3)
Niemals versuchen, die Düse zu entfernen, das Gerät auseinanderzunehmen oder eine Störung zu beseitigen, ohne vorher
die folgende Vorgehensweise zu beachten:
-
Sicherheitshebel an der Spritzpistole in Sperrstellung schalten
-
Airlessgerät abschalten
-
Überdruck im Schlauch durch Betätigen der Spritzpistole ablassen
-
Bypassventil öffnen
-
Vor dem Ausspülen des Systems immer die Düse abnehmen und den Flüssigkeitsdruck am Airlessgerät auf den
niedrigsten Druck einstellen.
-
Alle Anschlüsse vor jeder Benutzung fest anziehen. Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 228 bar.
-
Sicherstellen, daß die angeschlossenen Zubehörteile wie Schläuche, Kupplungen, Drehgelenke und Adapter
für den benötigten Betriebsdruck ausgelegt ist. Muß ein Zubehörteil mit einem zulässigen niedrigeren Betriebsdruck
verwendet werden, darf dieser Druckwert im gesamten System nicht überschritten werden.
4)
WARNUNG:
Der Farbschlauch kann durch Verschleiß, Knicken, Abschleifen, Handhabungsfehler und dergleichen undicht werden. Da
über eine undichte Stelle im Schlauch Flüssigkeit austritt und in die Haut injiziert werden kann, muß jeder Farbschlauch
vor seinem Einsatz kontrolliert werden. Defekte Schläuche sind sofort auszutauschen. Leckstellen in Schläuchen dürfen
niemals durch provisorische Maßnahmen wie Klebeband oder ähnlichem abgedichtet werden. Undichte, defekte Schläuche
können nicht repariert werden und müssen daher immer ersetzt werden.
5)
Nur Schläuche mit einem Feder-Knickschutz benutzen.
6)
Die Mindest-Schlauchlänge beträgt 15 m.
7)
Es muß immer ein Schlauchdruckmanometer angeschlossen sein.
8) Zur Vermeidung einer Brand- oder Explosionsgefahr durch eine statische Entladung ist sicherzustellen, daß das
Airlessgerät korrekt geerdet aufgestellt wird. Geräte mit elektrischem Motor müssen an eine Stromquelle mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, daß der Schutzleiter von der Steckdose bis zum Gerät durchgehend leitend
geführt wird. Bei Airlessgeräten mit Verbrennungsmotor muß der Geräterahmen eine leitende Verbindung zum gewachsenen
Boden haben.
9)
Ein Airlessgerät darf niemals in feuchter Umgebung oder im Regen betrieben werden.
Lagern Sie das Gerät niemals im Freien.
10)
Erdung:
-
Bei Geräten die mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sind, erfolgt die Erdung über den Schutzleiter im
Anschlußkabel. Daher muß eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß vorhanden sein.
Bei Zweifeln, die Sachlage vor dem Anschluß durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
-
Bei Geräten mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor muß das Gerät auf gewachsenem Boden aufgestellt
werden. Ist dieses nicht möglich, ist ein Erdungskabel vom Gerät zu einer geerdeten Anschlußstelle zu verlegen.
Diese kann eine Wasserleitung, ein aus dem Boden ragendes Rohr oder eine in den Boden gerammte Stahlstange
sein.
Nicht korrekte Installation des Schutzleiters kann zu einer Entladung von statischer Elektrizität
und somit zu einem Stromschlag führen.
-
Falls diese Erdungsvorschriften weiterer Klärung bedürfen oder Zweifel an der korrekten Erdung bestehen,
ist eine Elektrofachkraft heran zu ziehen.
11)
Elektrisch angetriebene Airlessgeräte sind mit einem Netzkabel mit Schutzleiter ausgestattet. Der daran angeschweißte
Stecker ist mit mehreren Schutzleiterkontakten ausgerüstet, so daß dieser in die Steckdosen mehrerer verschiedener
Ländersysteme paßt. Ist es nicht möglich das Gerät korrekt anzuschließen, so muß ein Elektriker die Steckdose gegen
eine passende austauschen. Die Verwendung von Adaptern ist nicht zulässig.
4