Sensorkopf und einem Gehäuse. Der mediumberührte Sensorkopf
wird über ein Tuchenhagen-Varivent
Im Gehäuse ist die Messelektronik untergebracht.
Sensorkopf
Typenschild
Aufbau des InPro 8600 i Sensors
®
-Prozessanschluss an der Rohrleitung befestigt.
Gehäuse
Deckel
Kabeldurchführung
© 07 / 16 Mettler-Toledo GmbH, CH-8902 Urdorf
43
Printed in Switzerland

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières