4 . F U N K T I O N S W E I S E
• Der Fingerhebel (A - Abb. 28) bestimmt die
Bremsfunktion.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 28) am linken Ergopower™-
Schalthebel wirkt auf den Umwerfer und lässt die
Kette auf das nächstgrößte Kettenblatt steigen.
• Der Fingerhebel (C - Abb. 28) am rechten Schalthebel
wirkt auf das Schaltwerk, so dass die Kette auf das
kleinere Ritzel absteigt.
Hinweis
Zweifach-Kettenradgarnitur:
Um zu vermeiden, dass die Kette in einigen Fällen bei
extrem diagonaler Kettenführung (kleiner Zahnkranz/
kleines Ritzel und großer Zahnkranz/großes Ritzel)
die Innen- oder Außenseite der Leitbleche berührt
29
28
�
�
�
48
(Abb. 29), kann die Position der Leitbleche durch eine zusätzliche Rast des
Schalthebels verändert werden.
Dreifach-Kettenradgarnitur:
Die Möglichkeit, die Position der Leitbleche durch eine zusätzliche Rast des
Schalthebels zu regulieren, gilt nur für das mittlere Kettenblatt.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 28) am rechten Schalthebel wirkt auf das Schaltwerk und
lässt die Kette auf das höhere Ritzel steigen.
• Der Fingerhebel (C - Abb. 28) am rechten Schalthebel wirkt auf das Schaltwerk, so
dass die Kette auf das kleinere Ritzel absteigt.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 28) am rechten Schalthebel kann um mehrere aufeinan-
der folgende Raste verstellt werden, um die Kette mit einer einzigen Bewegung
(um höchstens 3 Ritzel) aufsteigen zu lassen.
• Die Fingerhebel (B - Abb. 28) und (C - Abb. 28) können betätigt werden, während
die Hand oben (Abb. 30 und Abb. 32) oder unten (Abb. 31 und Abb. 33) auf dem
Lenker liegt.
ACHTUNG!
Wenn die Hände sich oben am Lenker befinden, erzeugt das Betätigen des
Bremshebels (Abb. 30 und Abb. 32) eine ungenügende Bremskraft und bedingt
dadurch einen längeren Bremsweg. Eine ungenügende Bremskraft kann Unfälle,
Verletzungen oder gar den Tod zur Folge haben.
30
32
49
31
33