Bedienungs- und Installationsanleitung
8.
Installationshinweis für den Wassererwärmer
Bei sämtlichen Rohranschlüssen müssen die geltenden SVGW-Seitsätze für die Erstellung
von Wasserinstallation beachtet werden.
Es sind unbedingt die vernickelten Übergangsverschraubungen zu verwenden (In der Beilage)
Der Kaltwasseranschluss ist gemäss Abbildung vorzunehmen.
Der Wassererwärmer muss durch ein Membransicherheitsventil vor Überschreitung des zu-
lässigen Betriebsüberdruckes geschützt werden!
Das Wieder verwenden bestehender, unkontrollierter Sicherheitsventile ist nicht gestattet! Wir
empfehlen eine jährliche Kontrolle des Wassererwärmers. Die dazu notwendigen Ersatzteile
wie Flanschdichtng und Schutzanode können bei CTC GIERSCH bestellt werden.
Zwischen Sicherheitsventil und Wärmetauscher darf kein Absperrorgan eingebaut werden.
Das Sicherheitsventil muss senkrecht und gut zugänglich angebracht sein, damit es während
des Betriebes angelüftet werden kann. Nach dem Einbau muss sichergestellt sein, dass beim
Abblasen Personen durch warmes Wasser oder Dampf nicht gefährdet werden können.
Das Sicherheitsventil muss mit einem sichtbaren, belüfteten Ablaufrichter direkt oder über ei-
ne möglichst kurze Ablaufleitung entwässert werden.
In der Nähe der Ausblaseleitung des Sicherheitsventils, zweckmässig am Sicherheitsventil,
ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift:
« Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten
Ausblaseleitung austreten! Nicht verschliessen»
1.
Absperrorgan
2.
Wassererwärmer-Sicherheitsgruppe,
bestehend aus: Filter, Druckreduzierventil,
Sicherheitsventil, Rückflussverhinderer
3.
Warmwasser-Austritt
4.
Entleerung
Ablauftrichter
8
CTC 960 Kombi
Version 01.2006