Fig 6
Feine Zahnteilung:
- Für dünnwandige Werkstücke
( Rohre, Profile)
Grobe Zahnteilung:
- Für große Querschnitte
- Für weiche Materialien (Aluminium)
Zum Zerspanen von großen
Querschnitten ist eine grobe
Zahnteilung ("T") erforderlich um die
großen Späne aufzunehmen (Fig 7).
Fig 7
7.3 Gehrungswinkel Einstellung
Der Sägekopf kann für Winkel- und
Gehrungsschnitte verstellt werden.
Lösen Sie den Gehrungs-Klemmhebel
(H, Fig 8) und bringen Sie den Sägekopf
in die gewünschte Winkelstellung.
H
Fig 8
Klemmen Sie wieder fest.
7.4 Sägehub Einstellung
Die obere und untere Endlage des
Sägekopfes können an den Schrauben
(J, Fig 8) eingestellt werden.
7.5 Sägeschutz Einstellung
Wenn sich der Sägekopf in der oberen
Endlage befindet muss der Sägeschutz
das Sägeblatt verdecken (G, Fig 9).
Lösen Sie die Schrauben (D) um den
Sägeschutz (F) einzustellen.
Fig 9
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise
Vor Wartungs- Reinigungs- und
Reparaturarbeiten muss die Maschine
gegen Inbetriebnahme gesichert
werden.
Netzstecker ziehen!
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Reinigen Sie die Maschine in
regelmäßigen Zeitabständen.
Schmieren Sie die Schraubstock-
Gewindespindel regelmäßig mit Fett.
Alle Schutzeinrichtung nach erfolgter
Wartung, Reinigung und Reparatur
sofort wieder anbringen.
Beschädigte Schutzeinrichtungen
müssen sofort ersetzt werden.
J
Getriebeöl:
Ü berprüfen Sie regelmäßig den Ö lstand
am Sichtfenster (bei angehobenem
Sägekopf, Fig 10).
Wechseln Sie das Getriebeöl jährlich
(bzw. alle 500 Betriebsstunden).
Entfernen Sie die Ö lablaßschraube und
entleeren Sie das Ö l vollständig.
Schrauben Sie den Handgriff (B, Fig 1)
ab und füllen Sie Ö l durch die Ö ffnung
(E) nach.
Verwenden Sie Mobil SHC 634
synthetisches Getriebeöl (oder
gleichwertiges Markenöl).
Kühlmittel:
Das Kühlmittel muss regelmäßig
gewechselt werden.
Entsorgen Sie es bitte umweltgerecht.
Entfernen Sie und säubern Sie den
Kühlmittelbehälter (Fig 11).
Fig 10