Bedienungs- und Installationsanleitung
15.3
Regelmässige Kontrolle
Die regelmässige Kontrolle (ca. einmal monatlich) sollte folgende Punkte umfassen:
•
Manometerkontrolle: Bei zu niedrigem Druck, Wasser in Heizungssystem mittels Füll- und Ent-
leerungshahnen nachfüllen.
•
Heizoelstand im Tank kontrollieren
•
Einstellung der Programmschalter und Schaltuhr überprüfen
•
Kessel-, Vorlauf- und Abgastemperatur überprüfen
15.4
Wasserqualität
Mögliche Korrosionen in Heizungsanlagen hängen von vielen Faktoren ab, z.B. der Wasser-Qualität und
dem Eindringen von Luftsauerstoff im Heizungssystem (zu klein ausgelegte Membranausdehnungsge-
fässe oder Kunststoffrohre ohne Diffusionssperre in Fußboden-Heizungen). In der Regel treten in ord-
nungsgemäss installierten und betriebenen, geschlossenen Warmwasserheizungen keine Korrosionen
auf und es kann auf chemische Zusatzmittel verzichtet werden. Sollte Ihr Installateur die Verwendung
von chemischen Zusatzmitteln vorsehen, so verlangen Sie von diesem eine Unbedenklichkeitserklärung.
Eine jährliche Kontrolle des Heizungswassers ist in diesem Fall von einer Fachfirma durchzuführen.
15.5
Boiler-Kontrolle
Ihr Wassererwärmer ist durch Magnesiumanode gegen Korrosion geschützt.
Lassen Sie den Behälter aus hygienischen und technischen Gründen periodisch durch uns im
Sommer kontrollieren.
Die jährliche Kontrolle und Reinigung des Wassererwärmers wird empfohlen. Die dazu notwendigen Er-
satzteile wie Schutzanode und Flanschdichtung können bei CTC GIERSCH bestellt werden.
Ersatzteile:
Magnesiumsanode
Flanschdichtung
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten
AN1035
DI1033
15
CTC 960 Kombi
Version 01.2006