Anhang
Code
Bedeutung
F.519
Sensorfehler: Temp. Gebäude-
kreisrückl.
F.520
Sensorfehler: Temp. Gebäude-
kreisvorlauf
F.526
Sensorfehler: Temp. EEV Auslass
F.546
Sensorfehler: Hochdruck
F.582
Fehler: EEV
F.585
Sensorfehler: Temp. Kondensa-
torauslass
F.718
Lüftereinheit 1: Lüfter blockiert
F.729
Temp. Kompressorauslass zu
niedrig
F.731
Hochdruckschalter geöffnet
F.732
Kompressorauslasstemperatur zu
hoch
F.733
Verdampfungstemperatur zu nied-
rig
F.734
Kondensationstemperatur zu
niedrig
68
Ursache
–
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühlereingang kurzgeschlossen
–
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühlereingang kurzgeschlossen
–
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühlereingang kurzgeschlossen
–
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühlereingang kurzgeschlossen
–
EEV nicht richtig angeschlossen
oder Kabelbruch zur Spule
–
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühlereingang kurzgeschlossen
–
Bestätigungssignal fehlt, dass der
Lüfter rotiert
–
Kompressorauslasstemperatur für
mehr als 10 Minuten kleiner als 0 °C
oder Kompressorauslasstempera-
tur kleiner als -10 °C obwohl sich
Wärmepumpe im Betriebskennfeld
befindet.
–
Kältemitteldruck zu hoch. Der in-
tegrierte Hochdruckschalter in der
Außeneinheit hat bei 41,5 bar (g)
bzw. 42,5 bar (abs) ausgelöst
–
Nicht ausreichende Energieabgabe
über den Verflüssiger
Die Kompressor-Auslasstemperatur liegt
über 130 °C:
–
Einsatzgrenzen überschritten
–
EEV funktioniert nicht oder öffnet
nicht korrekt
–
Kältemittelmenge zu gering
–
Luftvolumenstrom durch den Wärme-
tauscher der Außeneinheit (Heiz-
betrieb)
–
Zu geringer Energieeintrag im Um-
weltkreis (Heizbetrieb) oder Gebäu-
dekreis (Kühlbetrieb)
–
Temperatur im Umweltkreis (Heiz-
betrieb) bzw. Gebäudekreis (Kühlbe-
trieb) zu hoch für Kompressorbetrieb
–
Einspeisung von Fremdwärme in den
Umweltkreis
Installations- und Wartungsanleitung recoCOMPACT exclusive 0020270984_00
Behebung
–
Fühler prüfen und ggf. austauschen
–
Kabelbaum austauschen
–
Fühler prüfen und ggf. austauschen
–
Kabelbaum austauschen
–
Fühler prüfen und ggf. austauschen
–
Kabelbaum austauschen
–
Fühler prüfen (z. B. mit Monteurhilfe)
und ggf. austauschen
–
Kabelbaum austauschen
–
Steckverbindungen prüfen und ggf.
Spule vom EEV austauschen
–
Fühler prüfen und ggf. austauschen
–
Kabelbaum austauschen
–
Luftweg prüfen, ggf. Blockade entfer-
nen
–
Hochdrucksensor prüfen
–
EEV auf Funktion überprüfen
–
Temperatursensor Kondensa-
toraustritt (Unterkühlung) prüfen
–
Prüfen, ob sich 4-Wege-Umschalt-
ventil ggf. in Zwischenstellung befin-
det
–
Kältemittelmenge auf Überfüllung
prüfen
–
Gebäudekreis entlüften
–
Zu geringer Volumenstrom durch
Schließen von Einzelraumreglern bei
einer Fußbodenheizung
–
Vorhandene Schmutzsiebe auf
Durchlässigkeit prüfen
–
Kältemitteldurchsatz zu gering (z. B.
elektronisches Expansionsventil
defekt, Vier-Wege-Ventil ist mecha-
nisch blockiert, Filter verstopft). Kun-
dendienst benachrichtigen.
–
Kühlbetrieb: Lüftereinheit auf Ver-
schmutzung prüfen
–
Niederdrucksensor, Kompressorein-
lassfühler und -auslassfühler prüfen
–
EEV prüfen (fährt das EEV in den
Endanschlag? Sensor-/Aktortest
nutzen)
–
Kältemittelmenge prüfen (siehe
Technische Daten)
–
Dichtheitsprüfung durchführen
–
Sofern Thermostatventile im Gebäu-
dekreis vorhanden sind auf Eignung
für Kühlbetrieb prüfen (Kühlbetrieb)
–
Lüftereinheit auf Verschmutzung
prüfen
–
EEV prüfen (fährt das EEV in den
Endanschlag? Sensor-/Aktortest
nutzen)
–
Niederdrucksensor und Kompressor-
einlassfühler prüfen
–
Fremdwärmeeintrag verringern oder
unterbinden
–
EEV prüfen (fährt das EEV in den
Endanschlag? Sensor-/Aktortest
nutzen)
–
Kompressoreinlassfühler und Nieder-
drucksensor prüfen