Enraf Nonius Radarmed 950+ Manuel D'utilisation page 90

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz trifft der höhere Frequenzbereich zu.
HINWEIS 2 Diese Richtwerte treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen hängt von der Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und
Personen ab..
A
Die Feldstärke von festen Sendern wie Basisstationen für Funktelefone (Mobil-/schnurlose
Telefone) sowie von (Land-) Mobilfunk, Amateurfunk, AM- und FM-Radiosendern und Fernsehsendern
kann nicht mit Sicherheit theoretisch vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen
Umgebung
stationärer HF-Sender sollte unter Umständen ein elektromagnetisches Standortgutachten durchgeführt
werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke
am Standort, an dem der RADARMED verwendet wird, das entsprechende HF-Compliance-Niveau,
muss der RADARMED auf normale Betriebstätigkeit hin
kontrolliert werden. Wird eine anomale Leistung festgestellt, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen wie
eine Neuausrichtung bzw. Umstellung des RADARMED notwendig.
B
Im Frequenzbereich zwischen 15 kHz und 8 MHz müssen die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbarer und mobiler hochfrequenter
Kommunikationsausrüstung und dem RADARMED
Der RADARMED ist für die Verwendung in einer Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlungen
kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Benutzer des RADARMED kann zur Verhinderung von
elektromagnetischen Störungen beitragen, indem er gemäß der Empfehlung unten,
die sich nach der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsausrüstung richtet, einen minimalen
Abstand zwischen der tragbaren und mobilen HF-Ausrüstung (Sender) und dem RADARMED einhält.
Maximale
Mindestabstand je nach Senderfrequenz
Ausgangsnennlei
[ m ]
stung
150 kHz bis 80 MHz
des Senders
d = 1,17√P
[ W ]
0,01
0,12
0,1
0,37
1
1,17
10
3,70
100
11,70
Für Sender mit einer maximalen Ausgangsnennleistung, die nicht oben aufgeführt ist, kann der
empfohlene Abstand d in Metern (m) mithilfe der entsprechenden Gleichung für die Senderfrequenz
bestimmt werden, wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß dem Hersteller des Senders darstellt.
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz trifft der Abstand für den höheren Frequenzbereich zu.
HINWEIS 2 Diese Richtwerte treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen hängt von der Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und
Personen ab..
DE109-1435752-42
Abstand in Metern (m) gemäß den
Angaben des Senderherstellers
darstellt.
Die Feldstärke der festen HF-Sender,
die durch ein
elektromagnetisches
Standortgutachten
ermittelt wird, muss unter dem
Compliance-Niveau in jedem
Frequenzbereich
Störungen/Interferenzen können in der
Nähe von Geräten auftreten, die
folgendermaßen gekennzeichnet sind:
80 MHz bis 800
800 MHz bis 2,5 GHz
MHz
d = 2,33√P
d = 1,17√P
0,12
0,23
0,37
0,74
1,17
2,33
3,70
7,37
11,70
23,33
DEUTSCH
a
b
liegen.
Seite 29 von 29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières