Nützliche Hinweise Und Tipps - Outdoorchef Rover 480 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Rover 480:
Table des Matières

Publicité

Charcoal Manual EU 2006
21.11.2005
16:46 Uhr
Seite 5
3. Massnahmen vor dem Einheizen
• Stellen Sie den Outdoor Chef Grill auf einen
geraden und sicheren Untergrund.
• Achten Sie vor dem Anzünden der Kohle dar-
auf, dass die Aschenschale platziert ist und alle
Ventilationsschieber geöffnet sind.
• Wir empfehlen zum Anzünden anstelle von
Anzündflüssigkeit handelsübliche Anzündwürfel
und Papier zu verwenden.
• Um eine hohe und konstante Hitze zu errei-
chen, empfielt OUTDOORCHEF den Gebrauch
von qualitativ hochwertigen
Holzkohlenbriquettes anstelle von gewöhnli-
cher Holzkohle. Lagern Sie diese an einem
trockenen Platz!
• Für eine Grillzeit von ca. 1.5 h benötigen Sie
ca. 1.5–2 kg handelsübliche Kohlebriketts oder
ca. 0.5–1 kg Cocochef Briketts.
• Benutzen Sie zum Wenden des Grillguts lieber
eine Grillzange anstelle einer Gabel, da das
Feisch sonst den Saft verliert und austrocknet.
4. Einheizen
1. Entfernen Sie vor dem Einfeuern das gesamte
Innenleben (Grillrost, Trichter, Saftschale,
Kohlenrost) des Grills, damit genügend Luft
und somit eine optimale Brennleistung gewähr-
leistet ist.
2. Setzen Sie den kleinen Anzündrost ein, bele-
gen ihn mit handelsüblichen Anzündwürfeln
und entfachen diese. Verwenden Sie jedoch
keine Flüssigkeiten wie Benzin, Spiritus oder
vergleichbare Flüssigkeiten. Niemals
Zündflüssigkeit oder damit getränkte Kohle auf
heisse oder warme Kohle geben.
3. Legen Sie nun den Kohlenrost ein und
bedecken diesen vorzugsweise mit Briketts.
4. Lassen Sie die Kohle mit geöffnetem Deckel
ca. 30–45 Minuten brennen, bis diese gleich-
mässig glühen und von einer weissen Schicht
umgeben sind. Beginnen Sie erst dann mit dem
Grillen!
5. Verteilen Sie die Kohle nun so, dass 1/2 des
Rostes belegt ist und die Saftschale in der
Mitte eingesetzt werden kann. 1/2 des Rostes
soll frei bleiben, damit Sie während des
Grillens:
a. eine optimale Luftzufuhr und somit eine
maximale Hitzentwicklung erreichen.
b. einfach und schnell durch drehen des
Rosten zwischen indirektem und direktem
Grillen wählen können.
5
• Indirekt: Grillgut über dem geschlosse-
nen Trichterteil (indirekt) braten, um
ungesunde Fettbrände zu vermeiden!
Eher für fettiges Fleisch wie Hähnchen,
Ente, mariniertes Fleisch ect.
• Direkt: Direkt über der Trichteröffnung
und der heissen Kohle. Eher für fettar-
mes Fleisch oder zum Anbraten!
6. Setzen Sie nun die Saftschale in die Mitte des
Kohlenrostes und füllen diese nun mit der
gewünschten Flüssigkeit.
7. Erst dann dann den Trichter und den Grillrost
einlegen. Achten Sie darauf, dass der klappba-
re Rostteil über der Trichteröffnung steht und
die beiden Nocken unter dem Grillrost in die
dafür vorgesehenen Löcher im Trichter sitzen.
8. Nun kann mit dem Grillen begonnen werden!
Beobachten Sie stets die Hitzentwicklung im
Grill, bevor Sie weitere Kohle nachgeben.
Dosieren Sie vorsichtig, da den Temperaturen
gegen oben kaum Grenzen gesetzt sind. Um
das Grillgut sowie den Grill zu schützen, sollten
nicht höhere Temperaturen als 350°C erzeugt
werden. Höhere Temperaturen können zu
Deformierungen der Grillteile führen!
9. Um wärend dem Grillen Kohle nachzufüllen,
drehen Sie den Grillrost so, dass die Trichter-
öffnung über die Stelle des Kohlenrostes steht,
wo die Kohle paltziert werden soll.
5. Nützliche Hinweise und Tipps
• Legen Sie den heissen Grilldeckel nicht auf den
Rasen! Benutzen Sie bei Modellen ohne
Deckelscharnier bzw. Deckelhalter den Hacken,
der sich an der Innenseite des Deckels befindet
um diesen an den Rand der unteren Grillkugel
zu hängen.
• Achten Sie darauf, dass sich immer Flüssigkeit
in der Fettauffangschale befindet.
• Die Hitze kann durch Öffnen und Schliessen
des unteren Luftschiebers am Aschenbehälter
reguliert werden. Beim Schliessen der Löcher
wird die Hitze reduziert. Der Luftschieber am
Deckel hingegen muss während des Grillens
immer offen bleiben.
• Outdoor Chef empfiehlt den Deckel während
des Grillens zu schliessen. Durch die
Luftzirkulation im Innern des Grills verkürzt sich
die Grillzeit bis zu einem Drittel gegenüber
einem konventionellen Backofen.
• Gebrauchen Sie zum Wenden des Grillguts eine
gute und genügend lange Fleischzange, da es
so nicht angestochen werden muss und saftig
bleibt.
6. Pflege des Grills
• Falls Sie Anzündflüssigkeit benutzen, achten Sie
darauf, dass sich unten in der Kugel keine
Anzündflüssigkeit ansammelt. Flüssigkeit auf
Briketts verteilen, einige Minuten einziehen las-
sen, danach an mehreren Stellen anzünden.
• Entfernen Sie vor dem Anzünden Grillrost,
Trichter und Fettauffangschale. Legen Sie
Holzkohle/Briketts immer auf den unteren
Holzkohlerost und nie direkt in die Grillkugel.
Öffnen Sie die oberen und unteren
Lüftungslöcher. Wichtig!
• Outdoor Chef empfiehlt Holzkohle/Briketts von
guter Qualität zu verwenden und diese trocken
aufzubewahren.
• Für eine Grillzeit von ca. 1.5 h benötigen Sie ca.
1.5–2 kg handelsübliche Holzkohlebriketts oder
ca. 0.5-1 kg Cocochef Briketts.
• Nach 30–45 Minuten sind die Holzkohle/Briketts
mit einer dünnen grauen Schicht bedeckt. Erst
dann sollten Sie mit dem Grillen beginnen.
• Ziehen Sie Grillhandschuhe an, und verteilen Sie
die Holzkohle mit einem Grillwerkzeug auf dem
äusseren Bereich des unteren Rostes. Setzen Sie
die Fettauffangschale in die Mitte des unteren
Rosts und verteilen Sie die Holzkohle um sie
herum.
• Füllen Sie die Fettauffangschale mit Wasser oder
anderer Flüssigkeit. Verleihen Sie dem Grillgut
einen speziellen Geschmack durch Beigabe von
anderen Flüssigkeiten wie Ananassaft,
Orangensaft etc. Beachten Sie: wenn die
Holzhkohle nicht direkt an der Schale anliegt,
verdampft die Flüssigkeit langsamer.
• Geben Sie Trichter und Grillrost in die Kugel.
Achten Sie darauf, dass die beiden Nocken
unten am Grillrost richtig in die dafür vorgesehe-
nen Löcher am Trichter sitzen.
• Durch Drehen von Grillrost und Trichter können
Holzkohle oder Briketts unter dem Trichter kon-
trolliert oder nachgefüllt werden. Das Grillgut
kann wahlweise indirekt oder direkt über der
Glut gegrillt werden.
• Achten Sie darauf, dass sich immer Flüssigkeit in
der Fettauffangschale befindet.
• Die Hitze kann durch Öffnen und Schliessen des
unteren Luftschiebers am Aschenbehälter regu-
liert werden. Beim Schliessen des Aschen-
behälters mit einer Rechts-Drehung wird die
Hitze reduziert und mit einer Links-Drehung
erhöht. Der Luftschieber am Deckel hingegen
muss während des Grillens immer offen bleiben.
• Gebrauchen Sie zum Wenden des Grillguts eine
gute und genügend lange Fleischzange, da es
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières