Télécharger Imprimer la page

Güde MIDI 40012 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 7

Pompe diesel

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
230 V~50 Hz
Anschluss/Frequenz:
600 W
Motorleistung:
I
Schutzklasse:
IPX4
Schutzart:
41 l/min
Max. Fördermenge:
42 m
Förderhöhe:
1" IG
Pumpenanschluß:
1,2 m
Kabellänge:
H07RNF-3G 1.0 mm²
Kabelart:
L
Lärmwertangabe:
11,3 kg
Gewicht:
Transport und Lagerung
Beim Transport ist das Gerät unbedingt gegen
Herunterfallen oder Umfallen zu sichern.
Bei der Einlagerung ist zu beachten, dass das
Gerät an einem trockenen, für Kinder und
Unbefugte unzugängigen Ort aufbewahrt wird.
Reinigen Sie das Gerät vor längerer
Nichtbenutzung gründlich.
Zusammenbau und Vorbereitungen
Netzanschluss (Abb. II)
Die Dieselpumpe ist für 230 V~50 Hz Wechselstrom
ausgelegt. Nur an Steckdosen mit Erdung anschließen! Für
den Anschluß der Pumpe gelten die jeweiligen
Sicherheitsvorschriften.
Heberventil (Abb. 5/Abb. VI/5)
(beachten Sie vorher Schritt 5 unter Inbetriebnahme)
Montieren Sie das Heberventil (Abb.I/f) zwischen
Druckschlauch und Druckanschluss der Pumpe. Achten Sie
unbedingt auf die Flußrichtung des Diesels. Der Pfeil auf dem
Heberventil muß unbedingt in Richtung Zapfpistole zeigen.
83-85 dB
WA
Installation (Abb. IV)
Die Pumpe ist eine elektrische Einrichtung, die an einem
geschützten Platz aufgestellt werden sollte, wo sie nicht den
Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Die Pumpe sollte an
einem trockenen, gut belüfteten Platz aufgestellt werden. Die
Pumpe soll auf einer flachen und festen Ebene aufgestellt
werden. Dabei auf den Mindestabstand zu Wänden oder
Mauern achten, um evtl. Verwendungs- und
Wartungseingriffe zu erleichtern. Die Elektropumpe soll so
nah wie möglich am abzusaugenden Diesel aufgestellt
werden.
Inbetriebnahme der Dieselpumpe (Abb. V)+(Abb. VI)
Befolgen Sie zur Inbetriebnahme der Dieselpumpe unbedingt
den grafisch dargestellten Ablauf am Anfang der
Bedienungsanleitung (Abb. VI).
Schritt 1
Dichten Sie zunächst das Gewinde am Ende des
Saugschlauches mit Teflonband, vorzugsweise Hanf, ab und
schrauben Sie das Fußventil danach in das abgedichtete
Gewinde des Saugschlauches (Abb. I/c) ein. (Abb. VI/1).
Schritt 2
Dichten Sie das Gewinde am anderen Ende des
Saugschlauches ebenfalls mit Teflonband, vorzugsweise
Hanf, ab und schrauben Sie dieses Ende des
Saugschlauches in die Einlassöffnung (Abb. I/j) der Pumpe
ein. (Abb. VI/2)
Schritt 3 (Entlüftung)!
Drehen Sie den Entlüftungsstopfen (Abb. I/k) vorerst aus der
Pumpe heraus (Abb. VI/3).
Schritt 4 (Entlüftung)!
Füllen Sie nun das Pumpengehäuse und den Saugschlauch
über die Auslassöffnung (Abb. I/i) komplett auf, bis Diesel
aus der Entlüftungsöffnung austritt. (Abb. VI/4).
Schritt 5
Dichten Sie nun das Gewinde des Heberventils (Abb. I/f) mit
Teflonband, vorzugsweise Hanf, ab und schrauben Sie dieses
in die Auslassöffnung (Abb. I/i) der Pumpe ein (Abb. VI/5).
Dichten Sie nun ebenfalls das Gewinde des
Entlüftungsstopfens (Abb. I/k) mit Teflonband, vorzugsweise
Hanf, ab und schrauben Sie diesen wieder in die dafür
vorgesehene Öffnung ein.
Schritt 6
Dichten Sie das Ende des Druckschlauches mit Teflonband,
vorzugsweise Hanf ab und schrauben Sie dieses in das
Heberventil (Abb. I/f), welches auf der Auslassöffnung sitzt
ein (Abb. VI/6).
Schritt 7
Dichten Sie das Ende der Zapfpistole (Abb. I/b) an das der
Druckschlauch angeschlossen wird mit Teflonband,
vorzugsweise Hanf, ab und verbinden Sie anschließend den
Druckschlauch mit der Zapfpistole (Abb. VI/7).
Die Pumpe ist jetzt betriebsbereit!
Wichtig:
Die Pumpe ist sehr empfindlich bei Lufteinschlüssen
im Ansaugbereich. Deshalb ist es sehr wichtig die
Anweisungen möglichst penibel genau zu befolgen
um unnötigen Ärger zu vermeiden.
Die Saughöhe von 2 m sollte nicht überschritten
werden.
Behälter nicht komplett leer saugen, da sonst der
gesamte Entlüftungsvorgang wiederholt werden
muss.

Publicité

loading