4 . F U N K T I O N S W E I S E
HINWEIS
Die neuen QS
-Ergopower
-Schalthebel garantie-
™
™
ren eine schnellere Schaltung und geringere Kraft
für das Umwerfen, wenn sie mit den neuen QS
Umwerfern verwendet werden.
QS
-Ergopower
-Schalthebel und QS
™
™
können auch mit nicht zur Serie QS
den Ergopower
- Schalthebeln und Umwerfern
™
verwendet werden. Wir bitten Sie, in diesem Fall
besonders auf folgende Hinweise zu achten:
- Bei Verwendung von QS
-Ergopower
™
thebeln mit Nicht-QS
-Umwerfern kann es sein,
™
dass die Bedienkraft größer ist.
- Bei Verwendung von Nicht-QS
™
Schaltheben mit QS
-Umwerfern reicht eine Hebelbewegung zum Au-
™
sführen des Umwerfens nicht aus, sondern es sind mindestens zwei Schal-
thebelbewegungen erforderlich.
• Der Fingerhebel (A - Abb. 26) bestimmt die Bremsfunktion.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 26) am linken Ergopower-Schalthebel wirkt auf den
Umwerfer und lässt die Kette auf das nächstgrößte Kettenblatt steigen. Wenn der
Fingerhebel (B - Abb. 26) um 3 oder 4 Rasten verstellt wird, kann die Kette auf das
größere Kettenblatt steigen. Bei Dreifach-Kettenradgarnitur ist dieser Vorgang zu
wiederholen, um die Kette auf das größte Kettenblatt zu bringen.
• Der Fingerhebel (C - Abb. 26) wirkt so auf den Umwerfer, dass die Kette auf das
kleinere Kettenblatt absteigt.
• Die Fingerhebel (B - Abb. 26) und (C - Abb. 26) am linken Ergopower-Schalthebel
können um jeweils eine Raste verstellt werden, um die beste Zentrierung zwischen
Kette und Kettenkäfig des Umwerfers zu erreichen.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 26) am rechten Schalthebel wirkt auf das Schaltwerk
und lässt die Kette auf das höhere Ritzel steigen.
• Der Fingerhebel (C - Abb. 26) am rechten Schalthebel wirkt auf das Schaltwerk,
so dass die Kette auf das kleinere Ritzel absteigt.
• Die Fingerhebel (B - Abb. 26) und (C - Abb. 26) am rechten Schalthebel können
um mehrere Rasten verstellt werden, um die Kette mit einer einzigen Bewegung
(um höchstens 3 Rasten) aufsteigen und (vom größten auf das kleinste Ritzel)
absteigen zu lassen (für einige Ergopower-Modelle ist diese Funktion nicht ver-
fügbar).
26
-
™
�
-Umwerfer
™
gehören-
™
�
-Schal-
™
�
-Ergopower
-
™
48
• Die Fingerhebel (B - Abb. 26) und (C - Abb. 26) können betätigt werden,
während die Hand oben (Abb. 27 und Abb. 29) oder unten (Abb. 28 und Abb.
30) auf dem Lenker liegt.
ACHTUNG!
Wenn die Hände sich oben am Lenker befinden, erzeugt das Betätigen des
Bremshebels (Abb. 27 und Abb. 29) eine ungenügende Bremskraft und bedin-
gt dadurch einen längeren Bremsweg. Eine ungenügende Bremskraft kann
Unfälle, Verletzungen oder gar den Tod zur Folge haben.
27
29
49
28
30