Hinterradbremskabel und Hülle
• Führen Sie das Bremskabel (Länge
1.600 mm - ø 1.6 mm) in die Hülse
am Bremshebel im Ergopower™-
Schalthebel ein und achten Sie dabei
darauf, dass sich der Haltekopf des
Kabels in seinen Sitz (Abb. 24) einfügt.
• Die Ergopower™-Schalthebel ab
Serie 1998 benötigen keine Endstücke
für das Bremskabel.
• Je nach Größe und Typ Ihres
Rahmens kann es ggf. erforderlich
sein, die Hülle der Hinterradbremse zu kürzen (1.250 mm lang - ø 5 mm)
und Endkappen anzubringen (ø 6 mm, nicht in der Schalthebelpackung
enthalten).
• Setzen Sie die Hülle (ohne Endkappe) in den Kabelstopper der Bremse
ein und befestigen Sie das Kabel an der Bremse (hierzu verweisen wir auf
die Gebrauchsanleitung für die Bremse).
ACHTUNG!
Bevor Sie die Hülle abschneiden, prüfen Sie sorgfältig, dass die gewählte
Länge wirklich für die Maße Ihres Fahrrad-rahmens geeignet ist. Eine falsche
Länge von Kabeln und Hüllen könnte sich störend beim Fahren von Kurven
oder bei der Steuerung des Fahrrads auswirken und Unfälle mit körperlichen
und sogar lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
Vorderradbremskabel und Hülle
• Führen Sie das Bremskabel (800 mm lang - ø 1,6 mm) in die Hülse am
Bremshebel im Ergopower™-Schalthebel ein und achten Sie dabei darauf,
dass sich der Haltekopf des Kabels in seinen Sitz (Abb. 24) einfügt.
• Die Ergopower™-Schalthebel ab Serie 1998 benötigen keine Endkappen für
das Bremskabel.
• Setzen Sie die Hülle (580 mm lang - ø 5 mm) in den Kabelstopper der Bremse
ein und befestigen Sie das Kabel an der Bremse (hierzu verweisen wir auf die
Gebrauchsanleitung für die Bremse).
24
46
ACHTUNG!
Bevor Sie die Hülle abschneiden, prü-
fen Sie sorgfältig, dass die gewählte
Länge wirklich für die Maße Ihres
Fahrrad-rahmens geeignet ist. Eine
falsche Länge von Kabeln und Hüllen
könnte sich störend beim Fahren von
Kurven oder bei der Steuerung des
Fahrrads auswirken und Unfälle mit
körperlichen und sogar lebensge-
fährlichen Verletzungen verursachen.
Bandagieren des Lenkers
• Heben Sie den Handschutzgummi
wie in Abbildung 25 gezeigt an.
• Bandagieren Sie den Lenker und achten Sie dabei darauf, dass die
Bandage unter der Öffnung (C - Abb. 25) des Ergopower™ Schalt-
hebelkörpers dicht beim Lenkerbügel durchgeführt wird. Achten Sie
insbesondere darauf, dass das Druckstück (D - Abb. 25) an der Unterseite
des Schalthebelkörpers nicht abgedeckt wird, da dies die Funktion des
Schalthebels beeinträchtigen könnte.
ACHTUNG!
Eine gestörte Funktion des Ergopower™ Schalthebels könnte Unfälle mit
körperlichen und sogar lebens-gefährlichen Verletzungen verursachen.
• Griffgummis wieder in die ursprüngliche Stellung über die Ergopower™-
Körper stülpen.
47
25
�
�