Bedienungs- und Installationsanleitung
12.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind alle wasserseitigen und elektrischen Anschlüsse zu überprüfen.
12.1
Netzschalter
•
Den Netzschalter einschalten
12.2
Regelung
Zur Inbetriebnahme genügen die ab Werk eingegebenen Sollwerte, Schaltzeiten und Standardprogram-
me. Einzustellen sind jedoch in jedem Fall Wochentag und Uhrzeit. Weitere Anpassungen an die per-
sönlichen Bedürfnisse können gemäss der separaten Anleitung vorgenommen werden.
12.3
Handbetrieb
Im Normalfall arbeitet die Regelung während des ganzen Jahres in der Normaleinstellung AUTOMATIK-
BETRIEB.
Die Einstellung HANDBETRIEB als Notstellung hat folgende Wirkung:
Heizungs- und Brauchwarmwassertemperaturregelung sind ausser Betrieb.
•
Der Mischerantrieb ist stromlos, kann aber von Hand reguliert werden.
•
Der Brenner bleibt über den eingebauten Betriebsthermostat gesteuert.
•
Die Heizungspumpen und die Ladepumpe bleiben dauernd eingeschaltet.
13.
Ausserbetriebnahme
13.1
Automatische Abschaltung
Die eingebaute Regelung schaltet beim Erreichen der eingestellten Heizgrenze automatisch von Winter-
betrieb auf Sommerbetrieb. Die Stromzufuhr zum Kessel darf deshalb nicht unterbrochen werden, da
sonst damit die Schaltuhr und verschiedene, programmierte Schutzfunktionen ausser Betrieb gesetzt
werden.
13.2
Frostgefahr
Die Frostschutzfunktion des Regelgerätes schützt vor Einfrieren der Heizungsanlage. Der Frostschutz
wirkt bei allen Betriebsarten. Beim Unterschreiten einer Aussentemperatur von 1,5 °C, wird dabei ein
minimaler Heizbetrieb aufrechterhalten. Die Stromversorgung des Heizkessels darf deshalb keinesfalls
unterbrochen werden.
14.
Bedienung
14.1
Allgemeines
Kontrollieren Sie zusammen mit Ihrem Installateur, dass die Anlage richtig installiert und funktionsfähig
ist. Lassen Sie sich die Anlage erklären und zeigen, wie der Heizkessel gewartet und bedient werden
soll. Lassen Sie sich von Ihrem Installateur sämtliche Regel- und Kontrollelemente des Heizkessels und
die Bedienung der Regelung erklären.
14.2
Frostgefahr
Niemals den Heizkessel in Betrieb nehmen, wenn der Verdacht besteht, dass der Heizkessel oder Teile
des Heizsystems eingefroren sind. Dies führt zu Schäden am Heizkessel und den Rohrleitungen im
Haus. Ziehen Sie Ihren Heizungsinstallateur zu Rat.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten
13
CTC 960 Kombi
Version 01.2006