WAS SIE VOR INBETRIEBNAHME WISSEN SOLLTEN
Ihre Meteotime-Wetterstation unterscheidet sich von herkömmlichen Wetterstationen, die nur die vorherrschende
Wetterlage messen; der Datensatz dieser Wetterstation basiert auf METEOTIME, der Tag für Tag von professionel-
len Meteorologen mit Hilfe modernster Instrumente erarbeitet wird.
Die Meteotime-Wetterstation ist so aufgebaut, dass sie das codierte METEOTIME-Signal, das die Wetterinfor-
mation enthält, empfangen kann. Das Signal samt Information wird von den Sendestationen für funkgesteuerte
Uhren, HBG (in der Schweiz) und DCF (in Deutschland), ausgestrahlt. Aus diesem Grund ist Ihre Meteotime-Wet-
terstation auch eine funkgesteuerte Uhr mit allen hierfür bekannten Vorteilen, wie z. B. immer exakter Zeitanzei-
ge oder automatischer Umstellung von Winter- zu Sommerzeit und umgekehrt.
Sie können Wettervorhersagen für 60 meteorologische Regionen in Europa und einen Zeitraum von maximal 4
Tagen (heute bis überübermorgen) empfangen und bekommen Vorhersagen für weitere 30 Regionen und 2 Tage
angeboten.
WAS IST FÜR EINEN GUTEN EMPFANG NÖTIG?
Ähnlich wie bei den drahtlosen Signalen des Mobiltelefonnetztes oder der Radio- und Fernsehsender kann es
vorkommen, dass die Meteotime-Wetterstationen die Signale nicht immer und überall empfangen können. Im
Folgenden geben wir Ihnen ein paar Tips, die sie auf jeden Fall befolgen sollten, um ein richtiges Funktionieren
des Instruments sicherzustellen:
Sehr wichtig ist der Aufstellplatz der Meteotime-Wetterstation. Daher ist sie mit einer innovativen Testfunktion
([TEST √]-Taste) versehen, mit der Sie die Empfangsqualität in Ihrer Umgebung prüfen und das Instrument dort
platzieren können, wo die besten Bedingungen herrschen.
Versuchen Sie den Empfang herzustellen, indem Sie Ihre Meteotime-Wetterstation wie in der Anleitung beschrie-
ben testen. Dazu schalten Sie bitte in dem Raum, wo Sie das Instrument einrichten möchten, alle potenziellen
Störquellen (z. B. Fernsehgerät) aus. Dann bringen Sie die Meteotime-Wetterstation an den Ort und in die Aus-
richtung, die Sie wünschen, jedoch mindestens 1 Meter von potenziellen Störquellen entfernt.
Beachten Sie die Symbole GUTER EMPFANG oder SCHLECHTER EMPFANG auf der Anzeige. Wenn Sie die
richtige Platzierung für GUTEN EMPFANG gefunden haben, lassen Sie die Meteotime-Wetterstation so
stehen. Sie stellt nun innerhalb einiger Minuten ihre Daten aus dem Uhr-Funksignal zusammen und das
Datum erscheint. Die Übertragung des viel größeren Datensatzes der Wettervorhersagen für alle Regio-
nen und Tage benötigt wesentlich mehr Zeit. Es kann bis zu 24 Stunden nach der Inbetriebnahme dauern,
bis der Empfang dieser Daten komplett ist.
POTENZIELLE STÖRQUELLEN
Mit allen Meteotime-Wetterstationen sind Messungen durchzuführen, um den bestmöglichen Empfang zu errei-
chen. HBG und DCF sind Langwellensender großer Reichweite (z. B. ungefähr 1500 km beim DCF-Sender). Wie
es nun einmal bei Langwellensendern der Fall ist, können Störungen auftreten, die oft folgende Ursachen haben:
• In Gebäuden mit nennenswerten Beton- oder Metallteilen sowie elektrischen Anlagen können Sie
Empfangsprobleme bekommen (z. B. in Einkaufszentren oder bei Ausstellungsveranstaltungen).
• Elektronische Anlagen (Fernsehgeräte, Computer, Haushaltsgeräte usw.) oder auch Transformatoren,
Stromleitungen, Radiosender und elektrische Eisenbahnzüge sind potenzielle Störquellen.
• Atmosphärische Störungen können die Radiowellen beeinfl ussen.
4